F23B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Allgemeine funktionsorientierte Aspekte von Feuerungen und Verbrennungsverfahren für feste Brennstoffe, bei denen der Brennstoff entweder

und bei denen die Verbrennung keine flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen, in Suspension brennenden Brennstoffe einbezieht.

Der feste Brennstoff kann stückig (z.B. Kohle, Briketts oder Brennholz) oder pulverförmig oder granuliert (z.B. Kohlenstaub, Holzpellets oder Hackschnitzel) sein.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und anderen Unterklassen der Klasse F23

Die Unterklasse F23G (Abfallverbrennung, Einäscherungsöfen) kann als eine anwendungsorientierte Klassifikationsstelle gegenüber den funktionsorientierten Aspekten der Unterklasse F23G gesehen werden als auch in einer zutreffenden Unterklasse von Klasse F23.

In Unterklasse F23B wird klassifiziert, wenn das Verfahren oder die Vorrichtung

In F23G wird klassifiziert, wenn ein Verfahren oder eine Vorrichtung besonders für die Verbrennung einer der folgenden Typen von Substanzen ausgebildet ist:

Die Unterklasse F23R (Erzeugen von Verbrennungsprodukten hohen Druckes oder hoher Geschwindigkeit), insbesondere die Gruppe F23R 5/00 ist gegenüber der Unterklasse F23B ebenfalls als eine anwendungsorientierte Klassifikationsstelle anzusehen. Nach F23R ist zu klassifizieren, wenn das Verfahren oder die Vorrichtung besonders zum Erzeugen von Verbrennungsprodukten hohen Druckes oder hoher Geschwindigkeit ausgebildet ist.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und anderen anwendungsorientierten Klassifikationsstellen

Die Verbrennung von festem Brennstoff wird häufig zum Zweck des Heizens oder der Durchführung verschiedener Arbeitsgänge angewandt. Feuerungen für festen Brennstoff können eigenständige Vorrichtungen sein, sie sind aber oft Teil von oder verbunden mit Wärmeverbrauchern wie z.B. Heizkesseln. Diese Unterklasse betrifft daher einige für den Gebrauch der Wärme vorgesehene Klassifikationsstellen. In vielen dieser Bereiche kann die Feuerung für feste Brennstoffe als ein Element einer größeren Einheit angesehen werden. Eine – allerdings unvollständige Auflistung - von Beispielen solcher Klassen oder Unterklassen findet sich unten unter der Überschrift „Informative Querverweise“.

Kombinationen von Feuerungen mit anderen Vorrichtungen, bei denen die Feuerung als ein Element der gesamten Vorrichtung (z.B. eines Dampfkessels) angesehen werden kann, werden als Ganzes in die Klassifikationsstelle für die Vorrichtung klassifiziert. In die Unterklasse F23B ist nur dann zusätzlich zu klassifizieren, wenn Merkmale, welche die Feuerung an sich betreffen, ohne Berücksichtigung ihrer Anwendung von Interesse sind.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und einzelnen Unterklassen der Klasse F23

Die Unterklassen F23H - F23Q sollen als Klassifikationsstellen für Einzelheiten bezüglich dieser Unterklasse angesehen werden. In diese Unterklasse ist dann zu klassifizieren, wenn die Vorrichtung als Ganzes von Interesse ist oder wenn eine Einzelheit für eine bestimmte Art von Feuerung nutzbar und nicht in einer der Unterklassen F23H - F23Q ausdrücklich vorgesehen ist. Wenn eine Einzelheit einer Feuerung von Interesse ist, ist in die relevante, für diese Sache vorgesehene Unterklasse zu klassifizieren.

Beziehung zwischen dieser Unterklasse und anderen Klassifikationsstellen für die zersetzende Destillation und die Vergasung

C10B umfasst die zersetzende Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen zur Erzeugung von Gas, Koks, Teer oder ähnlichen Stoffen.

C10J umfasst die Erzeugung von brennbaren, Kohlenstoffmonoxid enthaltenden Gasen aus festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen.

In diese Unterklassen ist dann zu klassifizieren, wenn die hergestellte, brennbare Substanz, z.B. Gase oder Koks, in einer von der Vergasungs- oder Destillationseinrichtung getrennten Vorrichtung verbrannt wird.

In die Unterklasse F23B ist dann zu klassifizieren, wenn die vollständige Verbrennung in derselben Vorrichtung stattfindet wie die Vergasung, zum Beispiel in verschiedenen Teilen derselben Verbrennungskammer oder in einer unmittelbar mit einer Primärbrennkammer verbundenen Nachbrennkammer.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Verbrennen von festem und flüssigem Brennstoff, gleichzeitig oder wahlweise
F23C 1/00, F23D 17/00
Verbrennen von in einem Luftstrom suspendiertem festem Brennstoff, z.B. Wirbelschichtfeuerungen, oder Verbrennen von pulverförmigem Brennstoff mit Brennern, bei denen der Brennstoff durch einen Luftstrom in den Verbrennungsraum transportiert wird
F23C, F23D 1/00
Verbrennen von festem, in einer Flüssigkeit suspendiertem Brennstoff, z.B. Verbrennen von Kohle-Wasser-Brei
F23C, F23D
Verbrennen von Brennstoffen, die fest sind bei Raumtemperatur, aber in geschmolzenem Zustand verbrannt werden, z.B. Kerzenwachs
C11C 5/00, F23C, F23D

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Backöfen
A21B
Kochvorrichtungen
A47J
Beleuchtung
F21
Dampferzeugung
F22B
Verbrennen von Abfall oder geringwertigem Brennstoff
F23G
Erzeugen von Verbrennungsprodukten hoher Temperatur oder hohen Druckes
F23R
Hausöfen oder –herde zum Kochen oder örtlichem Erwärmen
F24B, F24C
Haus- oder Raumheizungssysteme
F24D
Erhitzen von flüssigen oder gasförmigen Stoffen, z.B. Luft oder Wasser
F24H
Trocknen
F26B
Wärmebehandeln von Stoffen oder Gegenständen
F27

Informative Querverweise

Klassifikationsstellen für generell geeignete Einzelheiten von Feuerungen
Feuerungsroste, Rostreinigungs- oder –schürvorrichtungen
F23H
Beseitigung oder Behandlung von Verbrennungsprodukten (z.B. Rauchgasen) oder Verbrennungsrückständen (z.B. Asche)
F23J
Brennstoffzufuhr
F23K
Zufuhr von Luft oder nicht brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen (z.B. Wasser oder Dampf)
F23L
Bauliche Einzelheiten von Feuerräumen oder Brennkammern, soweit nicht anderweitig vorgesehen
F23M
Regelung oder Steuerung der Verbrennung
F23N
Zündung
F23Q
Andere Klassifikationsstellen
Chemische oder biologische Reinigung von Abgasen
B01D 53/34
Chemische oder physikalische Verfahren allgemein
B01J
Wärmeerzeugende Reaktionen von chemischen Stoffen, auf andere Weise erzeugt als durch Verbrennung
C, F24V 30/00
Feuerungen für flüssigen oder in Luft verteilten festen Brennstoff
F23C
Brenner für flüssigen oder in Luft verteilten festen Brennstoff
F23D

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse wird die Erste-Stelle-Regel angewendet, d.h. in jeder hierarchischen Ebene wird in die erste zutreffende Stelle klassifiziert

In dieser Unterklasse werden Verfahren in die Gruppen klassifiziert, welche die verwendete Vorrichtung umfassen. Verfahren, die allgemein anwendbar sind, werden in die Gruppe F23B 90/00 klassifiziert.

Es ist wünschenswert, in dieser Unterklasse die Index-Codes der Gruppen F23B 101/00-F23B 103/02 anzufügen.

Glossar

Luft

eine Mischung von Gasen, die freien Sauerstoff enthalten und welche die Verbrennung begünstigen oder fördern

Primärluft

dem brennenden Brennstoff zugeführte Luft zum Freisetzen brennbarer Gase

Sekundärluft

den brennbaren, durch die Primärluft freigesetzten Gasen zugeführte Luft zum Vervollständigen ihrer Verbrennung. Der Begriff "Sekundärluft" umfasst auch "Tertiärluft" etc.

Asche

heißt jeder feste Verbrennungsrückstand, der zum Beispiel in dem Brennstoff-Bett verbleibt oder in den Rauchgasen suspendiert ist

Brenner

eine Vorrichtung, durch die flüssiger oder in Luft verteilter fester Brennstoff zu einem Brennraum geführt wird, wo er zur Erzeugung einer selbst erhaltenden Flamme verbrennt

Verbrennung

heißt die direkte Reaktion von Sauerstoffgas (z.B. in Luft) mit einem brennbaren Stoff

Brennkammer

eine Kammer, in der Brennstoff zum Herstellen eines sich selbst erhaltenden Feuers oder Flamme verbrannt wird und welche das Feuer oder die Flamme umgibt

Verbrennungszone

Vorrichtungsteil, in dem die Reaktion zwischen Luft und Brennstoff stattfindet

Rauchgase

jedes gasförmige Produkt einer Verbrennung

Rost

eine perforierte Oberfläche (z.B. Gitter), die ein brennendes Brennstoffbett trägt oder begrenzt und der Primärluftzufuhr dient

Synonyme und Stichwörter

Spezialbedeutungen

In Patentdokumenten wird die Bezeichnung "Kessel" häufig mit der Bedeutung "Feuerung" verwendet, auch wenn das Erhitzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten nicht von Interesse ist. In Patentdokumenten wird die Bezeichnung "Brenner" häufig mit der Bedeutung "Feuerung" und nicht in der oben definierten eingeschränkten Bedeutung verwendet.