| H | Sektion H — Elektrotechnik |
| | Anmerkung:- Grundprinzipien und allgemeine Anweisung für die Benutzung der Einteilung der Sektion H.
- I. Die Sektion H umfasst:
- Grundlegende elektrische Bauteile umfasst alle elektrischen Baueinheiten und den allgemeinen mechanischen Aufbau von Geräten und Stromkreisen, einschließlich des Zusammenbaus verschiedener Grundbauteile zu gedruckten Schaltungen und umfasst auch die Herstellung dieser Grundbauteile, soweit diese nicht anderweitig vorgesehen ist;
- Die Erzeugung von Elektrizität umfasst die Erzeugung, Umwandlung und Verteilung von Elektrizität in Verbindung mit der Steuerung der entsprechenden Einrichtungen;
- Angewandte Elektrotechnik umfasst:
- allgemeine Anwendungen, z.B. elektrisches Heizen und Stromkreise für elektrische Beleuchtung;
- einige spezielle Anwendungen, entweder elektrische oder elektronische Anwendungen im eigentlichen Sinne, soweit sie nicht von anderen Sektionen der IPC umfasst sind. Sie schließen ein:
- elektrische Lichtquellen, auch Laser;
- Röntgentechnik;
- elektrische Plasmatechnik sowie die Erzeugung und Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen oder Neutronen;
- Grundlegende elektronische Schaltkreise und deren Steuerung oder Regelung;
- Rundfunkübertragung und elektrische Nachrichtentechnik, einschließlich der elektromechanischen Umformer allgemein;
- Gruppen betreffend die Verwendung eines bestimmten Werkstoffes zur Herstellung eines beschriebenen Gegenstandes oder Bauteiles. In diesem Zusammenhang sollten die Abschnitte 88 bis 90 im Handbuch zur IPC beachtet werden.
- II. In dieser Sektion finden die folgenden allgemeinen Regeln Anwendung:
- Von den Ausnahmen unter I (c) abgesehen, wird jede elektrische Besonderheit oder jede für eine bestimmte, in eine der Sektionen der Internationalen Patentklassifikation außer Sektion H klassifizierte Tätigkeit, für ein Verfahren, ein Gerät, einen Gegenstand oder Artikel eigentümliche elektrische Teil stets in die Unterklasse für diese Tätigkeit, das Verfahren, das Gerät, den Gegenstand oder Artikel klassifiziert oder, wenn gemeinsame Baueinheiten gleicher Art betreffende Besonderheiten in der Klassenbezeichnung betroffen sind, werden sie in Verbindung mit der Tätigkeit, dem Verfahren, dem Gerät, Gegenstand oder Artikel in die Unterklasse klassifiziert, die eindeutig die allgemeine elektrische Anwendungen der in Frage stehenden Baueinheiten umfasst;
- Solche Anwendungen von elektrischen Einrichtungen allgemein oder im besonderen umfassen:
- therapeutische Verfahren und Geräte in A61;
- elektrische Verfahren und Geräte, die in verschiedenen Laboratoriums- oder industriellen Arbeitsabläufen entsprechend B01, B03 und B23K angewendet werden;
- elektrische Stromversorgung, elektrische Antriebe und elektrische Beleuchtung von Fahrzeugen allgemein und von Spezialfahrzeugen in der Untersektion "Transport" der Sektion B;
- elektrische Zündsysteme von Brennkraftmaschinen in F02P und von Verbrennungseinrichtungen allgemein in F23Q;
- den gesamten elektrischen Teil der Sektion G, nämlich die Messeinrichtungen einschließlich der Geräte zum Messen von elektrischen Veränderlichen, zum Prüfen, zum Signalgeben und zum Rechnen. Die Elektrizität wird in dieser Sektion allgemein als ein Hilfsmittel und nicht als Gegenstand selbst angesehen,
- Alle Anwendungen elektrischer Einrichtungen allgemeiner und spezieller Art gehen davon aus, dass der "grundsätzlich elektrische" Gesichtspunkt in Sektion H (siehe I (a) behandelt wird, soweit die umfassten elektrischen "Grundbauelemente" betroffen sind. Diese Regel gilt auch für angewandte Elektrotechnik, siehe I (c), die in Sektion H selbst behandelt wird.
|
| H02 | Erzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie |
| H02M | Anlagen zur Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom, von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt, oder von Gleichstrom in Gleichstrom und zur Verwendung in Netzen oder ähnlichen Stromversorgungssystemen; Umformung von Gleichstromeingangsleistung oder Wechselstromeingangsleistung in Stoß-Ausgangsleistung; Steuern oder Regeln derselben (Transformatoren H01F; dynamoelektrische Umformer H02K 47/00; Steuern oder Regeln von Transformatoren, Reaktanzen, Drosselspulen, elektrischen Motoren, Generatoren oder dynamoelektrischen Umformern H02P) [4, 5] |
| | Anmerkung:- Diese Unterklasse umfasst nur Schaltungen oder Apparate für die Umformung elektrischer Leistung oder Einrichtungen zum Steuern oder Regeln von solchen Schaltungen oder Apparaten.
- Diese Unterklasse umfasst nicht die bei der Umformung elektrischer Leistung verwendeten elektrotechnischen Vorrichtungen. Solche Vorrichtungen werden von den zuständigen Unterklassen umfasst, z.B. Spulen, Transformatoren H01F, Kondensatoren, elektrolytische Gleichrichter H01G, Quecksilberdampfgleichrichter oder andere Entladungsröhren H01J, Halbleiterbauelemente H01L, H10, Scheinwiderstandsnetzwerke oder Resonanzkreise, soweit sie nicht in erster Linie der Übertragung elektrischer Leistung dienen H03H.
- In dieser Unterklasse wird folgender Begriff mit der angegebenen Bedeutung verwendet:
- "Umformung", in Hinblick auf eine elektrische Veränderliche, z.B. Spannung oder Strom, bedeutet die Veränderung einer oder mehrerer Parameter der Veränderlichen, z.B. der Amplitude, der Frequenz, der Phase, der Polarität.
|
| | Sachverzeichnis der UnterklasseEINZELHEITEN | H02M 1/00 | ARTEN DER UMFORMUNG | | Gleichstrom in Gleichstrom | H02M 3/00 | Wechselstrom in Wechselstrom | H02M 5/00 | Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt | H02M 7/00 | Gleichstrom oder Wechselstrom in Stoß-Ausgangsleistung | H02M 9/00 | Andere Systeme zur Umformung elektrischer Leistung | H02M 11/00 |
|
| H02M 1/00 | Einzelheiten von Umformer-Apparaten [1, 2006.01, 2007.01] |
| H02M 1/02 | . | Schaltungen, die besonders für die Erzeugung von Gittersteuerspannungen oder Zündstiftsteuerspannungen von in ruhenden Umformern vorhandenen Entladungsröhren ausgebildet sind [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/04 | . . | für Röhren mit Gittersteuerung [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/06 | . | Schaltungen, die besonders ausgebildet sind zum Löschen von Gasentladungsröhren oder äquivalenten Halbleiterbauelementen, z.B. Thyratrons, Thyristoren [1, 2, 2006.01] |
|
| H02M 1/08 | . | Schaltungen, die besonders für die Erzeugung von Steuerspannungen von in ruhenden Umformern vorhandenen Halbleiterbauelementen ausgebildet sind [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/084 | . . | mit für verschiedene Phasen eines Mehrphasen-Systemes gemeinsamer Steuerschaltung oder Regelschaltung [4, 2006.01] |
|
| H02M 1/088 | . . | für das gleichzeitige Steuern oder Regeln von in Reihe oder parallel geschalteten Halbleiterbauelementen [4, 2006.01] |
|
| H02M 1/092 | . . . | die Steuersignale oder Regelsignale werden optisch übertragen [4, 2006.01] |
|
| H02M 1/096 | . . . | die Leistungseinspeisung der Steuerschaltung oder Regelschaltung ist parallel geschaltet zum Hauptschaltelement (H02M 1/092 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
| H02M 1/10 | . | Anordnungen mit Umformern, um die Verbraucher nach Belieben aus verschiedenartigen Stromquellen versorgen zu können, z.B. mit Wechselstrom oder Gleichstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/12 | . | Anordnungen zum Dämpfen der Oberwellen im Wechselstromeingangskreis oder Wechselstromausgangskreis [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/14 | . | Anordnungen zum Glätten der Welligkeit im Gleichstromeingangskreis oder Wechselstromausgangskreis [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/15 | . . | unter Verwendung von aktiven Elementen [4, 2006.01] |
|
| H02M 1/16 | . | Vorrichtung zur Erzielung einer Stromstufe beim Schalten, z.B. mit sättigbarer Drosselspule [Schaltdrosseln] [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/20 | . | Kontakteinrichtungen dynamischer Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/22 | . . | mit Kollektoren und Bürsten [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/24 | . . | mit Rollkontakten oder Kippkontakten [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/26 | . . | mit durch Nocken betätigten Kontakten [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/28 | . . | mit elektromagnetisch betätigten Kontakten [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/30 | . . | mit Flüssigkeitskontakten [1, 2006.01] |
|
| H02M 1/32 | . | Mittel für das Schützen von Umformern, anders als durch selbsttätiges Abschalten [2007.01] |
|
| H02M 1/34 | . . | Dämpfungsschaltungen (Snubber) [2007.01] |
|
| H02M 1/36 | . | Mittel für das Starten oder Stoppen von Umformern [2007.01] |
|
| H02M 1/38 | . | Mittel für das Verhindern gleichzeitigen Leitens von Schaltelementen [2007.01] |
|
| H02M 1/40 | . | Mittel für das Verhindern magnetischer Sättigung [2007.01] |
|
| H02M 1/42 | . | Schaltungen oder Anordnungen für das Kompensieren oder das Anpassen des Leistungsfaktors in Umformern oder Wechselrichtern [2007.01] |
|
| H02M 1/44 | . | Schaltungen oder Anordnungen für das Kompensieren elektromagnetischer Interferenzen in Umformern oder Wechselrichtern [2007.01] |
|
| H02M 3/00 | Umformung von Gleichstrom in Gleichstrom [1, 2006.01] |
| H02M 3/02 | . | ohne Zwischenumformung in Wechselstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/04 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/06 | . . . | mittels Widerständen oder Kondensatoren, z.B. Spannungsteiler [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/07 | . . . . | unter Verwendung von Kondensatoren, die durch Halbleiterbauelemente mit Steuerelektrode abwechselnd geladen und entladen werden [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/08 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/10 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode (H02M 3/07 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
| H02M 3/125 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/13 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/135 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/137 | . . . . . . | mit Regeln der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes, z.B. Schaltregler [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/139 | . . . . . . . | mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/142 | . . . . . . . | mit mehreren Halbleiterbauelementen als Stellglieder für eine einzige Belastung [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/145 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/15 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/155 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/156 | . . . . . . | mit Regeln der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes, z.B. Schaltregler [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/157 | . . . . . . . | mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/158 | . . . . . . . | mit mehreren Halbleiterbauelementen als Stellglied für eine einzige Belastung [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/16 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/18 | . . . | unter Verwendung von Kondensatoren oder Batterien, die abwechselnd geladen und entladen werden, z.B. geladen in Parallelschaltung und entladen in Reihenschaltung [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/20 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/22 | . | mit Zwischenumformung in Wechselstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/24 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/26 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektroden zum Erzeugen des Wechselstromes im Zwischenkreis [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/28 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode zum Erzeugen des Wechselstromes im Zwischenkreis [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/305 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/31 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/315 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/325 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/33 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/335 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 3/337 | . . . . . . | in Gegentaktschaltung [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/338 | . . . . . . | in selbstschwingender Anordnung (H02M 3/337 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
| H02M 3/34 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/36 | . . . | mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/38 | . . . | mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen des einzelnen Potenzials [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/40 | . . . . | wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/42 | . . . . | mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker [1, 2006.01] |
|
| H02M 3/44 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/00 | Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom, z.B. zum Verändern der Spannung, der Frequenz, der Phasenzahl [1, 2006.01] |
| H02M 5/02 | . | ohne Zwischenumformung in Gleichstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/04 | . . | durch ruhende Umformer (Steuern oder Regeln von Transformatoren, Reaktanzen oder Drosselspulen, z.B. durch Anzapfungsumschaltung, H02P 13/00) [1, 4, 2006.01] |
|
| H02M 5/06 | . . . | mittels Scheinwiderständen [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/08 | . . . . | nur mittels Kondensatoren [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/10 | . . . | mittels Transformatoren [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/12 | . . . . | nur zum Verändern der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/14 | . . . . | zum Verändern der Phasenzahl [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/16 | . . . . | zum Umformen der Frequenz [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/18 | . . . . | zum Umformen der Wellenform [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/20 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/22 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/25 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/253 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/257 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/27 | . . . . . | zum Umformen der Frequenz [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/275 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/29 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/293 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/297 | . . . . . | zum Umformen der Frequenz [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/32 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/34 | . . . | mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/36 | . . . . | wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Brücken oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/38 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/40 | . | mit Zwischenumformung in Gleichstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/42 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/44 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen zum Umformen des Gleichstroms des Zwischenkreises in Wechselstrom [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/443 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/447 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/45 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/451 | . . . . . . | mit Regeln der Ausgangsspannung oder der Ausgangsfrequenz [4, 2006.01] |
|
| H02M 5/452 | . . . . . . | mit Regeln der Wellenform der Ausgangsgröße [4, 2006.01] |
|
| H02M 5/453 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/456 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/458 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 5/46 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 5/48 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/00 | Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom; Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom [1, 2006.01] |
| H02M 7/02 | . | Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom ohne Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/04 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/06 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelemente ohne Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/08 | . . . . | in Anordnung für Parallelbetrieb [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/10 | . . . . | in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/12 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/145 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/15 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/155 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/162 | . . . . . . | in Brückenschaltung [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/17 | . . . . . . | in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/19 | . . . . . . | in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/21 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/213 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/217 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/219 | . . . . . . | in Brückenschaltung [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/23 | . . . . . . | in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/25 | . . . . . . | in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [2, 4, 2006.01] |
|
| H02M 7/26 | . . . | mittels Vorrichtungen mit offener Funkenbildung, z.B. Marx-Gleichrichter [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/28 | . . . | mittels elektrolytischer Gleichrichter [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/30 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/32 | . . . | mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/34 | . . . . | wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/36 | . . . . | mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/38 | . . . | mittels einer oder mehrerer über Gegenelektroden umlaufender Funkenelektroden [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/40 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/42 | . | Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom ohne Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/44 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/46 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/48 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen [1, 2006.01, 2007.01] |
|
| H02M 7/483 | . . . . | Umformer mit Ausgängen, die jeder mehr als zwei Spannungspegel haben können [2007.01] |
|
| H02M 7/487 | . . . . . | Neutralpunkt-geklemmte Wechselrichter [2007.01] |
|
| H02M 7/49 | . . . . . | Kombination der Ausgangsspannungsformen mit Wellenformen von mehreren Umformern [2007.01] |
|
| H02M 7/493 | . . . . | wobei die ruhenden Umformer für parallelen Betrieb angeordnet sind [2007.01] |
|
| H02M 7/497 | . . . . | sinusförmige Ausgangsspannungen, die durch einen Kombination mehrerer Spannungen erhalten werden, die außer Phase sind [2007.01] |
|
| H02M 7/501 | . . . . | sinusförmige Ausgangsspannungen, die durch einen Kombination mehrerer Pulsspannungen erhalten werden, die verschiedene Amplituden und Pulsbreiten besitzen [2007.01] |
|
| H02M 7/505 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/51 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/515 | . . . . . | unter ausschließlicher Verwendung von Halbleiterbauelementen [2, 2006.01, 2007.01] |
|
| H02M 7/516 | . . . . . . | Selbstschwingende Anordnungen [2007.01] |
|
| H02M 7/517 | . . . . . . | mit spezieller Anlassvorrichtung [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/519 | . . . . . . | in Gegentaktschaltung (H02M 7/517 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/521 | . . . . . . | in Brückenschaltung [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/523 | . . . . . . | mit LC-Resonanzschaltung im Hauptstromkreis [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/525 | . . . . . . | mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße (H02M 7/517-H02M 7/523 haben Vorrang) [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/527 | . . . . . . . | durch Pulsbreiten-Modulation [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/529 | . . . . . . . . | mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/53 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/533 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/537 | . . . . . | unter ausschließlicher Verwendung von Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/5375 | . . . . . . | mit spezieller Anlassvorrichtung [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/538 | . . . . . . | in Gegentaktkonfiguration (H02M 7/5375 hat Vorrang) [4, 2006.01, 2007.01] |
|
| H02M 7/5381 | . . . . . . . | in Parallelschaltung [2007.01] |
|
| H02M 7/5383 | . . . . . . | in einer selbstschwingenden Anordnung (H02M 7/538 hat Vorrang) [4, 2006.01, 2007.01] |
|
| H02M 7/53838 | . . . . . . . | unter Verwendung eines einzigen Kommutierungspfads [2007.01] |
|
| H02M 7/53846 | . . . . . . . | Steuerschaltungen [2007.01] |
|
| H02M 7/53854 | . . . . . . . . | für Thyristor-Umformer [2007.01] |
|
| H02M 7/53862 | . . . . . . . . | für Transistor-Umformer [2007.01] |
|
| H02M 7/5387 | . . . . . . | in Brückenschaltung [4, 2006.01, 2007.01] |
|
| H02M 7/5388 | . . . . . . . | mit asymmetrischer Anordnung der Schalter [2007.01] |
|
| H02M 7/539 | . . . . . . | mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße (H02M 7/5375-H02M 7/5387 haben Vorrang) [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/5395 | . . . . . . . | durch Pulsbreiten-Modulation [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/54 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/56 | . . . | mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/58 | . . . | mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen eines einzelnen Potenzials [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/60 | . . . . | wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/62 | . . . . | mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/64 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/66 | . | mit Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/68 | . . | durch ruhende Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/70 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/72 | . . . | unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/75 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/753 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/757 | . . . . . | nur mittels Halbleitervorrichtungen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/758 | . . . . . . | mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße [4, 2006.01] |
|
| H02M 7/77 | . . . . . | in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/79 | . . . . | unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/793 | . . . . . | nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/797 | . . . . . | nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/81 | . . . . . | in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 2006.01] |
|
| H02M 7/82 | . . . | mittels Vorrichtungen mit offener Funkenbildung, z.B. Marx-Gleichrichter [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/84 | . . . | mittels elektrolytischer Gleichrichter [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/86 | . . | durch dynamische Umformer [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/88 | . . . | mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/90 | . . . | mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen eines einzelnen Potenzials [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/92 | . . . . | wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/94 | . . . . | wobei die Teile durch umlaufende Nocken oder nockenähnliche Vorrichtungen betätigt werden [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/95 | . . . . | mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/96 | . . . . | mit sich bewegenden Flüssigkeitskontakten [1, 2006.01] |
|
| H02M 7/98 | . . | durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformern; durch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01] |
|
| H02M 9/00 | Umformung von Gleichstromeingangsleistung oder Wechselstromeingangsleistung in Stoß-Ausgangsleistung [2, 2006.01] |
| H02M 9/02 | . | mit Gleichstromeingangsleistung [2, 2006.01] |
|
| H02M 9/04 | . . | unter Verwendung kapazitiver Speicher [2, 2006.01] |
|
| H02M 9/06 | . | mit Wechselstromeingangsleistung [2, 2006.01] |
|
| H02M 11/00 | Systeme zur Umformung elektrischer Leistung, die nicht von anderen Gruppen dieser Unterklasse umfasst werden [4, 2006.01] |