H04N 19/30

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Einzelheiten der Videocodierung, wobei der Video-Einzel-Datenstrom so codiert ist, dass er eine Hierarchie von unterschiedlich komprimierten Darstellungen derselben Videosequenz enthält. Jede einzelne Darstellung kann dabei beispielsweise eine andere Videoauflösung oder ein anderes Videoformat aufweisen. Codieren mit Hilfe von Layern wird ebenfalls von dieser Unterklasse umfasst.

Bei der Hierarchie kann es sich um eine inkrementell angeordnete handeln, wie z.B. bei der skalierbaren Videocodierung (beispielsweise die "Scalable Video Coding" [ SVC] genannte Erweiterung des H.264-Standards).

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Transformationscodierung mittels Teilband-basierter Transformation, z.B. Wavelets
H04N 19/63

Informative Querverweise

Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen im Server umfassend Umformatierung von Videosignalen zum Zweck der Verteilung oder Erfüllung von Endnutzer- oder Endgeräteanforderungen, z.B. durch Zerlegen der Videosignale in einzelne Layer auf der Senderseite
H04N 21/2343
Steuern des Umfangs eines Videostroms auf der Senderseite, z.B. durch Skalieren der Auflösung oder der Bitrate des Videodatenstroms
H04N 21/2662
Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen in dem Endgerät, einschließlich Umformatierung von Videosignalen für die erneute Verbreitung im Haushalt, Speicherung von Echtzeitwiedergabe, z.B. durch Zerlegen der Videosignale in einzelne Layer auf der Empfängerseite
H04N 21/4402
Verwaltung von Inhalten oder Zusatzdaten, z.B. Steuerung des Umfangs eines Video-Datenstroms auf der Empfängerseite
H04N 21/462

Glossar

Zeitliche Skalierbarkeit

Skalierbarkeit bezüglich der Framerate, d.h. ein bestimmter Bitstrom beinhaltet verschiedene Teilströme mit jeweils unterschiedlicher Framerate oder die Kombination von Teilströmen liefert eine höhere Framerate am Ausgang.

Räumliche Skalierbarkeit

Skalierbarkeit bezüglich der räumlichen Video-Abtastrate oder der Videoauflösung (z.B. Quantisierungsschrittweite, Anzahl der Bits pro Pixel), d.h. ein Bitstrom beinhaltet verschiedene Teilströme mit jeweils unterschiedlicher Framegröße oder –auflösung oder die Kombination von Teilströmen liefert eine höhere Framegröße oder -auflösung am Ausgang.