C22F

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verfahren zum Verändern der physikalischen Struktur von Nichteisenmetallen oder Nichteisenlegierungen. Eingeschlossen in diese Unterklasse sind Verfahren bezogen auf:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C21D ist für Verfahren zur Veränderung der physikalischen Struktur von Eisenmetallen oder Legierungen, allgemeine Vorrichtungen für die Wärmebehandlung von Eisen- oder Nichteisenmetallen oder -legierungen und das Schmiedbarmachen von Eisenmetallen oder Legierungen durch Entkohlen, Anlassen oder andere metallurgische Behandlungen vorgesehen. C22C ist für Eisen- und Nichteisenmetalle oder Legierungen vorgesehen, die eine spezifizierte physikalische Struktur haben können, z.B. eine Mikrostruktur, die aus Wärmebehandlung oder physikalischer Formänderung resultiert.

C22F ist für das Entkohlen von Nichteisenmetallen oder Nichteisenlegierungen zur Veränderung ihrer physikalischen Struktur vorgesehen. C22B umfasst das Entkohlen von metallhaltigen Werkstoffen zum Zwecke des Feinens.

C23F 17/00 ist für die Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe unter Einbeziehung mindestens eines der in der Klasse C23 vorgesehenen Verfahren und mindestens eines der von der vorliegenden Unterklasse ( C22F) umfassten Verfahren vorgesehen.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Pulvermetallurgische Vorrichtungen oder Verfahren, die nicht speziell für die Herstellung von Legierungen ausgebildet sind
B22F
Wärmebehandlung, z.B. Glühen, Abschrecken, Anlassen, von besonderen metallischen Gegenständen; Öfen hierfür
C21D 9/00
Elektrolytische Herstellung oder Raffination von Metallen
C25C
Einkristalle oder homogene polykristalline Stoffe mit definierter Struktur; sowie deren Herstellung
C30B

Informative Querverweise

Gießen von Metallen
B22D
Weiterverarbeiten von Roheisen, z.B. Feinen, Herstellen von Schweißeisen oder Stahl
C21C
Allgemeine Verfahren oder Vorrichtungen für die Wärmebehandlung, z.B. Härten, Abschrecken, Anlassen
C21D 1/00
Entfernen von Bestandteilen aus Legierungen zur Herstellung von Legierungen anderer Zusammensetzung
C21D 3/00
Beschichten von Werkstoffen mit metallischen Stoffen; Zementieren (Carburieren, Nitrieren usw.)
C23C

Glossar

Altern

Verfahren, bei dem die Härte oder Festigkeit einer Metalllegierung, die einen Bestandteil in Form eines übersättigten Mischkristalls umfasst, im Zeitablauf erhöht wird, wobei der Bestandteil in Form einer Sekundärphase ausfällt, die besagten Bestandteil enthält. Wenn dies bei Raumtemperatur abläuft, wird das Verfahren „natürliches Altern“ genannt, während ein Verfahren, bei dem die Metalllegierung einer erhöhten Temperatur ausgesetzt ist, „künstliches Altern“ genannt wird. Altern über einen längeren Zeitraum als zur Erzielung maximaler Festigkeit oder Härte bei der jeweiligen Temperatur nötig ist, wird „Überaltern“ genannt.

Legierung

Zusammensetzung, die mehrere Elemente umfasst, wobei mindestens eines davon ein freies Metall ist. Dies schließt auch Werkstoffe ein, die beliebige Kombinationen von Fasern, Fäden, Whiskern und Teilchen, z.B. Carbide, Diamant, Oxide, Boride, Nitride oder Silicide, oder andere Metallbestandteile, z.B. Oxynitride oder Sulfide, eingebettet in einer metallischen Matrix enthalten.

Härten

Erhöhen des Formänderungswiderstands.

Normalisieren

Verfahren, bei dem ein metallischer Werkstoff über seine kritische Temperatur erhitzt und in Luft abgekühlt wird, wodurch ein feines, gleichmäßiges Korn und eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur erzeugt wird.

Abschrecken

Entweder das schnelle Abkühlen metallischer Werkstoffe von erhöhter Temperatur auf Raumtemperatur oder das Abkühlen von Metallen auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur.

Anlassen

Beinhaltet das Erwärmen eines zuvor abgeschreckten oder normalisierten metallischen Werkstoffs auf eine erhöhte Temperatur mit anschließender Abkühlung unter geeigneten Bedingungen, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen.

Synonyme und Stichwörter

Spezialbedeutungen

Altern

wird auch in der Bedeutung "Ausscheidungshärten" oder "Verfestigen" verwendet.