FSektion F — Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen
Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen
Anmerkung:
  1. Einführung in die Benutzung dieser Untersektion, insbesondere der Klassen F01-F04
  2. Diese Anmerkungen sollen bei der Benutzung dieses Teils des Klassifikationsschemas helfen.
    1. In dieser Untersektion umfassen Unterklassen oder Gruppen für "Kraftmaschinen" oder "Arbeitsmaschinen" auch Verfahren zum Betreiben derselben, falls diese nicht anderweitig besonders vorgesehen sind.
    2. In dieser Untersektion werden die folgenden Begriffe oder Ausdrücke mit den angegebenen Bedeutungen verwendet:
      • "Kraftmaschine" bedeutet eine Vorrichtung für die ununterbrochene Umwandlung von Energie eines Arbeitsfluids in mechanische Energie. Auf diese Weise schließt dieser Begriff Kolbendampfmaschinen oder Dampfturbinen an sich oder Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung ein; er enthält jedoch keine Eintaktvorrichtungen. Der Begriff "Kraftmaschine" umfasst auch den vom Arbeitsfluid bewegten Teil eines Messwerkes, wenn dieser Teil nicht besonders für die Verwendung in einem Messwerk ausgelegt ist.
      • "Arbeitsmaschine" bedeutet eine Vorrichtung für ununterbrochenes Heben, Beschleunigen, Verdichten oder Ausschieben eines Arbeitsfluids durch mechanische oder andere Mittel; dieser Begriff schließt Gebläse ein.
      • "Kraft- und Arbeitsmaschine" bedeutet eine Vorrichtung, die gleichermaßen eine Kraftmaschine und eine Arbeitsmaschine, jedoch nicht nur eine Kraftmaschine oder nicht nur eine Arbeitsmaschine sein kann.
      • "Verdrängerwirkung" bedeutet die Art der Umformung der Energie eines Arbeitsfluids in mechanische Energie und umgekehrt, bei der Volumenänderungen des Arbeitsfluids in einem Arbeitsraum zu entsprechenden Verschiebungen des mechanischen Teils führen, der die Energie überträgt, wobei die dynamische Wirkung des Arbeitsfluids von geringer Bedeutung ist.
      • "Strömungswirkung" bedeutet die Art der Umformung der Energie eines Arbeitsfluids in mechanische Energie durch direkte Umwandlung der Energie des Arbeitsfluids in kinetische Energie und umgekehrt.
      • "Schwenkkolbenmaschine" bedeutet eine Verdrängermaschine, in welcher ein vom Arbeitsfluid beaufschlagtes arbeitsübertragendes Bauteil schwenkbar angeordnet ist. Diese Definition wird sowohl auf Kraft- als auch auf Arbeitsmaschinen angewendet.
      • "Rotationskolbenmaschine" bedeutet eine Verdrängermaschine, in der ein vom Arbeitsfluid beaufschlagtes, arbeitsübertragendes Bauteil um eine feste Achse oder um eine Achse, die sich entlang einer Kreisbahn oder einer ähnlichen Bahn bewegt, umläuft. Diese Definition wird sowohl auf Kraft- als auch auf Arbeitsmaschinen angewendet.
      • "Rotationskolben" bedeutet das arbeitsübertragende Bauteil einer Rotationskolbenmaschine und kann von jeder geeigneten Form sein, wie z.B. der eines Zahnrades.
      • "Eingriffskörper" bezieht sich auf "Schwenk- oder Rotationskolben" oder ein anderes Bauteil, z.B. die Arbeitsraumwand, das die fördernde oder antreibende Wirkung unterstützt.
      • "Bewegung der zusammenwirkenden Bauteile" bedeutet, dass eines von diesen Bauteilen feststehend sein kann, auch dann, wenn auf seine Drehachse Bezug genommen ist, oder beide sich bewegen.
      • "Zähne oder Zähnen äquivalente Teile" schließen Rippen, Vorsprünge oder Anschläge ein.
      • "Innenachsige Bauart" bedeutet, dass die Drehachsen der inneren und äußeren zusammenwirkenden Bauteile zu allen Zeitpunkten innerhalb der äußeren Eingriffskörper bzw. Bauteile bleiben, so wie z.B. ein Ritzel mit einer Innenverzahnung eines Zahnkranzes zusammenarbeitet.
      • "Freikolben" bedeutet einen Kolben, dessen Hublänge nicht durch irgendein von ihm angetriebenes Glied begrenzt wird.
      • "Zylinder" bedeuten Verdrängerarbeitskammern allgemein und daher ist dieser Begriff nicht beschränkt auf Zylinder mit Kreisquerschnitt.
      • "Welle" bedeutet ein Bauteil, durch das die Bewegung eines Hubkolbens in eine Drehbewegung oder umgekehrt umgeformt wird.
      • "Anlage" bedeutet eine Kraftmaschine zusammen mit solchen zusätzlichen Apparaten, die zum Betrieb der Kraftmaschine notwendig sind. Zum Beispiel umfasst eine Dampfkraftmaschinenanlage eine Dampfkraftmaschine und Mittel zum Erzeugen des Dampfes.
      • "Arbeitsfluid" bedeutet bei einer Arbeitsmaschine das geförderte Arbeitsfluid oder bei einer Kraftmaschine das antreibende Arbeitsfluid. Das Arbeitsfluid kann in einem zusammendrückbaren, gasförmigen Zustand, z. B. Dampf oder flüssig oder in einem gasförmigen und flüssigen Zustand sein.
      • "Dampf" umfasst kondensierbare Dämpfe allgemein, und "besonderer Dampf" wird verwendet, wenn Wasserdampf ausgeschlossen ist.
      • "Reaktions-Bauart", auf Strömungsmaschinen angewendet, bedeutet Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen, bei denen die Druckgeschwindigkeits-Umwandlung ganz oder teilweise im Läufer erfolgt. Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen mit keiner oder nur geringer Druckgeschwindigkeits-Umwandlung im Läufer werden der "Gleichdruck-Bauart" zugeordnet.
    3. In dieser Untersektion gilt:
      • Periodisch arbeitende Steuerungen, Schmierungen, Gasstromschalldämpfer oder Auspuffvorrichtungen oder Kühlungen sind in Unterklasse F01L, F01M, F01N, F01P zu klassifizieren ohne Rücksicht auf ihre angegebene Verwendung, es sei denn, ihre Klassifizierungsmerkmale sind hinsichtlich ihrer Verwendung eigentümlich; in diesem Fall sind sie nur in die entsprechenden Unterklassen der Klassen F01-F04 zu klassifizieren.
      • Schmierungen, Gasstromschalldämpfer oder Auspuffvorrichtungen und Kühlungen von Kraft- und Kraftmaschinen sind in F01M, F01N, F01P zu klassifizieren, ausgenommen solche, die für Dampfkraftmaschinen eigentümlich sind und die in F01B zu klassifizieren sind.
    4. Für die verständliche Benutzung dieser Untersektion ist es wesentlich, soweit die ihr Gerüst bildenden Unterklassen F01B, F01C, F01D, F03B und F04B, F04C, F04D betroffen sind, zu berücksichtigen:
      • das Prinzip, das sich aus der Klassifizierung ergibt,
      • die klassifizierenden Merkmale, die erforderlich sind, und
      • ihre Ergänzungen.
        1. Prinzip: Dieses betrifft hauptsächlich die oben angeführten Unterklassen. Andere Unterklassen, vor allem die der Klasse F02, die besser bestimmbare Gegenstände behandeln, werden hier nicht betrachtet. Jede Unterklasse umfasst grundsätzlich eine Gattung von Vorrichtungen [Kraftmaschinen oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Pumpen] und durch Erweiterung gleichfalls "Kraft- und Arbeitsmaschinen" derselben Art. Zwei verschiedene Gegenstände, von denen der eine von allgemeiner Art ist gegenüber dem anderen, werden also in derselben Unterklasse behandelt. Die Unterklassen F01B, F03B, F04B haben über die beiden Gegenstände, die sie umfassen, hinaus eine allgemeine Bedeutung bezüglich der anderen Unterklassen, die die verschiedenen Vorrichtungsarten der betreffenden Gattung betreffen. Die allgemeine Bedeutung gilt auch für die zwei angeführten Gegenstände, ohne dass diese immer Beziehung zu denselben Unterklassen haben. Daher soll F03B in dem Teil, der "Kraft- und Arbeitsmaschinen" betrifft, als allgemeine Klasse bezüglich F04B, F04C und in dem Teil, der "Kraftmaschinen" betrifft, als allgemeine Klasse bezüglich F03C betrachtet werden.
        2. Kennzeichen:
          1. Die hauptsächlichen Klassifizierungsmerkmale der Unterklasse sind diejenigen nach Vorrichtungsgattungen, von denen es drei gibt: Kraft- und Arbeitsmaschinen; Kraftmaschinen; Arbeitsmaschinen, z.B. Pumpen.
          2. Wie oben festgestellt, sind "Kraft- und Arbeitsmaschinen" immer mit einer von den anderen beiden Gattungen verbunden. Diese Hauptgattungen sind gemäß den Hauptarbeits-Prinzipien der Vorrichtungen unterteilt: Verdrängerwirkung; Strömungswirkung.
          3. Die Verdränger-Vorrichtungen sind weiter unterteilt nach der Art der Kraftumsetzung bei dem jeweiligen Arbeitsprinzip, nämlich nach der Vorrichtungsart: einfache Hubkolben; Rotations- oder Schwenkkolben; andere Arten.
          4. Ein anderes Klassifizierungskennzeichen ist dasjenige nach dem Arbeitsfluid; dazu gibt es drei Vorrichtungen, nämlich: für Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe; Gase oder Dämpfe; Flüssigkeit.
        3. Ergänzbarkeit: Diese ergibt sich aus der Verbindung von Paaren der oben aufgeführten Unterklassen gemäß den betrachteten Kennzeichen in Bezug auf die Art der Vorrichtung oder des Arbeitsfluids.Die Unterklassen, die die verschiedenen Arbeitsprinzipien, Kennzeichnungen und Ergänzbarkeiten betreffen, sind in folgenden Sachverzeichnis der Untersektion dargestellt: Bildreferenz:table2
  3. Aus diesem Sachverzeichnis ist zu ersehen, dass:
    • bei derselben Vorrichtungsart innerhalb einer gegebenen Gattung die Kennzeichnung des "Arbeitsfluids" folgende Klassen zusammenführt:
    • Kraft- und Arbeitsmaschinen
    • Kraftmaschinen
    • für dieselbe Art des Arbeitsfluids setzen die "Vorrichtungsmerkmale" die Unterklassen in gleicher Art und Weise in Beziehung wie bei Berücksichtigung der entsprechenden allgemeinen Regel.
Sachverzeichnis der Klasse
KRAFT- und ARBEITSMASCHINEN
Verdrängerwirkung
Rotations- oder Schwenkkolben
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01C
FlüssigkeitF04C
Hubkolben oder andere
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01B
FlüssigkeitF04B
mit Strömungswirkung
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01D
FlüssigkeitF03B
KRAFTMASCHINEN
Verdrängerwirkung
Rotations- oder Schwenkkolben
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01C
FlüssigkeitF03C
Hubkolben oder andere
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01B
FlüssigkeitF03C
mit Strömungswirkung
Flüssigkeit und Gase oder Dämpfe, bzw. nur Gase oder DämpfeF01D
FlüssigkeitF03B
ARBEITSMASCHINEN, insbes. PUMPEN
Verdrängerwirkung
Rotations- oder SchwenkkolbenF04C
Hubkolben oder andereF04B
mit StrömungswirkungF04D
 [2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01F01Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein; Kraftanlagen allgemein; Dampfkraftmaschinen
Hierarchische Anzeige einschalten: F01LLink zur Definition für IPC-Symbol: F01LF01LPeriodisch betriebene Ventile für Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen
Anmerkung:
  1. Die Gruppen F01L 1/00-F01L 13/00 umfassen nur Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen ohne Einrichtungen für wechselnde Zuführung des Fluids.
  2. Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen, die besonders für Dampfkraftmaschinen ausgebildet sind, werden von den Gruppen F01L 15/00-F01L 35/00 umfasst.
  3. Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen, die besonders für Maschinen oder Motoren mit wechselnder Zuführung des Arbeitsfluids ausgebildet sind, werden von den Gruppen F01L 15/00-F01L 35/00 umfasst.
  4. Es wird auf die Anmerkungen vor Klasse F01, insbesondere die Anmerkung (3), hingewiesen.
  5. Unter Bezug auf die obige Anmerkung (3) wird hingewiesen auf F01B 3/10, F01B 15/06, F01C 20/20, F01C 21/18, F02B 53/06, F03C 1/08, F04B 1/18, F04B 7/00, F04B 39/08, F04B 39/10, F04C 14/00, F04C 15/06, F04C 28/00 und F04C 29/12.
Sachverzeichnis der Unterklasse
VENTILSTEUERUNG ODER VENTILANORDNUNGEN ALLGEMEIN
Allgemeine MerkmaleF01L 1/00
Betätigung
mechanischF01L 1/00
nichtmechanischF01L 9/00
HubventileF01L 3/00
SchieberF01L 5/00, F01L 7/00
Anordnungen am Kolben oder an der KolbenstangeF01L 11/00
Ausgebildet zum Erleichtern der MaschinenbetätigungF01L 13/00
VENTILSTEUERUNG ODER VENTILANORDNUNGEN FÜR WECHSELWEISE VERTEILUNG DES ARBEITSFLUIDS
Allgemeine MerkmaleF01L 1/00
Mit Schiebern,
die den Zylinder oder Kolben umgebenF01L 17/00
mit drehender oder schwingender Bewegung; kombiniertF01L 33/00; F01L 19/00
Andere MerkmaleF01L 15/00
Mit HubventilenF01L 35/00
Anordnungen mit besonderen Kennzeichen; UmkehrsteuerungF01L 21/00-F01L 27/00; F01L 29/00
Andere Ventilsteuerung oder VentilanordnungenF01L 15/00
Antrieb, Steuerung oder EinstellungF01L 25/00, F01L 31/00
Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen für Verdrängermaschinen oder Kraftmaschinen mit Ausnahme von Dampfkraftmaschinen, z.B. für Brennkraft-Kolbenmaschinen ohne Einrichtung für wechselnde Zuführung des Fluids
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 1/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/00F01L 1/00Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen, z.B. Hubventilsteuerung (Hubventile und Ventilsitze an sich F01L 3/00Schiebersteuerungen F01L 5/00nichtmechanisch betätigte Steuerungen F01L 9/00Ventilanordnung im oder an dem Kolben oder der Pleuelstange F01L 11/00Ausbildung von Ventilsteuerungen zum Umsteuern, Bremsen, Anlassen, Verändern des Verdichtungsverhältnisses oder dgl. F01L 13/00) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/02F01L 1/02
Ventiltriebe (Übertragung zwischen Ventiltrieb und Ventil F01L 1/12) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/04F01L 1/04
. . mit Nocken, Nockenwellen, Nockenscheiben, Exzentern oder dgl. (F01L 1/10 hat Vorrang) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/047Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/047F01L 1/047
. . . Nockenwellen [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/053Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/053F01L 1/053
. . . . obenliegend [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/06F01L 1/06
. . . bei denen die Nocken oder dgl. eine höhere Drehzahl haben als dem Arbeitstakt entsprechend, z.B. Betätigung einer Viertaktsteuerung durch die Kurbelwelle [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/08F01L 1/08
. . . Nockenformen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/10F01L 1/10
. . mit Hilfe von Kurbeln oder durch Exzenter getriebene Stangen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/12F01L 1/12
Übertragung zwischen Ventiltrieb und Ventil (gemeinsame Betätigung mehrerer Ventile F01L 1/26) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/14F01L 1/14
. . Stößel; Stößelstangen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/16F01L 1/16
. . . Stoßdämpfung; Verschleißminderung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/18F01L 1/18
. . Schwinghebel oder Kipphebel [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/20F01L 1/20
Vorrichtungen zum Einstellen oder Ausgleichen des Ventilspiels, d.h. Spielausgleich [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/22Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/22F01L 1/22
. . selbsttätig [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/24Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/24F01L 1/24
. . . durch Strömungsmittel, z.B. hydraulisch [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/245Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/245F01L 1/245
. . . . hydraulische Stößel [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/25Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/25F01L 1/25
. . . . . zwischen Nocken und Ventilschaft [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/255Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/255F01L 1/255
. . . . . zwischen Nocken und Kipphebel [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/26Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/26F01L 1/26
Gemeinsame Betätigung mehrerer Ventile durch die gleiche Übertragung, insbesondere für mehr als zwei Hubventile je Zylinder (gleichachsige Ventile F01L 1/28) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/28Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/28F01L 1/28
Gleichachsige Ventile; gemeinsame Ventile für Einlass und Auslass [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/30Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/30F01L 1/30
Zwangsweises Öffnen und Schließen der Ventile, z.B. desmodromische Ventilsteuerung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/32Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/32F01L 1/32
Vorrichtungen zum Beeinflussen des Drehens des Ventilverschlussteiles, z.B. zur Verschleißminderung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/34Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/34F01L 1/34
Änderung der Steuerzeiten ohne Änderung der Öffnungsdauer [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/344Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/344F01L 1/344
. . mit Drehwinkelverstellung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle, z.B. mittels schräg verzahntem Getriebe [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/348Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/348F01L 1/348
. . . mittels Steuerriemen oder Steuerketten [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/352Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/352F01L 1/352
. . . mittels Kegelgetriebe oder Planetengetriebe [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/356Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/356F01L 1/356
. . . mittels oszillierender Drehwinkelverstellung [6, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/36Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/36F01L 1/36
für andere als Viertaktmaschinen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/38Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/38F01L 1/38
. . für andere als Viertakt-Kraftmaschinen, z.B. für Zweitakt-Kraftmaschinen (F01L 1/26 , F01L 1/28 haben Vorrang) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/40Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 1/40Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/40F01L 1/40
. . für Brennkraftmaschinen mit Spülung im Bereich des oberen Totpunkts, z.B. durch Steuerzeitenüberschneidung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/42Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/42F01L 1/42
. . für besondere Zylinderanordnung, z.B. sternförmige oder fächerförmige [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/44Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/44F01L 1/44
Mehrfachventilsteuerung oder -anordnungen, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen, z.B. mit Hubventilen und Schiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 1/46Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 1/46F01L 1/46
Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 3/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/00F01L 3/00Hubventile, d.h. Absperrvorrichtungen mit Verschlussgliedern, wobei sich wenigstens ein Teil beim Öffnen und Schließen senkrecht zu den Schließflächen bewegt; Teile und Zubehör davon [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/02F01L 3/02
Werkstoffauswahl für Ventilteile oder Ventilsitze; Ventilteile oder Ventilsitze aus mehreren Werkstoffen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/04F01L 3/04
. . Überzüge für Ventilteile oder Ventilsitze [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/06F01L 3/06
Führung oder Ablenkung des Arbeitsfluids, z.B. um der Ladung einen Drall zu erteilen (Ventildrehvorrichtungen F01L 1/32) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/08F01L 3/08
Ventilführungen; Abdichtung des Ventilschafts, z.B. durch Schmiermittel [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/10F01L 3/10
Verbindungen zwischen Verschlussteil und Ventilfeder [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/12F01L 3/12
Ventilkühlung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/14F01L 3/14
. . durch ein flüssiges oder festes Kühlmittel in einer geschlossenen Kammer des Ventils, z.B. Natrium [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/16Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 3/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/16F01L 3/16
. . durch ein Strömungsmittel, das durch das Ventil oder an ihm entlangfließt, z.B. Luft [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/18F01L 3/18
. . . durch Flüssigkeit [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/20F01L 3/20
Ausbildung von Verschlussteilen, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/22Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/22F01L 3/22
Ventilsitze, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen; Befestigung von Ventilsitzen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 3/24Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 3/24F01L 3/24
Sicherheitsvorrichtungen oder Zubehör, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 5/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/00F01L 5/00Schiebersteuerungen oder Schieberanordnungen (ausschließlich mit Dreh- oder Schwingbewegung F01L 7/00) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/02F01L 5/02
mit anderen als kolbenförmigen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Schiebern, d.h. mit Flachschiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/04F01L 5/04
mit kolbenförmigen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Schiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/06F01L 5/06
. . die den Zylinder oder Kolben umgeben [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/08F01L 5/08
. . . Anordnungen verschieden beweglicher Schieber oder verschiedener Schieber, z.B. ineinander angeordnete Schieber (mit ringteilförmigen Schiebern F01L 5/12) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/10F01L 5/10
. . . . mit Hin- und Herbewegung und anderer Bewegung desselben Schiebers [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/12F01L 5/12
. . . Anordnungen mit ringteilförmigen Schiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/14F01L 5/14
mit hin- und hergehenden und anders beweglichen Schiebern (sofern sie den Zylinder oder Kolben umgeben F01L 5/06) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/16F01L 5/16
. . mit hin- und hergehender und anderer Bewegung desselben Schiebers, z.B. längs des Zylinders und senkrecht dazu [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/18F01L 5/18
. . mit hin- und hergehenden und anderen Gleitschiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/20F01L 5/20
für Zweitakt-Brennkraftmaschinen (F01L 5/06 und F01L 5/14 haben Vorrang) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/22Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/22F01L 5/22
Mehrschieberanordnungen (mit den Zylinder oder den Kolben umgebenden Schiebern F01L 5/08mit hin- und hergehenden und anderen Gleitschiebern F01L 5/18speziell für Zweitakt-Brennkraftmaschinen F01L 5/20) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 5/24Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 5/24F01L 5/24
Bestandteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 7/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/00F01L 7/00Drehschieber- oder Schwingschiebersteuerung oder -anordnungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/02F01L 7/02
mit walzenförmigen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Schiebern (scheibenförmig F01L 7/06konisch F01L 7/08) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/04F01L 7/04
. . die den Zylinder oder Kolben umgeben [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/06F01L 7/06
mit Flachschiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/08F01L 7/08
mit Kegelschiebern oder Kegelstumpfschiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/10F01L 7/10
mit Schiebern anderer Form, z.B. kugelig [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/12F01L 7/12
für Zweitakt-Brennkraftmaschinen (F01L 7/04 hat Vorrang) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/14F01L 7/14
Mehrschieberanordnungen (mit Schiebern, die den Zylinder oder Kolben umgeben F01L 7/04speziell für Zweitakt-Brennkraftmaschinen F01L 7/12) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/16F01L 7/16
Dichtungs- oder Packungsanordnungen dafür [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 7/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 7/18F01L 7/18
Bestandteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 9/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/00F01L 9/00Ventilsteuerungen oder Ventilanordnungen mit nichtmechanischer Betätigung [1, 2006.01, 2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/10F01L 9/10
strömungsmittelbetätigt, z.B. hydraulisch [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/11Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/11F01L 9/11
. . bei denen die Wirkung eines Nockens durch eine Flüssigkeitssäule auf ein Ventil übertragen wird [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/12F01L 9/12
. . . mit einer Flüssigkeitskammer zwischen einem nockenbetätigten Kolben und einem Kolben, der auf einen Ventilschaft wirkt [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/14F01L 9/14
. . . . wobei das Volumen der Kammer variabel ist, z.B. um den Hub oder die Steuerzeiten eines Ventils zu variieren [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/16F01L 9/16
. . Pneumatisch betätigt [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/18F01L 9/18
. . Mittel zum Erhöhen der anfänglichen Öffnungskraft auf das Ventil [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/20F01L 9/20
elektrisch betätigt [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/21Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/21F01L 9/21
. . durch Magnetspulen [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/22Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/22F01L 9/22
. . durch drehende Motoren [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/24Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/24F01L 9/24
. . Piezo-elektrische Stellorgane [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/26Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/26F01L 9/26
. . Schaltkreise hierfür [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/30Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/30F01L 9/30
Anordnungen zum Einstellen der Position des Stellorgans, z.B. der Ausgangsstellung [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 9/40Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 9/40F01L 9/40
Arbeitsverfahren hierfür; Steuerung und Regelung der Ventilbetätigung, z.B. Dauer oder Hub [2021.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 11/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 11/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 11/00F01L 11/00Ventilanordnungen in oder an dem Kolben oder der Pleuelstange [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 11/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 11/02F01L 11/02
am Kolben [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 11/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 11/04F01L 11/04
. . durch die Pleuelstangenbewegung betätigt [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 11/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 11/06F01L 11/06
. . . mit schwingendem Ventil [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 13/00Link zur Definition für IPC-Symbol: F01L 13/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 13/00F01L 13/00Ausbildung von Ventilsteuerungen zum Umsteuern, Bremsen, Anlassen, Verändern des Verdichtungsverhältnisses oder dgl. [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 13/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 13/02F01L 13/02
zum Umsteuern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 13/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 13/04F01L 13/04
zum Anlassen durch Strömungsmitteldruck [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 13/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 13/06F01L 13/06
zum Bremsen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 13/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 13/08F01L 13/08
zur Dekompression, z.B. beim Anlassen; zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses [1, 2006.01]
Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen, besonders für Dampfkraftmaschinen ausgebildet oder besonders für andere Verdrängermaschinen oder Motoren mit wechselnder Zuführung des Arbeitsfluids ausgebildet
Anmerkung:
  1. Die Gruppen F01L 15/00-F01L 31/00 umfassen:
    • Ventiltriebe oder Mittel außerhalb der Ventile zur Einstellung während des Betriebs;
    • auslösende Steuerungen;
    • Umsteuerungen;
    • Verwendung von Kolben oder Kolbenstangen als Steuerorgan oder als Träger dafür;
    • Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen insbesondere für Freikolbenmaschinen.
  2. Die Gruppen F01L 15/00-F01L 31/00 umfassen nicht vollständig Gegenstände, die auf Drehschieber-Schwingschieber- oder Hubventilsteuerungen oder Ventilanordnungen beschränkt sind; diese sind von der Gruppe F01L 33/00 oder F01L 35/00 umfasst.
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/00F01L 15/00Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen, z.B. mit hin- und hergehenden Schiebern, soweit nicht in den Gruppen F01L 17/00-F01L 29/00 vorgesehen (Ventiltrieb oder Ventileinstellung von außen während des Betriebs, auslösende Steuerungen oder Ausklinken der Ventile F01L 31/00) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/02F01L 15/02
mit anderen Ventilen als kolbenförmigen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Schiebern, z.B. Flachschieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/04F01L 15/04
. . mit einem Hauptsteuerorgan und einem Hilfssteuerorgan (Schleppschieber F01L 15/10) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/06F01L 15/06
. . . bei denen die Expansion am Steuerorgan selbst verändert wird [Bauart der Meyer- oder Riderschieber] [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/08F01L 15/08
mit kolbenförmigen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Schiebern; derartige Hauptschieber mit Hilfsschiebern [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/10F01L 15/10
mit Hauptgleitschieber und von diesem geschlepptem Hilfsschieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/12F01L 15/12
mit Druckausgleich zwischen zwei verschiedenen Zylinderräumen im Leerlauf [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/14F01L 15/14
Anordnungen mit verschiedenen Hauptschiebern, z.B. hin- und hergehenden und drehenden [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/16F01L 15/16
. . nur mit hin- und hergehenden [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/18F01L 15/18
Schieberanordnungen, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 15/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 15/20F01L 15/20
Bestandteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in den vorhergehenden Untergruppen vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 17/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 17/00F01L 17/00Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen mit zylindrischen, rohrförmigen oder ringteilförmigen Gleitschiebern, die den Zylinder oder Kolben umgeben [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 17/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 17/02F01L 17/02
Antrieb oder Einstellung während des Betriebs, z.B. für hin- und hergehende und schwenkende Bewegung oder für verschiedene, ineinander angeordnete Schieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 19/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 19/00F01L 19/00Ventilsteuerung oder Ventilanordnungen mit hin- und hergehender und anderer Bewegung desselben Gleitschiebers, anders als in Gruppe F01L 17/00 , z.B. längs des Zylinders und quer dazu [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 19/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 19/02F01L 19/02
Antrieb oder Einstellung während des Betriebs [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 21/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 21/00F01L 21/00Verwendung von Kolben oder Kolbenstangen als Steuerorgan für das Arbeitsfluid oder als Träger dafür, z.B. in Freikolbenmaschinen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 21/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 21/02F01L 21/02
Kolben oder Kolbenstange als Verschlussteil [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 21/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 21/04F01L 21/04
Anordnung von Ventilen in oder an dem Kolben oder der Kolbenstange [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 23/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 23/00F01L 23/00Steuerung durch Anstoßen des Kolbens, z.B. bei Freikolbenmaschinen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 25/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 25/00F01L 25/00Antrieb oder Einstellung während des Betriebs von Steuerventilen oder Entspannungsventilen durch nichtmechanische Einrichtungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 25/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 25/02F01L 25/02
durch Strömungsmittel [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 25/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 25/04F01L 25/04
. . durch das Arbeitsfluid der Maschine, z.B. Freikolbenmaschine [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 25/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 25/06F01L 25/06
. . . Anordnungen mit Hauptsteuerorganen und Hilfssteuerorganen, von denen wenigstens eines strömungsmittelbetätigt ist [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 25/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 25/08F01L 25/08
elektrisch oder magnetisch [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 27/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 27/00F01L 27/00Steuerung von Verteilungsventilen oder Expansionsventilen, insbesondere für Freikolbenmaschinen, soweit nicht in den Gruppen F01L 21/00-F01L 25/00 vorgesehen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 27/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 27/02F01L 27/02
mit Drehschieber oder Schwenkschieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 27/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 27/04F01L 27/04
Verzögerungsvorrichtungen, z.B. Kataraktsteuerungen oder dgl. [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/00F01L 29/00Umsteuerungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/02F01L 29/02
durch Exzenterverstellung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/04F01L 29/04
durch Lenker oder Führungsstangen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/06F01L 29/06
durch Vertauschen von Einlass und Auslass [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/08F01L 29/08
für Drehschieber oder Schwenkschieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/10F01L 29/10
Einzelheiten, z.B. Antriebe [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 29/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 29/12F01L 29/12
. . angetriebene Umsteuerungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/00F01L 31/00Ventiltrieb, Ventileinstellung während des Betriebs oder andere Eingriffe in die Steuerung, soweit nicht in den Gruppen F01L 15/00-F01L 29/00 vorgesehen (Messglieder, Fühlelemente zum Messen einer zu steuernden oder zu regelnden variablen Größe oder Bedingung F01B 25/04) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/02F01L 31/02
mit Auslöseeinrichtung (für Schwenkschieber F01L 31/06); Auslösen von Ventilen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/04F01L 31/04
. . mit Zwangssteuerungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/06Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/06F01L 31/06
mit Auslöseeinrichtung für Schwenkschieber, z.B. für Corlißsteuerungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/08Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/08F01L 31/08
ohne Auslösung; Zwangssteuerungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/10Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/10F01L 31/10
. . Antrieb durch Exzenter (F01L 31/14 hat Vorrang) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/12Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/12F01L 31/12
. . . Einstellung durch Exzenterverstellung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/14Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/14F01L 31/14
. . Einstellung durch Lenker oder Führungsstangen, z.B. bei Ventilsteuerungen mit Exzenterantrieb [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/16Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/16F01L 31/16
. . Antrieb anders als durch Exzenter, z.B. durch Nocken; Ventileinstellung bei solchen Antrieben [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/18Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/18F01L 31/18
. . für Drehschieber oder Schwenkschieber [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/20Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/20F01L 31/20
. . . Einstellung [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/22Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/22F01L 31/22
. . für Hubventile [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 31/24Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 31/24F01L 31/24
. . . Einstellung [1, 2006.01]
Drehschieber-, Schwenkschieber- oder Hubventilsteuerung oder Ventilanordnungen besonders ausgebildet für Dampfkraftmaschinen oder besonders ausgebildet für andere Verdrängermaschinen oder Kraftmaschinen mit veränderbarer Steuerung des Arbeitsfluids
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 33/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 33/00F01L 33/00Drehschiebersteuerung oder Schwenkschiebersteuerung oder -steuerungsanordnungen, besonders für Maschinen oder Motoren mit wechselnder Zuführung des Fluids ausgebildet (Antrieb, Einstellung während des Betriebs, Auslösung, Umsteuerung, Verwendung von Kolben oder Kolbenstangen als Verschlussteile oder deren Träger, Steuerungen oder Steuerungsanordnungen von Freikolbenmaschinen F01L 15/00-F01L 31/00) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 33/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 33/02F01L 33/02
Drehschiebersteuerung oder -anordnungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 33/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 33/04F01L 33/04
Schwenkschiebersteuerung oder -anordnungen [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 35/00Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 35/00F01L 35/00Hubventilsteuerung oder -anordnungen, besonders für Maschinen oder Motoren mit wechselnder Zuführung des Fluids ausgebildet (Antrieb, Einstellung während des Betriebs, Auslösung, Umsteuerung, Verwendung von Kolben oder Kolbenstangen als Verschlussteile oder deren Träger, Steuerungen oder Steuerungsanordnungen von Freikolbenmaschinen F01L 15/00-F01L 31/00) [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 35/02Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 35/02F01L 35/02
Ventile [1, 2006.01]
Hierarchische Anzeige einschalten: F01L 35/04Link zur Depatisnet-Einsteigerrecherche mit IPC-Symbol: F01L 35/04F01L 35/04
Ventilanordnungen in der Maschine, z.B. in Bezug auf den Zylinder [1, 2006.01]