H04N 13/317

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Autostereoskopische Displays, bei denen die Parallax-Optik, z.B. eine Lentikularlinse oder Parallax-Barriere, in Bezug auf die Pixelmatrix des SLM [Spatial Light Modulator/räumlicher Lichtmodulator] schräg ausgerichtet ist.

Autostereoskopische Displays, bei denen die Pixel oder die Pixelmatrix in Bezug auf die Parallax-Optik schräg ausgerichtet sind.

Im Jahr 1996 machte van Berkel den Vorschlag, dass die Lentikularfolie schräg über einem Standard-LCD-Bildschirm angebracht werden könnte. Dieser Ansatz eliminiert den Lattenzaun-Effekt, schafft einen nahtlosen Übergang zwischen den Ansichten und sorgt gleichzeitig für einen Ausgleich zwischen der horizontalen und vertikalen Auflösung einer Ansicht. Eine andere Lösung mit ähnlichen Effekten bezeichnet man als “wellenlängen-selektives Filterarray”. Im Wesentlichen ist der Filter eine schräg ausgerichtete Parallax-Barriere, die das Display bedeckt und die jeweilige Lichtdurchdringungsrichtung für jedes Sub-Pixel definiert.

Illustrative examples

Bildreferenz:H04N0013317000_0



(Ein Anzeigeschirm (10), der eine Vielzahl von Pixeln (21) enthält, die als eine Vielzahl von farbigen Sub-Pixeln angeordnet sind, und der ein Einzelbild anzeigt; eine Trenneinheit (120) für den Betrachtungsbereich, die als Filter vor dem Anzeigeschirm angeordnet ist.)


Bildreferenz:H04N0013317000_1



(Das Anzeigesystem 100 besteht aus einem Pixelarray 102 und Linsen 106, die über dem Pixelarray 102 angeordnet sind. In einer Ausführungsform kann das Pixelarray 102 schräg zu den Linsen 106 ausgerichtete Pixel 104 enthalten.)

Spezielle Klassifizierungsregeln

Die vorliegende Gruppe sollte in Verbindung mit anderen Gruppen von H04N 13/30 zugeordnet werden, zum Beispiel: