F16D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Systeme von ein- und ausrückbaren Wellenkupplungen oder nicht schaltbare Kupplungen zum Übertragen einer Drehbewegung, die in einem Mechanismus allgemeiner Art eingesetzt sind.

Kombinationen einer ein- und ausrückbaren Wellenkupplung und einer Bremse, die in einem Mechanismus allgemeiner Art eingesetzt sind.

Kombinationen einer nicht schaltbaren Kupplung zum Übertragen einer Drehbewegung von einem Element auf ein anderes Element und einer Bremse, die miteinander in Verbindung stehen und in einem Mechanismus allgemeiner Art eingesetzt sind.

Kombinationen einer nicht schaltbaren Kupplung zum Übertragen einer Drehbewegung von einem Element auf ein anderes Element und einer ein- und ausrückbaren Wellenkupplung, die miteinander in Verbindung stehen und in einem Mechanismus allgemeiner Art eingesetzt sind.

Nicht schaltbare Kupplungen allgemeiner Art an sich zum Übertragen von Drehbewegungen, die folgende Ausführungen umfassen:

Ein- und ausrückbare Wellenkupplungen allgemeiner Art an sich, die folgende Ausführungen umfassen:

Folgende Bestandteile und Besonderheiten von ein- und ausrückbaren Wellenkupplungen:

Bremsen allgemeiner Art an sich, die folgende Ausführungen umfassen:

Folgende Bestandteile und Besonderheiten von Bremsen:

Reibbeläge allgemein:

Andere Ausführungen von nicht schaltbaren Kupplungen, ein- und ausrückbaren Kupplungen oder Bremsen, die in keiner anderen Unterklasse der IPC vorgesehen sind.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

F16D ist eine generell funktionsorientierte Klassifikationsstelle.

Anwendungsorientierte Stellen für dieses Sachgebiet gibt es anderweitig in der IPC - siehe unten.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Elektrodynamische Bremssysteme für Fahrzeuge allgemein
B60L 7/00
Bremsbetätigungssysteme für Fahrzeuge
B60T
Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion, z.B. wenn wenigstens ein Unteraggregat eine Kupplung oder eine Bremse ist
B60W
Druck- oder Strömungsmittelgetriebe
F16H 39/00, F16H 41/00, F16H 43/00
Kombinationen von Druck- oder Strömungsmittelgetrieben mit ein- und ausrückbaren oder nicht schaltbaren Wellenkupplungen
F16H 45/00
Kombinationen von mechanischen Getrieben mit Druck- oder Strömungsmittelkupplungen
F16H 47/00
Ausgleichsgetriebe, z.B. mit Freiläufen oder anderen ein- und ausrückbaren Wellenkupplungen
F16H 48/00
Dynamoelektrische Bremsen, z.B. vom Wirbelstrom-Hysterese-Typ
H02K 49/00
Kupplungen oder Haltevorrichtungen mit elektrostatischer Anziehung, z.B. unter Verwendung des Johnson-Rahbek-Effekts
H02N 13/00

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Nicht schaltbare Kupplungen
Kupplungen für Metallwalzwerke
B21B 35/14
Kupplungen für Bohrgestänge
E21B 17/02
Befestigung von Schiffspropellern auf Wellen
B63H 23/34
Ein- und ausrückbare Wellenkupplungen
Kupplungen von Ernte- oder Mähmaschinen für Gras, Getreide oder andere Halmfrüchte
A01D 69/08
Kupplungen von zahnärztlichen Maschinen zum Bohren oder Fräsen
A61C 1/18
Kupplungen, speziell für Pressen
B30B 15/12
Anordnung oder Lage von Kupplungen in Fahrzeugen
B60K 17/02
Anordnungen oder Einbau von Steuer- oder Regeleinrichtungen für Hauptkupplungen der Kraftübertragung bei Fahrzeugen
B60K 23/02
Rücktrittbremsen für Fahrräder
B62L 5/00
Einzelheiten umlaufender Strömungsmittelgetriebe der hydrokinetischen Bauart
F16H 41/24
Kupplungen für Geräte zum Senden oder Empfangen codierter digitaler Nachrichten
H04L 13/04
Bremsen
Bremsen von Ernte- oder Mähmaschinen für Gras, Getreide oder andere Halmfrüchte
A01D 69/10
Bremsen für Dreschmaschinen
A01F 12/58
Bremsen für Schaukeln
A63G 9/22
Bremsen, speziell für Pressen
B30B 15/10
Bremseinrichtungen für Bändervorschubeinrichtungen in Einzeltypendruckvorrichtungen
B41J 33/52
Bremsen, speziell für Schienenfahrzeuge
B61H
Bremsvorrichtungen für Handkarren
B62B 5/04
Bremsvorrichtungen für Kinderfahrzeuge oder Kinderwagen
B62B 9/08
Bremsvorrichtungen für von Tieren gezogene Fahrzeuge
B62C 7/00
Fahrradbremsen
B62L
Bremsvorrichtungen für Hebezeuge
B66D 5/00
Bremsen für elektrische Motoren, Generatoren oder dynamoelektrische Umformer
H02P 3/04

Glossar

Betätigungsvorrichtung

Bestandteil eines Mechanismus, der eine Bewegung eines bewegungsübertragenden oder bewegungsverhindernden Bauteils hervorruft, aber nicht selbst unmittelbar Bewegung überträgt oder verhindert.

Bremse

Mechanismus mit wenigstens einem Bauteil, das von einer Betätigungsvorrichtung bewegt wird, um ein anderes Bauteil relativ zu einem feststehenden Teil gezielt oder automatisch stillzusetzen oder freizugeben.

Ein- und ausrückbare Wellenkupplung

Mechanismus mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, die durch Steuereinrichtungen, z.B. eine Betätigungsvorrichtung, gezielt oder automatisch miteinander gekoppelt werden, um eine mechanische Kraft oder eine Bewegung von einem ersten Teil auf ein zweites Teil zu übertragen, oder die durch Steuereinrichtungen außer Eingriff gebracht werden, um die Übertragung einer mechanischen Kraft oder einer Bewegung zu unterbrechen.

Nicht schaltbare Kupplung zum Übertragen einer Drehbewegung

Mechanismus zum Übertragen eines Drehmoments oder einer Drehbewegung von einer ersten Welle auf eine zweite Welle oder auf ein anderes sich drehendes Bauteil, der entweder keine sich relativ zueinander bewegenden Teile umfasst oder wobei sich, falls er doch sich relativ zueinander bewegende Teile hat, diese Teile ohne den Einsatz von Steuereinrichtungen bewegen.

Synonyme und Stichwörter

Spezialbedeutungen

Verschleißnachsteller

Verschleißkompensationseinrichtung, Verschleißnachstellvorrichtung, Nachstellvorkehrung, selbsttätige Nachstellvorrichtung

Freilaufkupplung

Einwegkupplung, Freilauf