H04M

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Fernsprechverkehr einschließlich Einrichtungen von Teilnehmerstationen und Vermittlungen, z.B.

Fernsprechsysteme in Verbindung mit anderen elektrischen Systemen.

Prüfanordnungen eigens für Fernsprechsysteme.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

In Bezug auf die mobile Telefonie umfasst H04M Kommunikationssysteme, die drahtlose Nebenanschlüsse nutzen, d.h. drahtlose Verbindungen ohne Wahl, z.B. schnurlose Sprechstellen, die von Untergruppe H04M 1/72 umfasst werden, wohingegen H04W Kommunikationsnetze für den Aufbau von einer oder mehreren drahtlosen Verbindungen zwischen einer gewünschten Anzahl von Teilnehmern oder zwischen Teilnehmern und Netzwerkeinrichtungen mit Wahl zum Zweck der Informationsübertragung umfasst.

In Bezug auf VoIP (Voice over Internet Protocol) wird Sprache in diesem Zusammenhang als spezielle Form "digitaler Information" aufgefasst. Da das Internetprotokoll selbst und IP-Netzwerke nach H04L klassifiziert werden ( H04L 12/00, Datenvermittlungsnetze und H04L 65/00, Steuerung der Nachrichtenübermittlung), sollte die Übertragung von Sprache über IP-Netzwerke ebenfalls nach H04L klassifiziert werden.

Wenn VoIP genutzt wird um Dienste zu emulieren oder zu simulieren, wird der Dienst als solcher, d.h. so wie er sich dem Nutzer darstellt, weiterhin nach H04M klassifiziert. Jegliche Einzelheiten der Implementierung werden allerdings nach H04L klassifiziert. SPIT oder SPAM Prävention bei VoIP sollte nach H04M 3/436 oder H04M 1/663 klassifiziert werden.

VoIP wird nicht von einer einzelnen Klasse, Unterklasse, Haupt- oder Untergruppe umfasst, sondern eher als Weiterentwicklung der bestehenden Technologien klassifiziert. Daher werden Merkmale von VoIP nicht nur in H04M und H04L klassifiziert, sondern auch in andere Klassen, die für das Klassifizieren von Merkmalen in Zusammenhang mit dem Fernsprechverkehr, H04M, und der Übertragung von digitalen Informationen wie z.B. das Internetprotokoll, H04L, benutzt werden.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Schaltungen zum Steuern anderer, keine Fernsprech-Schaltvorrichtungen umfassenden Geräte über Fernsprechleitungen
G08B, G08C, G08G

Informative Querverweise

Zählwerke
G06M
Multiplex-Übertragung zwischen Vermittlungsstellen
H04J
Wähltechnik
H04Q
Wandler
H04R
Informationsspeicherung mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler
G11B

Glossar

Teilnehmer

Allgemeiner Ausdruck für den Nutzer eines Endgeräts, z.B. für den Nutzer eines Telefonapparats oder für jede Art von Einrichtung, die von einem Teilnehmer benutzt wird, wie z.B. ein öffentliches Telefon.

Nebenstelle

Teilnehmer- oder Überwachungseinrichtung, die einen einzelnen Teilnehmer nur indirekt über eine lokale Vermittlung mit einer öffentlichen Leitung verbindet.

Vermittlungsstelle

Umfasst übergeordnete und untergeordnete Vermittlungen.

Voice-mail System

Zentrales System zur Verwaltung von Telefonnachrichten für eine größere Gruppe von Nutzern.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

PSTN

Public Switched Telephony Network.

ISDN

Integrated Services Digital Network.

ISUP

ISDN User Part.

SIP

Session Initiation Protocol.

H.323

Standardprotokoll für die paketvermittelte Übertragung von Audio- und Videosignalen [Packet-Based Multimedia Communications].

CTI

"Computer telephony integration": Eine Technologie, welche die Integrierung oder Koordinierung der Wechselwirkung/Einwirkung mit/auf ein Telefon und einen Computer erlaubt. Gebräuchliche Anwendungsoberflächen und -protokolle für die computergestützte Überwachung und Regelung von Anrufen sind die Anwendungs-Programmierschnittstellen CSTA, JTAPI, TSAPI und TAPI.

Gatekeeper

Ein "Gatekeeper" stellt eine Vielzahl von Diensten für Endgeräte (bzw. Terminals), Gateways oder Geräte bereit, z.B. Endpunkt-Registrierung, Adressauflösung, Zugangskontrolle und Nutzerauthentifizierung.

Call agent

Ein "Call agent" wickelt bestimmte Dienste für den Benutzer ab, z.B. "Alarmieren" des angerufenen Teilnehmer, Senden und Empfangen von Sprachdaten.

IMS

IP Multimedia Subsystem. Architektonischer Rahmen für die Übertragung von Multimedia-Inhalten über das Internet-Protokoll (IP) zu einem mobilen Nutzer.

Softswitch

Zentrale Hardware-Komponente in modernen Telefonnetzen, die Anrufe von einer Telefonleitung mit einer anderen Leitung verbindet, z.B. Verbindungssteuerung am Kopplungspunkt von Schalt- und Paketnetz.

PBX

Nebenstellenanlage [PBX: Private Branch Exchange], z.B. zur Herstellung von Verbindungen zwischen den internen Telefonen einer privaten Organisation.

XDSL

Digitaler Teilnehmeranschluss [DSL: Digital Subscriber Line]. Eine Familie von Technologien, die die digitale Datenübertragung über die Leitungen eines lokalen Telefonnetzwerkes bereitstellt.

Gemeinschafts-/Sammelanschluss

Anordnung, bei der zwei oder mehr Nutzer direkt mit dem gleichen Anschluss verbunden sind.

SPAM

Missbrauch elektronischer Nachrichtensysteme zum willkürlichen Versenden unerbetener Massennachrichten.

SPIT

SPAM über Internettelefonie ["Spam over Internet Telephony"], d.h. massenweise Durchführung unerwünschter, automatisch gewählter und vorab aufgezeichneter Anrufe über VoIP.