CSektion C — Chemie; Hüttenwesen
Anmerkung:
  1. In Sektion C sind die chemischen Elemente wie folgt gruppiert:
    1. Alkalimetalle: Li, Na, K, Rb, Cs, Fr
    2. Erdalkalimetalle: Ca, Sr, Ba, Ra
    3. Lanthanoide: Elemente mit den Ordnungszahlen 57 bis einschließlich 71
    4. Seltene Erden: Sc, Y, Lanthanide
    5. Actinoide: Elemente mit den Ordnungszahlen 89 bis einschließlich 103
    6. Hochtemperaturbeständige Metalle: Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    7. Halogene: F, Cl, Br, I, At
    8. Edelgase: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn
    9. Platingruppe: Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd
    10. Edelmetalle: Ag, Au, Platingruppe
    11. Leichtmetalle: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Be, Al, Mg
    12. Schwermetalle: Metalle außer Leichtmetallen
    13. Eisengruppe: Fe, Co, Ni
    14. Nichtmetalle: H, B, C, Si, N, P, O, S, Se, Te, Edelgase, Halogene
    15. Metalle: alle Elemente außer den Nichtmetallen
    16. Übergangselemente: Elemente mit den Ordnungszahlen 21 bis einschließlich 30, 39 bis einschließlich 48, 57 bis einschließlich 80 und ab 89 aufwärts
  2. Sektion C umfasst:
    1. Reine Chemie, unter die anorganische Verbindungen, organische Verbindungen, makromolekulare Verbindungen und ihre Herstellungsverfahren fallen;
    2. Angewandte Chemie, unter die Gemische fallen, die die oben genannten Verbindungen enthalten, wie z.B. Glas, Keramik, Düngemittel, Kunststoffmassen, Farben und Erzeugnisse der Petrochemie. Darunter fallen auch bestimmte Gemische, die sie wegen ihrer besonderen Eigenschaften für gewisse Verwendungszwecke, wie im Fall von Explosiv- und Farbstoffen, Kleb-, Schmier- und Reinigungsmittel, als geeignet erscheinen lassen;
    3. Bestimmte Rand-Industriezweige, wie z.B. die Herstellung von Koks sowie die Herstellung von festen oder gasförmigen Brennstoffen, die Produktion und Raffination von Ölen, Fetten und Wachsen, die Gärungsindustrie (z.B. Brauen und Herstellen von Wein) und die Zuckerindustrie;
    4. Bestimmte Verfahren oder Behandlungen, die entweder rein mechanisch sind, z.B. die mechanische Behandlung von Leder und Häuten, oder teilweise mechanisch, z.B. die Behandlung von Wasser oder die Korrosionsverhinderung allgemein;
    5. Metallurgie, Eisen- oder Nichteisenlegierungen.
  3. In allen Sektionen der IPC wird, soweit nicht anders angegeben, auf das Periodensystem chemischer Elemente mit 18 Gruppen Bezug genommen, das nachstehend abgebildet ist.
    Inline image:c_img_6.gif
    1. Im Fall von Arbeitsvorgängen, Behandlungen, Erzeugnissen oder Gegenständen, die sowohl einen chemischen als auch einen nichtchemischen Teil oder Gesichtspunkt aufweisen, gilt die allgemeine Regel, dass der chemische Teil oder Gesichtspunkt in der Sektion C erfasst ist.
    2. In einigen dieser Fälle bringt der chemische Teil oder chemische Gesichtspunkt einen nichtchemischen Teil mit sich, obgleich er rein mechanisch ist, da dieser letztere Gesichtspunkt entweder wesentlich für den Arbeitsvorgang oder die Behandlung, oder ein wichtiger Bestandteil davon ist; es hat sich nämlich als logischer erwiesen, die verschiedenen Teile oder Gesichtspunkte eines einheitlichen Ganzen nicht voneinander zu trennen. Dies kommt in Frage für die angewandte Chemie und für die Industriezweige, Arbeitsvorgänge und Behandlungen von (1) (c), (d) und (e). Zum Beispiel werden besondere Öfen für die Glasherstellung von Klasse C03 und nicht von Klasse F27 umfasst.
    3. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen der mechanische (oder nichtchemische) Gesichtspunkt den chemischen Gesichtspunkt mit einschließt, so z.B.:
      • bestimmte Extraktionsverfahren in A61K;
      • chemische Reinigung von Luft in A61L;
      • chemische Verfahren zur Brandbekämpfung in A62D;
      • chemische Verfahren und Vorrichtungen in B01;
      • Imprägnieren von Holz in B27K;
      • chemische Analysen- oder Prüfverfahren in G01N;
      • fotografische Materialien und Verfahren in G03, und allgemein die chemische Behandlung von Textilien und die Herstellung von Cellulose oder Papier in Sektion D.
    4. In noch anderen Fällen ist der rein chemische Gesichtspunkt in Sektion C enthalten und der angewandte chemische Gesichtspunkt in anderen Sektionen wie A, B und F, z.B. die Verwendung von Substanzen oder Zusammensetzungen für:
      • Behandlung von Pflanzen oder Tieren, umfasst von A01N;
      • Nahrungsmittel, umfasst von A23;
      • Munition oder Sprengstoffe, umfasst von F42.
    5. Wenn die chemischen und mechanischen Gesichtspunkte so eng ineinandergreifen, dass eine klare und einfache Trennung nicht möglich ist, oder wenn bestimmte mechanische Prozesse als natürliche oder logische Fortsetzung einer chemischen Behandlung folgen, dann kann Sektion C zusätzlich zu den chemischen Gesichtspunkten auch für mechanische Gesichtspunkte gelten, z.B. die Nachbehandlung von Kunststeinen, umfasst von Klasse C04. Im letzteren Fall ist gewöhnlich eine Erläuterung oder ein Verweis gegeben, um den Fall zu erklären, sogar wenn manchmal die Trennung ziemlich willkürlich ist.
enable hierarchy mode: C10C10Mineralöl-, Gas- oder Koksindustrie; Kohlenmonoxid enthaltende technische Gase; Brennstoffe; Schmiermittel; Torf
enable hierarchy mode: C10LLink to definition of IPC symbol: C10LC10LAnderweitig nicht vorgesehene Brennstoffe; Erdgas; Synthetisches Erdgas [SNG], das nach Verfahren erhalten worden ist, die nicht von den Unterklassen C10G oder C10K umfasst werden; Flüssiggas; Verwendung von Zusatzstoffen zu Brennstoffen oder Feuern; Feueranzünder [5]
enable hierarchy mode: C10L 1/00Link to definition of IPC symbol: C10L 1/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/00C10L 1/00Flüssige kohlenstoffhaltige Brennstoffe [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/02C10L 1/02
im Wesentlichen auf Komponenten basierend, die nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/04C10L 1/04
im Wesentlichen auf Mischungen von Kohlenwasserstoffen basierend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/06C10L 1/06
. . für Funkenzündung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/08C10L 1/08
. . für Selbstzündung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/10Link to definition of IPC symbol: C10L 1/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/10C10L 1/10
Zusatzstoffe enthaltend [1, 2006.01]
Anmerkung:
  1. In den Gruppen C10L 1/12-C10L 1/14 wird für eine Verbindung, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, in jeder hierarchischen Ebene die Letzte-Stelle-Vorrangregel angewendet, d.h. in die letzte zutreffende Stelle klassifiziert.
  2. Falls ein Zusatzstoff eine Mischung von Verbindungen ist, wird jede Verbindung klassifiziert, die von Interesse ist.
  3. Ein Metall- oder Ammoniumsalz einer Verbindung wird wie diese Verbindung klassifiziert, z.B. ein Chromsulfonat als Sulfonat in C10L 1/24 und nicht in C10L 1/30.
enable hierarchy mode: C10L 1/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/12C10L 1/12
. . Anorganische Verbindungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/14Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/14C10L 1/14
. . Organische Verbindungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/16Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/16C10L 1/16
. . . Kohlenwasserstoffe [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/18Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/18C10L 1/18
. . . Sauerstoff enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/182Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/182C10L 1/182
. . . . Hydroxygruppen enthaltend; deren Salze [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/183Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/183C10L 1/183
. . . . . mit wenigstens einer Hydroxygruppe, die an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebunden ist [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/185Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/185C10L 1/185
. . . . Ether; Acetale; Ketale; Aldehyde; Ketone [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/188Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/188C10L 1/188
. . . . Carbonsäuren; deren Salze [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/189Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/189C10L 1/189
. . . . . wenigstens eine Carboxylgruppe, die an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebunden ist [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/19Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/19C10L 1/19
. . . . Ester [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/192Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/192C10L 1/192
. . . . Makromolekulare Verbindungen [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/195Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/195C10L 1/195
. . . . . erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/196Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/196C10L 1/196
. . . . . . aufgebaut aus Monomeren, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und eine Carboxylgruppe oder deren Salze, Anhydride oder Ester enthalten [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/197Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/197C10L 1/197
. . . . . . aufgebaut aus Monomeren, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und eine Acyloxygruppe einer gesättigten Carboxylsäure oder Carbonsäure enthalten [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/198Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/198C10L 1/198
. . . . . anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/20Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/20C10L 1/20
. . . Halogen enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/22Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/22C10L 1/22
. . . Stickstoff enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/222Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/222C10L 1/222
. . . . wenigstens eine Kohlenstoff-Stickstoff-Einfachbindung enthaltend [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/223Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/223C10L 1/223
. . . . . wenigstens eine Aminogruppe enthaltend, die an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebunden ist [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/224Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/224C10L 1/224
. . . . . Amide; Imide [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/226Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/226C10L 1/226
. . . . wenigstens eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung enthaltend, z.B. Azoverbindungen, Azide, Hydrazine [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/228Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/228C10L 1/228
. . . . wenigstens eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung enthaltend, z.B. Guanidine, Hydrazone, Semicarbazone, Imine; wenigstens eine Kohlenstoff-Stickstoff-Dreifachbindung enthaltend, z.B. Nitrile [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/23Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/23C10L 1/23
. . . . wenigstens eine Stickstoff-Sauerstoff-Bindung enthaltend, z.B. Nitroverbindungen, Nitrate, Nitrite [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/232Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/232C10L 1/232
. . . . Stickstoff in einem heterocyclischen Ring enthaltend [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/233Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/233C10L 1/233
. . . . . Stickstoff und Sauerstoff in dem Ring enthaltend, z.B. Oxazole [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/234Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/234C10L 1/234
. . . . Makromolekulare Verbindungen [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/236Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/236C10L 1/236
. . . . . erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/238Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/238C10L 1/238
. . . . . anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/2383Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/2383C10L 1/2383
. . . . . . Polyamine oder Polyimine, deren Derivate [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/2387Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/2387C10L 1/2387
. . . . . . . Polyoxyalkylenamine [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/24Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/24C10L 1/24
. . . Schwefel, Selen oder Tellur enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/26Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/26C10L 1/26
. . . Phosphor enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/28Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/28C10L 1/28
. . . Silicium enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/30Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/30C10L 1/30
. . . vorstehend in den Gruppen C10L 1/16-C10L 1/28 nicht genannte Elemente enthaltend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 1/32Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 1/32C10L 1/32
aus Kohle-Öl-Suspensionen oder wässrigen Emulsionen bestehend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/00C10L 3/00Gasförmige Brennstoffe; Erdgas; synthetisches Erdgas [SNG], das nach Verfahren gewonnen wird, die nicht von den Unterklassen C10G , C10K umfasst werden; Flüssiggas [1, 5, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/02C10L 3/02
Acetylen enthaltende Zusammensetzungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/04C10L 3/04
. . Absorbierende Zusammensetzungen, z.B. Lösungsmittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/06C10L 3/06
Erdgas; synthetisches Erdgas [SNG], das nach Verfahren erhalten wird, die nicht von C10G , C10K 3/02 oder C10K 3/04 umfasst werden [5, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/08C10L 3/08
. . Herstellung von synthetischem Erdgas [SNG] [5, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/10C10L 3/10
. . Aufbereiten von Erdgas oder synthetischem Erdgas [SNG] [5, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 3/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 3/12C10L 3/12
Flüssiggas [5, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/00Link to definition of IPC symbol: C10L 5/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/00C10L 5/00Feste Brennstoffe (durch Verfestigen flüssiger Brennstoffe erzeugt C10L 7/00Torfbriketts C10F 7/06) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/02C10L 5/02
Briketts, die in der Hauptsache aus kohlenstoffhaltigen Stoffen mineralischen Ursprungs bestehen (Torfbriketts C10F) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/04C10L 5/04
. . zu verwendendes Rohmaterial; dessen Vorbehandlung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/06C10L 5/06
. . Brikettierverfahren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/08C10L 5/08
. . . ohne Hilfe fremder Bindemittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/10C10L 5/10
. . . mit Hilfe von Bindemitteln, z.B. vorbehandelte Bindemittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/12C10L 5/12
. . . . mit anorganischen Bindemitteln [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/14Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/14C10L 5/14
. . . . mit organischen Bindemitteln [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/16Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/16C10L 5/16
. . . . . mit bituminösen Bindemitteln, z.B. Teer, Pech [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/18Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/18C10L 5/18
. . . . . mit Naphthalin [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/20Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/20C10L 5/20
. . . . . mit Sulfitlauge [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/22Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/22C10L 5/22
. . . . Verfahren zum Mischen des Bindemittels mit den anderen Mischungsbestandteilen; Apparate dafür [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/24Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/24C10L 5/24
. . Staubbekämpfung während des Brikettierens; Sicherheitsvorrichtungen gegen Explosion [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/26Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/26C10L 5/26
. . Nachbehandlung der Briketts [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/28Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/28C10L 5/28
. . . Erhitzen der Briketts; Verkoken der Bindemittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/30Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/30C10L 5/30
. . . Abkühlen der Briketts [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/32Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/32C10L 5/32
. . . Überziehen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/34Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/34C10L 5/34
. . Andere Einzelheiten der Briketts [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/36Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/36C10L 5/36
. . . Form [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/38Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/38C10L 5/38
. . . . aus verschiedenen Lagen bestehende Briketts [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/40Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/40C10L 5/40
im Wesentlichen auf Stoffen nichtmineralischen Ursprungs basierend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/42Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/42C10L 5/42
. . auf tierischen Substanzen oder daraus gewonnenen Produkten [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/44Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/44C10L 5/44
. . auf pflanzlichen Substanzen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/46Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/46C10L 5/46
. . auf Abwasser, Hausabfall oder Stadtabfall [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 5/48Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 5/48C10L 5/48
. . auf industriellen Rückständen oder Abfallstoffen (C10L 5/42 , C10L 5/44 haben Vorrang) [1, 4, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 7/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 7/00C10L 7/00Durch Verfestigen flüssiger Brennstoffe erzeugte Brennstoffe [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 7/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 7/02C10L 7/02
Flüssige Brennstoffe [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 7/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 7/04C10L 7/04
. . Alkohol [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 8/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 8/00C10L 8/00Brennstoffe, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/00C10L 9/00Behandeln fester Brennstoffe zur Verbesserung ihrer Verbrennung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/02C10L 9/02
durch chemische Mittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/04C10L 9/04
. . durch Hydrieren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/06C10L 9/06
. . durch Oxidation [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/08C10L 9/08
durch Wärmebehandlung, z.B. Calcinieren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/10C10L 9/10
unter Verwendung von Zusatzstoffen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 9/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 9/12C10L 9/12
. . Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff erzeugende Verbindungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/00Link to definition of IPC symbol: C10L 10/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/00C10L 10/00Verwendung von Zusatzstoffen zu Brennstoffen oder Feuern für besondere Zwecke (Verwendung von Bindemitteln zum Brikettieren von festen Brennstoffen C10L 5/10Verwendung von Zusatzstoffen zur Verbesserung der Verbrennung fester Brennstoffe C10L 9/10) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/02C10L 10/02
zur Verringerung der Rauchentwicklung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/04C10L 10/04
zur Verminderung von Korrosion oder Verkrustung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/06C10L 10/06
zur Erleichterung der Rußentfernung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/08C10L 10/08
zur Verbesserung der Schmierfähigkeit; zur Verringerung des Verschleißes [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/10C10L 10/10
zur Verbesserung der Oktanzahl [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/12C10L 10/12
zur Verbesserung der Cetanzahl [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/14Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/14C10L 10/14
zur Verbesserung der Niedrigtemperatur-Eigenschaften [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/16Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/16C10L 10/16
. . Stockpunkterniedriger [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 10/18Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 10/18C10L 10/18
Verwendung von Detergentien oder Dispergiermitteln für Zwecke, die nicht in den Gruppen C10L 10/02-C10L 10/16 vorgesehen sind [2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 11/00Link to definition of IPC symbol: C10L 11/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 11/00C10L 11/00Feueranzünder [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 11/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 11/02C10L 11/02
aus feuerfesten porösen Körpern bestehend [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 11/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 11/04C10L 11/04
aus brennbarem Material bestehend (Streichhölzer C06F) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 11/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 11/06C10L 11/06
von besonderer Form [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10L 11/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10L 11/08C10L 11/08
Vorrichtungen zu deren Herstellung [1, 2006.01]