H04N 13/302

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Elektronische Signalprozessoren und -controller, die speziell zum Ansteuern und Regulieren von autostereoskopischen Displays, automultiskopischen Displays, integralen bildgebenden Displays oder von die Privatsphäre schützende Displays ["Privacy"-Displays] ausgebildet sind, wobei eine parallaxenerzeugende Optik verwendet wird, die durch das Projizieren oder Anzeigen unterschiedlicher Bilder für das linke und das rechte Auge eine Tiefenwahrnehmung erzeugt. Die parallaxenerzeugende Optik kann Folgendes umfassen:

Konstruktive Anordnungen und Herstellungsverfahren für autostereoskopische Displays, automultiskopische Displays, integrale bildgebende Displays oder die Privatsphäre schützende Displays ["Privacy"-Displays], z.B. Einzelheiten in Bezug auf die Anordnung der Farbpixel in Bezug auf die Parallax-Barriere, Layout oder Form der Pixel oder mechanische Steuerung der Position der Lentikularlinse.

Erläuternde Beispiele:

Bildreferenz:H04N0013302000_0



( Autostereoskopische Displays, die die Abhängigkeit von der Position des Benutzers verdeutlichen – überblendete Zonen, in denen das linke Bild und das rechte Bild von beiden Augen betrachtet werden, inverse Bildzone, in der das linke Bild vom rechten Auge betrachtet wird und das rechte Bild vom linken Auge betrachtet wird)

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Volumetrische Displays und holografische Displays sind keine autostereoskopischen Displays für die Zwecke dieser Gruppe. Beispiele für relevante Klassifizierungsstellen für volumetrische und holografische Displays finden Sie unter den folgenden informativen Querverweisen.

Querverweise

Informative Querverweise

Vorrichtungen oder Anordnungen zum Steuern der Intensität, Farbe, Phase, Polarisation oder der Richtung von Lichtstrahlen einer unabhängigen Lichtquelle, z.B. Schalten, Austasten oder Modulieren; nichtlineare Optik
G02F 1/00
Bauliche Vereinigung von Flüssigkristallzellen mit optischen Vorrichtungen, z.B. Polarisatoren, Reflektoren oder Beleuchtungsvorrichtungen
G02F 1/1335
Stereoskopische Fotografie durch aufeinanderfolgendes Betrachten
G03B 35/16
Stereoskopische Fotografie durch gleichzeitiges Betrachten
G03B 35/18
Stereoskopische Fotografie durch gleichzeitiges Betrachten unter Verwendung von Öffnungen aufweisenden oder lichtbrechenden Trennmitteln auf dem Schirm oder zwischen Schirm und Auge
G03B 35/24
Holografische Verfahren oder Vorrichtungen, die sichtbares Licht, infrarote oder ultraviolette Wellen zur Erzeugung von Hologrammen oder von Bildern aus den Hologrammen verwenden
G03H 1/00
Konstruktive Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Gehäuse von Computerbildschirmen
G06F 1/16
Reklame- und Anzeigemittel
G09F 19/00, G09F 19/14, G09F 19/16
Steuer- oder Regelanordnungen oder Schaltungen zur Erzeugung räumlicher visueller Effekte, z.B. rotierende Anzeigen
G09G 3/00
Konstruktive Einzelheiten im Zusammenhang mit Fernsehempfängern
H04N 5/64
Volumetrische Displays, d.h. Systeme, bei denen das Bild aus über ein Volumen verteilten Bildelemente aufgebaut wird
H04N 13/388

Spezielle Klassifizierungsregeln

Die vorliegende Gruppe sollte zugeordnet werden, wenn kein expliziter Hinweis auf den bestimmten Typ des autostereoskopischen Display-Gerätes offenbart wird und wenn die autostereoskopische Display-Vorrichtung nicht in den Untergruppen definiert ist.

Bildreferenz:H04N0013302000_1



( Autostereoskopische Displays unter Verwendung eines Arrays, das eine sich bewegende Lochblende (120) bildet, und einer Lentikularlinse (110), die beide hinter dem Display positioniert sind, sollten in H04N 13/305 in Verbindung mit H04N 13/32 klassifiziert werden)




Bildreferenz:H04N0013302000_2



( Autostereoskopische Displays unter Verwendung eines Arrays von steuerbaren Lichtquellen und Lentikularlinsen, die vor und hinter dem Display positioniert sind, sollten in H04N 13/305 in Verbindung mit H04N 13/32 klassifiziert werden)