CSektion C — Chemie; Hüttenwesen
Anmerkung:
  1. In Sektion C sind die chemischen Elemente wie folgt gruppiert:
    1. Alkalimetalle: Li, Na, K, Rb, Cs, Fr
    2. Erdalkalimetalle: Ca, Sr, Ba, Ra
    3. Lanthanoide: Elemente mit den Ordnungszahlen 57 bis einschließlich 71
    4. Seltene Erden: Sc, Y, Lanthanide
    5. Actinoide: Elemente mit den Ordnungszahlen 89 bis einschließlich 103
    6. Hochtemperaturbeständige Metalle: Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    7. Halogene: F, Cl, Br, I, At
    8. Edelgase: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn
    9. Platingruppe: Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd
    10. Edelmetalle: Ag, Au, Platingruppe
    11. Leichtmetalle: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Be, Al, Mg
    12. Schwermetalle: Metalle außer Leichtmetallen
    13. Eisengruppe: Fe, Co, Ni
    14. Nichtmetalle: H, B, C, Si, N, P, O, S, Se, Te, Edelgase, Halogene
    15. Metalle: alle Elemente außer den Nichtmetallen
    16. Übergangselemente: Elemente mit den Ordnungszahlen 21 bis einschließlich 30, 39 bis einschließlich 48, 57 bis einschließlich 80 und ab 89 aufwärts
  2. Sektion C umfasst:
    1. Reine Chemie, unter die anorganische Verbindungen, organische Verbindungen, makromolekulare Verbindungen und ihre Herstellungsverfahren fallen;
    2. Angewandte Chemie, unter die Gemische fallen, die die oben genannten Verbindungen enthalten, wie z.B. Glas, Keramik, Düngemittel, Kunststoffmassen, Farben und Erzeugnisse der Petrochemie. Darunter fallen auch bestimmte Gemische, die sie wegen ihrer besonderen Eigenschaften für gewisse Verwendungszwecke, wie im Fall von Explosiv- und Farbstoffen, Kleb-, Schmier- und Reinigungsmittel, als geeignet erscheinen lassen;
    3. Bestimmte Rand-Industriezweige, wie z.B. die Herstellung von Koks sowie die Herstellung von festen oder gasförmigen Brennstoffen, die Produktion und Raffination von Ölen, Fetten und Wachsen, die Gärungsindustrie (z.B. Brauen und Herstellen von Wein) und die Zuckerindustrie;
    4. Bestimmte Verfahren oder Behandlungen, die entweder rein mechanisch sind, z.B. die mechanische Behandlung von Leder und Häuten, oder teilweise mechanisch, z.B. die Behandlung von Wasser oder die Korrosionsverhinderung allgemein;
    5. Metallurgie, Eisen- oder Nichteisenlegierungen.
  3. In allen Sektionen der IPC wird, soweit nicht anders angegeben, auf das Periodensystem chemischer Elemente mit 18 Gruppen Bezug genommen, das nachstehend abgebildet ist.
    Inline image:c_img_6.gif
    1. Im Fall von Arbeitsvorgängen, Behandlungen, Erzeugnissen oder Gegenständen, die sowohl einen chemischen als auch einen nichtchemischen Teil oder Gesichtspunkt aufweisen, gilt die allgemeine Regel, dass der chemische Teil oder Gesichtspunkt in der Sektion C erfasst ist.
    2. In einigen dieser Fälle bringt der chemische Teil oder chemische Gesichtspunkt einen nichtchemischen Teil mit sich, obgleich er rein mechanisch ist, da dieser letztere Gesichtspunkt entweder wesentlich für den Arbeitsvorgang oder die Behandlung, oder ein wichtiger Bestandteil davon ist; es hat sich nämlich als logischer erwiesen, die verschiedenen Teile oder Gesichtspunkte eines einheitlichen Ganzen nicht voneinander zu trennen. Dies kommt in Frage für die angewandte Chemie und für die Industriezweige, Arbeitsvorgänge und Behandlungen von (1) (c), (d) und (e). Zum Beispiel werden besondere Öfen für die Glasherstellung von Klasse C03 und nicht von Klasse F27 umfasst.
    3. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen der mechanische (oder nichtchemische) Gesichtspunkt den chemischen Gesichtspunkt mit einschließt, so z.B.:
      • bestimmte Extraktionsverfahren in A61K;
      • chemische Reinigung von Luft in A61L;
      • chemische Verfahren zur Brandbekämpfung in A62D;
      • chemische Verfahren und Vorrichtungen in B01;
      • Imprägnieren von Holz in B27K;
      • chemische Analysen- oder Prüfverfahren in G01N;
      • fotografische Materialien und Verfahren in G03, und allgemein die chemische Behandlung von Textilien und die Herstellung von Cellulose oder Papier in Sektion D.
    4. In noch anderen Fällen ist der rein chemische Gesichtspunkt in Sektion C enthalten und der angewandte chemische Gesichtspunkt in anderen Sektionen wie A, B und F, z.B. die Verwendung von Substanzen oder Zusammensetzungen für:
      • Behandlung von Pflanzen oder Tieren, umfasst von A01N;
      • Nahrungsmittel, umfasst von A23;
      • Munition oder Sprengstoffe, umfasst von F42.
    5. Wenn die chemischen und mechanischen Gesichtspunkte so eng ineinandergreifen, dass eine klare und einfache Trennung nicht möglich ist, oder wenn bestimmte mechanische Prozesse als natürliche oder logische Fortsetzung einer chemischen Behandlung folgen, dann kann Sektion C zusätzlich zu den chemischen Gesichtspunkten auch für mechanische Gesichtspunkte gelten, z.B. die Nachbehandlung von Kunststeinen, umfasst von Klasse C04. Im letzteren Fall ist gewöhnlich eine Erläuterung oder ein Verweis gegeben, um den Fall zu erklären, sogar wenn manchmal die Trennung ziemlich willkürlich ist.
enable hierarchy mode: C10C10Mineralöl-, Gas- oder Koksindustrie; Kohlenmonoxid enthaltende technische Gase; Brennstoffe; Schmiermittel; Torf
enable hierarchy mode: C10JLink to definition of IPC symbol: C10JC10JErzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasen aus festen kohlenstoffhaltigen Materialien durch unvollständige Oxidation mittels Sauerstoff oder Wasserdampf (Vergasen mineralischer Rohstoffe unter Tage E21B 43/295); Karburieren von Luft oder anderen Gasen [5]
enable hierarchy mode: C10J 1/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/00C10J 1/00Erzeugung von Brenngasen durch Karburieren von Luft oder anderen Gasen (für Verbrennungskraftmaschinen F02M) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/02C10J 1/02
Karburieren von Luft [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/04C10J 1/04
. . Regeln der Luftzufuhr [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/06C10J 1/06
. . mit bei normalen Temperaturen flüssigen Stoffen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/08C10J 1/08
. . . durch Leiten von Luft durch die Flüssigkeit oder über ihre Oberfläche [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/10C10J 1/10
. . . . mit auf Trägern absorbierter Flüssigkeit [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/12C10J 1/12
. . . durch Zerstäuben der Flüssigkeit [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/14Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/14C10J 1/14
. . . Regeln der Flüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit von der Luftzufuhr [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/16Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/16C10J 1/16
. . mit festen Kohlenwasserstoffen (C10J 1/207, C10J 1/213 haben Vorrang) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/18Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/18C10J 1/18
. . in rotierenden Vergasern [Karburatoren] [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/20Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/20C10J 1/20
Karburieren von anderen Gasen als Luft [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/207Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/207C10J 1/207
Karburieren durch pyrolytisches Zersetzen von festem kohlenstoffhaltigem Material im Brennstoffbett  (C10J 3/66 hat Vorrang) [2012.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/213Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/213C10J 1/213
Karburieren durch pyrolytisches Zersetzen von festem kohlenstoffhaltigem Material in einem Vergaser [Karburator] [2012.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/22Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/22C10J 1/22
Zusetzen von Stoffen zur Verhinderung von Dampfabscheidung [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/24Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/24C10J 1/24
Regeln der Feuchtigkeit der zu karburierenden Luft oder des zu karburierenden Gases [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/26Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/26C10J 1/26
mit erhöhten Temperaturen oder Drücken (C10J 1/207, C10J 1/213 haben Vorrang) [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 1/28Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 1/28C10J 1/28
Odorisieren von Generatorgas [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/00C10J 3/00Erzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasen, z.B. Synthesegas oder Stadtgas, aus festen kohlenstoffhaltigen Materialien durch unvollständige Oxidation mittels Sauerstoff oder Wasserdampf [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/02Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/02C10J 3/02
Vergasen von stückigem Brennstoff auf ruhendem Bett [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/04Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/04C10J 3/04
. . Kreisprozesse, z.B. wechselweises Blasen und Fahren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/06Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/06C10J 3/06
. . Kontinuierliche Verfahren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/08Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/08C10J 3/08
. . . mit Aschenentfernung im flüssigen Zustand [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/10Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/10C10J 3/10
. . . durch Erhitzen von außen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/12Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/12C10J 3/12
. . . unter Verwendung fester Wärmeträger [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/14Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/14C10J 3/14
. . . unter Verwendung gasförmiger Wärmeträger [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/16Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/16C10J 3/16
. . . durch gleichzeitige Reaktion von Sauerstoff und Wasser mit dem kohlenstoffhaltigen Material [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/18Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/18C10J 3/18
. . . unter Verwendung von Elektrizität [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/20Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/20C10J 3/20
. . Apparate; Anlagen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/22Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/22C10J 3/22
. . . Anordnungen oder Anlagen von Ventilen oder Abzügen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/24Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/24C10J 3/24
. . . . um eine andere Strömung von Gasen oder Dämpfen als aufwärts durch das Brennstoffbett zu erlauben [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/26Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/26C10J 3/26
. . . . . abwärts [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/28Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/28C10J 3/28
. . . . völlig automatisch [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/30Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/30C10J 3/30
. . . Brennstoffbeschickungsvorrichtungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/32Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/32C10J 3/32
. . . Vorrichtungen zum gleichmäßigen Verteilen des Brennstoffs über das Bett oder zum Aufrühren der Brennstoffschicht [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/34Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/34C10J 3/34
. . . Roste; mechanische Vorrichtungen zum Entfernen von Asche [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/36Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/36C10J 3/36
. . . . feste Roste [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/38Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/38C10J 3/38
. . . . . mit Rührbalken [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/40Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/40C10J 3/40
. . . . bewegliche Roste [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/42Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/42C10J 3/42
. . . . . Drehroste [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/44Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/44C10J 3/44
. . . zur Verwendung auf Fahrzeugen geeignet [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/46Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/46C10J 3/46
Vergasung von körnigen oder pulverförmigen Brennstoffen im Schwebezustand [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/48Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/48C10J 3/48
. . Apparate; Anlagen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/50Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/50C10J 3/50
. . . Brennstoffbeschickungsvorrichtungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/52Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/52C10J 3/52
. . . Vorrichtungen zum Entfernen von Asche [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/54Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/54C10J 3/54
. . Vergasung von körnigen oder pulverförmigen Brennstoffen nach der Winkler-Technik, z.B. im "Wirbelbett"-Verfahren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/56Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/56C10J 3/56
. . . Apparate; Anlagen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/57Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/57C10J 3/57
Vergasung unter Einsatz geschmolzener Salze oder Metalle (C10J 3/02 , C10J 3/46 haben Vorrang) [4, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/58Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/58C10J 3/58
kombiniert mit Vordestillation des Brennstoffs [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/60Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/60C10J 3/60
. . Verfahren [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/62Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/62C10J 3/62
. . . mit getrennter Entnahme der Destillationsprodukte [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/64Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/64C10J 3/64
. . . mit Zerlegung der Destillationsprodukte [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/66Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/66C10J 3/66
. . . . durch Einführen derselben in die Vergasungszone [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/72Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/72C10J 3/72
Andere Merkmale [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/74Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/74C10J 3/74
. . Konstruktion von Gehäusen oder Ummantelungen [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/76Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/76C10J 3/76
. . . Wassermäntel; Dampfkesselmäntel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/78Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/78C10J 3/78
. . Hochdruckapparate [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/80Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/80C10J 3/80
. . mit Anordnungen zum Vorerhitzen des Gebläsewindes oder Wasserdampfes [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/82Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/82C10J 3/82
. . Gasabzugsmittel [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/84Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/84C10J 3/84
. . . mit Mitteln zum Entfernen von Staub oder Teer aus dem Gas [1, 2006.01]
enable hierarchy mode: C10J 3/86Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: C10J 3/86C10J 3/86
. . kombiniert mit Abwärmekesseln [1, 2006.01]