F23G

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Feuerungen und Verbrennungsverfahren, besonders ausgebildet für folgende Stoffe:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Beziehung zu allgemeinen funktionsorientierten Klassifikationsstellen in Klasse F23

Diese Unterklasse ist als eine anwendungsorientierte Klassifikationsstelle anzusehen, gegenüber den funktionsorientierten Aspekten, umfasst von F23B (Feuerungen ausschließlich für feste Brennstoffe) und F23C (Feuerungen, die flüssigen oder in Luft verteilten festen Brennstoff verwenden).

In F23B oder F23C wird klassifiziert, wenn ein Verfahren oder eine Vorrichtung

Wenn die von dieser Unterklasse umfassten Verfahren oder Vorrichtungen auch von allgemeinem Interesse hinsichtlich der Verbrennung von "normalen", kommerziell verfügbaren Brennstoffen sind, sollte auch in andere Unterklassen von F23 klassifiziert werden. Die Entscheidung, ob eine Vorrichtung besonders ausgebildet ist oder nicht, ist manchmal nicht einfach zu fällen. Im Zweifelsfall sollte daher immer sowohl in diese Unterklasse als auch in andere Unterklassen von F23 klassifiziert werden.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und einzelnen Unterklassen der Klasse F23

Die Unterklassen F23D und F23H - F23Q sollen als allgemeine Klassifikationsstellen für Einzelheiten bezüglich dieser Unterklasse angesehen werden. Die Klassifizierung von Einzelheiten in diese Unterklasse sollte sich auf Erfindungen beschränken, die eindeutig besonders für von dieser Unterklasse umfasste Verfahren und Vorrichtungen ausgebildet sind. Wenn eine Einzelheit einer Vorrichtung ausdrücklich von einer Gruppe von F23D oder F23H - F23Q umfasst ist, sollte in diese Gruppe und nicht in diese Unterklasse klassifiziert werden.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und anderen anwendungsorientierten Klassifikationsstellen

Die Verbrennung wird häufig zum Zweck des Heizens oder der Durchführung verschiedener Arbeitsgänge angewandt. Diese Unterklasse betrifft daher viele für den Gebrauch der Wärme vorgesehene Klassifikationsstellen. In vielen dieser Bereiche kann die Feuerung als eine Einzelheit einer größeren Einheit angesehen werden. Eine – allerdings unvollständige Auflistung - von Beispielen solcher Klassen oder Unterklassen findet sich unten unter der Überschrift "Informative Querverweise".

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und anderen Klassifikationsstellen für die zersetzenden Destillation und die Vergasung

In diese Unterklassen ist dann zu klassifizieren, wenn die hergestellte, brennbare Substanz, z.B. Gase oder Koks, in einer von der Vergasungs- oder Destillationseinrichtung getrennten Vorrichtung verbrannt wird.

In die Unterklasse F23G ist dann zu klassifizieren, wenn die vollständige Verbrennung in derselben Vorrichtung stattfindet wie die Vergasung, zum Beispiel in verschiedenen Teilen derselben Verbrennungskammer oder in einer unmittelbar mit einer Primärbrennkammer verbundenen Nachbrennkammer.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und der Klasse B09

Diese Unterklassen umfassen nur Sachverhalte, die nicht vollständig von F23G umfasst werden. Beispiele für solche Sachverhalte sind Prozesse, die einen Verbrennungsvorgang in Verbindung mit anderen Vorgängen einschließen, die zusammen einen Prozess der Abfallbeseitigung oder Bodenwiedergewinnung bilden.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Verbrennen von radioaktivem Abfall
G21F 9/00

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Beseitigung von festem Abfall
B09B
Wiedergewinnung von verseuchtem Boden
B09C
Gasturbinenanlagen
F02C
Dampferzeugung
F22B
Erzeugung von Verbrennungsprodukten hoher Temperatur oder hohen Drucks
F23R
Hausöfen oder Herde zum örtlichen Heizen oder Kochen
F24B, F24C
Vorrichtungen für die Wärmebehandlung von Materialien oder Gegenständen
F27B

Informative Querverweise

Klassifikationsstellen für generell geeignete Einzelheiten von Feuerungen
Feuerungsroste, Reinigen oder Schüren von Rosten
F23H
Beseitigung oder Behandlung von Verbrennungsprodukten (z.B. Rauchgasen) oder Verbrennungsrückständen (z.B. Asche)
F23J
Brennstoffzufuhr
F23K
Zufuhr von Luft oder anderen nicht brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen (z.B. Wasser oder Dampf)
F23L
Bauliche Einzelheiten von Feuerräumen oder Brennkammern, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F23M
Regelung oder Steuerung der Verbrennung
F23N
Zündung
F23Q
Andere Klassifikationsstellen
Chemische Mittel zum Bekämpfen chemischer Schadstoffe oder um sie unschädlich zu machen
A62D 3/00
Chemische oder biologische Reinigung von Abgasen
B01D 53/34
Chemische oder physikalische Prozesse oder Apparate allgemein
B01J
Sammeln oder Entfernen von Haus- oder ähnlichem Müll
B65F
Behandlung von Wasser, Schmutzwasser, Abwasser oder von Abwasserschlamm
C02F
Zersetzende Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen zur Erzeugung von Gas, Koks, Teer oder ähnlichen Stoffen
C10B
Erzeugung von brennbaren, Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen aus festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
C10J
Brennstoffe, Behandlung von Brennstoffen
C10L
Wiedergewinnung von Zellstoffablaugen durch Verbrennung
D21C 11/12
Verbrennung von "normalen", kommerziell verfügbaren Brennstoffen
F23B, F23C

Glossar

Luft

eine Mischung von Gasen, die freien Sauerstoff enthält und welche in der Lage ist, eine Verbrennung zu fördern oder zu unterstützen.

Primärluft

Luft, die dem Brennstoff (z.B. zusammen mit dem Brennstoff) zugeführt wird, um brennbare Gase freizusetzen.

Sekundärluft

Luft, die den brennbaren Gasen zugeführt wird, die durch die Primärluft freigesetzt wurden, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Der Begriff "Sekundärluft" umfasst den Begriff "Tertiärluft" etc.

Brenner

eine Vorrichtung, durch die flüssiger oder in Luft verteilter fester Brennstoff in einen Verbrennungsraum gelangt, wo er verbrennt und eine sich selbst erhaltende Flamme erzeugt. Brenner umfassen auch Luftversorgungsmittel, die in direkter Verbindung mit der Brennstoffleitung eines Brenners angeordnet sind, zum Beispiel konzentrisch um diese Leitung.

Verbrennung

eine hitzeerzeugende Folge von chemischen Reaktionen zwischen einer brennbaren Substanz und molekularem Sauerstoff, z.B. in Luft, in den meisten Fällen wird dabei Licht in Form von Flammen oder einer Glut erzeugt.

Brennkammer

eine Kammer, in der Brennstoff verbrannt wird, um ein sich selbst erhaltendes Feuer oder eine sich selbst erhaltende Flamme zu schaffen und die das Feuer oder die Flamme umgibt.

Verbrennungszone

Ist der Teil der Verbrennungsvorrichtung, in dem die Reaktion zwischen Luft und Brennstoff stattfindet.

Brennstoff

jedes entflammbare Material, das verbrannt werden kann, ohne Rücksicht darauf, ob der Hauptzweck darin besteht, Energie daraus freizusetzen, es zu beseitigen oder es unschädlich zu machen.

Abfall

ein unerwünschter Stoff, der durch Verbrennung aufgebraucht werden kann, mit dem Hauptzweck, ihn zu beseitigen oder unschädlich zu machen und nicht ausschließlich dazu dient, Energie freizusetzen.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

In Patentdokumenten werden häufig die folgenden englischsprachigen Abkürzungen verwendet:

CFB

(Circulating fluidised bed) zirkulierende Wirbelschicht

EHC

(Electrically heated catalyst) elektrisch beheizter Katalysator

FBN

(Fuel-bound nitrogen) brennstoffgebundener Stickstoff

HC

(Hydrocarbons) Kohlenwasserstoffe

NOx

(Nitrous oxides) Stickoxide

PFBC

(Pressurised fluidised bed combustion) Wirbelschichtfeuerung mit Hochdruckbetrieb

SOx

(Sulfur oxides) Schwefeloxide

UHC

(Unburned hydrocarbons) Unverbrannte Kohlenwasserstoffe


Ersatzwörter

In Patentdokumenten wird die Bezeichnung "Kessel" häufig anstelle von "Feuerung" verwendet, auch wenn das Erhitzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten nicht von Interesse ist. In Patentdokumenten wird die Bezeichnung "Brenner" häufig anstelle von "Feuerung" und nicht in der oben definierten eingeschränkten Bedeutung wie oben im Glossar verwendet.