H03D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Demodulation oder Übertragung von auf einen sinusförmigen Träger oder auf elektromagnetische Wellen modulierten Signalen.

Demodulation von amplitudenmodulierten Schwingungen.

Demodulation von winkelmodulierten [frequenz- bzw. phasenwinkelmodulierten] Schwingungen.

Schaltungen zur wahlweisen Demodulation von amplituden- oder winkelmodulierten Schwingungen.

Übertragung einer Modulation von einem Träger auf einen anderen.

Demodulation oder Übertragung der Modulation von modulierten elektromagnetischen Wellen.

Pendelrückkopplungs-Demodulatoren.

Schaltungen zum Vergleichen der Phase oder Frequenz zweier voneinander unabhängiger Schwingungen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Die Modulation und Demodulation von Impulsfolgen, z.B. in Schaltkreisen für Pulsweitenmodulation [PWM], wird von Unterklasse H03K umfasst.

Die Modulation der Frequenz, Phase oder Amplitude eines sinusförmigen Trägers oder Trägern durch digitale Signale, z.B. in Quadratur-(I-Q)-Modulationssystemen, und die Demodulation derselben, wird von Unterklasse H04L umfasst.

Die in NTSC- und PAL-Farbfernsehsystemen verwendete analoge Quadratur-Modulation (bei der die I- und Q-Signale, welche Farbdifferenzwerte repräsentieren, im Wesentlichen kontinuierlich veränderbar sind) und die Demodulation dieser Signale wird von H04N umfasst.

Die Modulation von sinusförmigen Signalen, z.B. in AM- und FM-Rundfunk, wird von Unterklasse H03C umfasst.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Maser, Laser
H01S
Schaltungen, die fähig sind sowohl als Modulator als auch Demodulator zu wirken; Gegentaktmodulatoren
H03C, H03C 1/54
Einzelheiten sowohl für Modulatoren als auch für Frequenzumformer anwendbar
H03C
Demodulieren von Impulsen, die mit einem kontinuierlich veränderlichen Signal moduliert sind
H03K 9/00
Umwandlung von Pulsmodulationsarten
H03K 11/00
Relaisübertragungssysteme oder Richtfunkverbindungen, z.B. Verstärkerstationen
H04B 7/14
Demodulatoren, angepasst für Systeme mit digital modulierten Trägern
H04L 27/00
Synchrondemodulatoren, angepasst für Farbfernsehen
H04N 9/66
Phasenregelkreise; Phasenvergleicher darin
H03L 7/08 - H03L 7/097

Informative Querverweise

Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein
H03M
Einzelheiten von Empfängern
H04B 1/06
Schaltungen für Superheterodynempfänger (Überlagerungsempfänger)
H04B 1/26

Glossar

Homodyne
Homodynempfänger, synchrodyne oder - Null-IF-Empfänger

Ein Empfänger in dem die Frequenz des Lokal-Oszillators (LO) gleich der Frequenz des empfangenen RF-Trägers eingestellt wird, was zu einer Direktmischung des empfangenen Signals zu einer Basisband- (oder Null-IF)-Frequenz für die Informationsrückgewinnung führt.

In einem beinahe-Null-Zwischenfrequenz (IF)-Empfänger, wird die Lokal-Oszillator (LO)-Frequenz sehr nahe an die Trägerfrequenz des Funksignals eingestellt.

Superheterodynempfänger (Überlagerungsempfänger)

Ein Empfänger in dem das empfangene Funksignal durch mindestens eine Frequenzumsetzungsstufe auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt wird (z.B. eine Mischstufe, welche das Produkt des (RF)-Funksignals und des Lokal-Oszillator (LO)-Signals bildet).

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

Superhet

Ein Überlagerungsempfänger.

Doppel (Mehrfach) Superhet

Ein Doppelumsetzungsempfänger, welcher zwei Zwischenfrequenzen verwendet, d.h. ein Superhet-Empfänger, in dem das empfangene Funksignal zwei (oder mehrere) Stufen der Frequenzumsetzung zu unterschiedlichen Zwischenfrequenzen durchläuft, wobei eine dieser Zwischenfrequenzen Null-IF oder Basisband-Frequenz sein kann.