BSektion B — Arbeitsverfahren; Transportieren
disable hierarchy mode: B61B61Eisenbahnen
Anmerkung:
  1. In dieser Klasse wird der folgende Begriff mit der angegebenen Bedeutung verwendet:
    • "Eisenbahn-Anlagen" umfasst:
      1. Systeme, bei denen Züge oder einzelne Personen- oder Lastträger auf Schienenwegen rollen oder geführt werden, die auf der Erde oder über ihr angeordnet sind, wie Schienen, Seile, Kabel oder andere Führungselemente für Räder, Rollen oder Gleitvorrichtungen zur Verminderung der Reibung;
      2. Anlagen, bei denen Träger oder Triebfahrzeuge für Personen oder Lasten angeordnet, z.B. an einem geführten Zugseil oder -kabel, das ihren Weg bestimmt, aufgehängt sind;
      3. An- und abkuppelbare Systeme in Anlagen einer der vorgenannten Arten, wobei Fahrzeuge, Lastenträger oder Lasten an kontinuierlich laufende Zugglieder, z.B. Kabel, Ketten, wahlweise an- oder von diesen abgekuppelt werden können.
    • "Eisenbahn-Anlagen" umfasst nicht:
      1. Förderer mit Lastträgern, welche dauerhaft verbunden sind mit durchgehendem Zugmittel, z.B. Kettenförderer, die von der Gruppe B65G 17/00 umfasst sind;
      2. Förderer, die über eine Tragfläche oder darunter liegendes Gut Gegenstände oder Material bewegen, z.B. Kratzförderer, die von der Gruppe B65G 19/00 umfasst sind.
disable hierarchy mode: B61GLink to definition of IPC symbol: B61GB61GKupplungen besonders ausgebildet für Eisenbahnfahrzeuge; Zug- oder Puffervorrichtungen besonders ausgebildet für Eisenbahnfahrzeuge
Kupplungen besonders ausgebildet für Eisenbahnfahrzeuge
disable hierarchy mode: B61G 3/00Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: B61G 3/00B61G 3/00Kupplungen, bestehend aus ineinanderpassenden Teilen ähnlichen Umrisses oder ähnlicher Form, die ohne Verwendung eines zusätzlichen Gliedes oder zusätzlicher Glieder gekuppelt werden können [1, 2006.01]
disable hierarchy mode: B61G 3/28Link to Depatisnet beginner's search with IPC symbol: B61G 3/28B61G 3/28
mit Kupplungsköpfen, die starr verbunden sind durch Verriegelungsteile, die aus verschiebbaren Zapfen bestehen [1, 2006.01]