H03B 5/00

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Oszillatoren mit Rückkopplung, die insbesondere

umfassen.

Ausgleich der Schwankungen von Kenngrößen welche die Ausgangsfrequenz oder Amplitude von Rückkopplungsoszillatoren beeinflussen (wie Stromversorgung [Stromzufuhr], Nutzleistung/Last oder Temperatur), soweit es eine Veränderung des Schwingungserzeugers selbst betrifft.

Anschwingbetrieb von Rückkopplungsoszillatoren, solange es eine Veränderung des Schwingungserzeugers selbst betrifft.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Erzeugung von Schwingungen unter Ausnutzung von Laufzeiteffekten
H03B 9/00
Erzeugung von Schwingungen unter Ausnutzung galvanomagnetischer Effekte
H03B 15/00

Informative Querverweise

Bauliche Einzelheiten von elektromechanischen Resonatoren und deren Halterungen und Auflager
H03H 9/00
Bauliche Einzelheiten von Wellenleiter-Resonatoren
H01P 7/00

Glossar

Außenschwingkreis / Tank-Kreis [tank circuit]

Ein paralleler LC-Schwingkreis, vorzugsweise in einer leistungsstarken Senderschaltung.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

AT cut

Besonderer Winkel eines Quarz-Schnittes.

BAW Resonator

Akustischer Volumenwellenresonator [Bulk Acoustic Wave Resonator].

SAW Resonator

Akustischer Oberflächenwellenresonator [Surface Acoustic Wave Resonator].

Butler-Oszillator

Colpitts- (oder Clapp)-Oszillator mit einem Reihenresonanz-Quarz in Serie zwischen dem Sender und dem Rest des Tank-Schwingkreises eingefügt.

Clapp-Oszillator

Verbesserung eines Colpitts-Oszillators, welcher einen zusätzlichen Kondensator in Serie mit der Spule beinhaltet. Reihenresonanz-Version des Colpitts-Oszillators.

Colpitts-Oszillator

Oszillator mit Rückkopplung über einen kapazitiven Spannungsteiler; kann ein LC-Schwingkreis sein oder einen anderen Resonator beinhalten, z.B. einen Quarz, statt der oder zusätzlich zur Spule; kann auch abgestimmt sein.

Hartley-Oszillator

LC-Oszillator mit Rückkopplung über einen induktiven Spannungsteiler.

Pierce-Oszillator

Oszillator umfassend einen Verstärker, einen im Rückkopplungszweig in Reihe geschalteten Quarz-Resonator und Lastkondensatoren am Ein- und Ausgang.

Wien-Brücken-Oszillator

Verstärker mit positiver Verstärkung (Mitkopplung) mit einer Brückenschaltung umfassend einen RC-Reihenschwingkreis und einen RC-Parallelschwingkreis um Mitkopplung zu erzeugen.