F23L

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Zufuhr von Luft oder nichtbrennbarer Gase oder Flüssigkeiten zu Verbrennungseinrichtungen allgemein, z.B.:

Spezielle Anpassungen von Ventilen oder Schiebern zur Kontrolle von Verbrennungsluftzufuhr oder Rauchgasabzug in Verbrennungsvorrichtungen allgemein.

Verfahren oder Vorrichtungen zur Zugerzeugung in Verbrennungseinrichtungen, z.B. Abluftgebläse oder Saugzugvorrichtungen.

Abdeckungen für Schornsteine oder Abluftschächte.

Rauchgasaustritte.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Verbrennungseinrichtung

Diese Unterklasse betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen für die Luftzufuhr zu Verbrennungseinrichtungen.

Die Aufnahme von Luftzufuhreinrichtungen als ein integraler Bestandteil einer gesamten Verbrennungseinrichtung, z.B. die Anordnung von Primär- und Sekundärluftöffnungen in Zusammenhang mit anderen Komponenten, ist an der Stelle klassifiziert, an der es um Verbrennungseinrichtungen im Ganzen geht, in F23B, F23C oder F23G.

Luftzufuhrmittel, die in direkter Verbindung mit der Brennstoffzufuhrleitung eines Brenners stehen (z.B. konzentrisch dazu), werden als Teil des Brenners angesehen, und sind deshalb in F23D klassifiziert. Andere Mittel für die Luftzufuhr, die besonders ausgebildet sind für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, gasförmigen Brennstoffen oder pulverisierten Brennstoffen freischwebend in Luft, sind in F23C 7/00 oder F23C 10/20 klassifiziert.

Winderzeugung, Zugerzeugung

Diese Unterklasse ist eine anwendungsorientierte Stelle für die Anordnung von Lüfter, Einblasvorrichtungen oder andere Pumpen in Verbrennungseinrichtungen mit dem Zweck, Wind oder Zug zu erzeugen. Die Einbindung solcher Einrichtungen zur Verbrennungsüberwachung, z.B. zusammen mit Sensoren und Antrieben, ist durch die F23N abgedeckt.

Lüfter und andere Pumpen an sich sind in der Klasse F04 klassifiziert, z.B. siehe Abschnitt unten "Informative Querverweisen".

Ventile und Klappen

Diese Unterklasse ist eine anwendungsorientierte Stelle für Ventile und Klappen, die besonders für die Kontrolle der Luftzufuhr oder des Luftabzuges der Verbrennungseinrichtung ausgebildet sind. Die Einbindung solcher Einrichtungen in Überwachungseinrichtungen für Verbrennungen, z.B. zusammen mit Sensoren und Antrieben, ist durch die F23N abgedeckt.

Ventile und Klappen, besonders ausgebildet für die Kontrolle der Luftzufuhr oder des Luftabzuges für Hausöfen, sind in F24B oder F24C klassifiziert, z.B. siehe Abschnitt unten "relevante Referenzen zu Klassifikationen in dieser Unterklasse".

Ventile und Schieber im Allgemeinen sind in F16K klassifiziert.

Erhitzen von Verbrennungsluft

Diese Unterklasse ist eine anwendungsorientierte Stelle für Wärmetauscher, die besonders für die Verwendung in Verbrennungseinrichtungen, zum Zweck der Erhitzung der Verbrennungsluft, ausgebildet sind. Wärmetauscher im Allgemeinen sind in der Klasse F28 klassifiziert, z.B. siehe Abschnitt unten "Informative Querverweise".

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Zurückführen von Feuerungsgasen in die Brennkammer einer Feuerung für festen Brennstoff
F23B 80/02
Zurückführen von Abgasen in die Brennkammer einer Feuerung für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff oder für pulverförmigen, in Luft verteilten festen Brennstoff
F23C 9/00
Feurerungsroste
F23H
Zuführen von Chemikalien in die Verbrennungszone
F23J 7/00
Feuerbrücken zur Versorgung von Verbrennungsvorrichtung mit Luft oder Dampf
F23M 3/04
Kühlung von Verkleidungen, Auskleidungen oder Feuerraumwände von Feuerräumen
F23M 5/08
Türen, besonders ausgebildet für Feuerräume
F23M 7/00
Prall- und Staukörper bei der Luftzufuhr von Feuerräumen
F23M 9/02
Prall- und Staukörper für Luft oder Verbrennungsprodukten mit Luftzuführdurchgängen
F23M 9/04

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Dampferzeuger
F22B
Luftzufuhreinrichtungen besonders ausgebildet für Feuerungen für flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen Brennstoff
F23C 7/00
Zufuhr von Fluidisierungsluft für Fließbett-Feuerungen
F23C 10/20
Brenner
F23D
Brenner, bei denen die Zerstäubung durch ein gasförmiges Medium hervorgerufen wird
F23D 11/10
Brenner, besonders ausgebildet für die Verwendung mit Mitteln zum Verdichten des Brenngases oder der Verbrennungsluft
F23D 14/34
Systeme zur Regulierung oder Steuerung der Luftzufuhr oder des Zuges
F23N 3/00
Systeme zur Regelung oder Steuerung der Verbrennung
F23N
Lufteinlasseinrichtungen für Brennkammern zum Erzeugen von Verbrennungsprodukten hohen Druckes oder hoher Geschwindigkeit, z.B. für Gasturbinenbrennkammern
F23R 3/04
Zugsteuerungs- oder -regelungsklappen für Öfen für feste Brennstoffe mit offenem Feuer
F24B 1/189
Zufuhr von Verbrennungsluft bei Öfen für feste Brennstoffe mit offenem Feuer
F24B 1/19
Hauben für Öfen für feste Brennstoffe mit offenem Feuer
F24B 1/195
Verbrennungsluft- oder Rauchgasumlauf in oder um Öfen für feste Brennstoffe
F24B 5/00
Öfen für die Verbrennung von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff oder für zwei oder mehr verschiedene Brennstoffe
F24C
Erhitzer für flüssige oder gasförmige Stoffe, z.B. Wasser- oder Lufterhitzer mit Vorrichtungen zur Wärmeerzeugung
F24H

Informative Querverweise

Verdrängerkraft- und Verdrängerarbeitspumpen für Luft allgemein
F04B
Lüfter allgemein
F04D
Strahlpumpen allgemein
F04F 5/00
Ventile allgemein
F16K
Verfahren oder Vorrichtungen zur Verbrennung fester Brennstoffe
F23B
Verfahren oder Vorrichtungen zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
F23C
Hausöfen oder -herde für feste Brennstoffe
F24B
Luftbefeuchtung
F24F 6/00
Elemente zum Steuern oder Regeln der Luftströmung für die Klimatisierung oder Lüftung
F24F 13/08
Wärmetauscher allgemein
F28C, F28D, F28F

Glossar

Luft

ein Mischung von Gasen, die freien Sauerstoff enthält und in der Lage ist, eine Verbrennung zu fördern oder zu unterstützen.

Primärluft

Luft, die dem Brenner (z.B. zusammen mit dem Brennstoff) zugeführt wird, um brennbare Gase freizusetzen.

Sekundärluft

Luft, die den brennbaren Gasen zugeführt wird, die durch die Primärluft freigesetzt wurden, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Der Begriff "Sekundärluft" umfasst den Begriff "Tertiärluft" etc.

Brenner

eine Vorrichtung, durch die flüssiger oder in Luft verteilter fester Brennstoff in einen Verbrennungsraum gelangt, wo er verbrennt und eine sich selbst erhaltende Flamme erzeugt. Brenner umfassen auch Luftversorgungsmittel, die in direkter Verbindung mit der Brennstoffleitung eines Brenners angeordnet sind, zum Beispiel konzentrisch um diese Leitung.

Verbrennung

eine hitzeerzeugende Folge von chemischen Reaktionen zwischen einer brennbaren Substanz und molekularem Sauerstoff, z.B. in Luft; in den meisten Fällen wird dabei Licht in Form von Flammen oder einer Glut erzeugt.

Feuerungsraum / Brennkammer

eine Kammer, in der Brennstoff verbrannt wird, um ein sich selbst erhaltendes Feuer oder eine sich selbst erhaltende Flamme zu schaffen, und die das Feuer oder die Flamme umgibt.

Feuerbrücke

eine niedrige Wand, die das Brennstoffbett von dem angrenzenden Rauchgaskanal in einer Verbrennungseinrichtung für feste Brennstoffe trennt, z.B. in Flammenöfen oder in Flammrohr-Kesseln.

Abluft / Rauchgas

beliebige gasförmige Produkte einer Verbrennung.

Feurerungsroste

eine perforierte Oberfläche (z.B. ein Gitter), welches ein Brennstoffbett für feste Brennstoffe trägt oder begrenzt und dazu dient, Primärluft zuzuführen.