C22B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Metallurgische oder chemische Verfahren zur Erzeugung oder Wiedergewinnung von Metallen aus Metallverbindungen, Erzen, metallhaltigem Abfall oder Metallschrott und zum Feinen von Metallen. Eingeschlossen in diese Unterklasse sind Verfahren bezogen auf:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C22B umfasst die Behandlung, z.B. das Entkohlen, von metallhaltigen Werkstoffen zum Zwecke des Feinens. C21C, C21D und C22F sind jeweils für das Entkohlen von Metallen, um die physikalische Struktur von Metallen oder Legierungen auf Eisen- und Nichteisenbasis zu verändern, vorgesehen.

C22B weist auch Gruppen auf, die die Gewinnung von Metallen, einschließlich einer Metallgewinnung durch chemische Verfahren, und die Gewinnung von Metallverbindungen durch metallurgische Verfahren betreffen. So umfasst beispielsweise die Gruppe C22B 11/00 die Gewinnung von Silber durch Reduktion von Silberoxid in ammoniakalischer Lösung, und die Gruppe C22B 17/00 umfasst die Gewinnung von Cadmiumoxid durch metallurgische Verfahren. Darüber hinaus behandelt C22B, obwohl Arsen- und Antimonverbindungen in C01G klassifiziert sind, die Gewinnung der Elemente an sich wie auch die Gewinnung ihrer Verbindungen durch metallurgische Verfahren.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Verarbeiten von Metallpulver; Herstellen von Gegenständen aus Metallpulver; Gewinnung von Metallpulver oder Suspensionen davon
B22F 9/00
Flotation von Erzen
B03D
Weiterverarbeiten von Roheisen, z.B. Feinen, Herstellen von Schweißeisen oder Stahl; Herstellen von Eisenschwamm durch Direktreduktion
C21B, C21C
Elektrolytische Herstellung oder Raffination von Metallen
C25C

Informative Querverweise

Gießen von Metallen
B22D
Beschichten von Werkstoffen mit metallischen Stoffen
C23C
Industrieöfen, Retorten, Sinterapparate
F27B
Gewinnung von Metallen durch nicht-metallurgische Verfahren
C01G
  • z.B. Reingewinnung von Zinkoxid
C01G 9/02
Verfahren zum nicht-metallurgischen Trennen von Werkstoffen
B01D
Vernichten von festem Abfall oder Umwandeln von festem Abfall in etwas Nützliches oder Unschädliches
B09B 3/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

Beim Klassifizieren in Gruppe C22B 3/00 soll ebenfalls noch nach der Art des Metalls, das eine wichtige Rechercheinformation darstellt, klassifiziert werden, und zwar nur in die Hauptgruppen von C22B 11/00 bis C22B 25/00, in Gruppe C22B 19/34 oder in eine der Gruppen C22B 26/00 bis C22B 61/00. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Interesse daran besteht, nach der Extraktion bestimmter Metalle oder ihrer Verbindungen zu suchen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "Zusätzliche Information" angegeben werden.

Glossar

Aufkohlen (Carburieren)

Behandlung eines Metalls mit einer extern zugeführten Kohlenstoffquelle, resultierend in einer chemischen Reaktion oder Diffusion von Kohlenstoff in das Metall.

Entkohlen (Decarburieren)

Behandlung eines Metalls um Kohlenstoff daraus zu entfernen.

Hydrometallurgie

Ein gattungsmäßiger Begriff für Verfahren, bei denen Wasser oder andere Flüssigkeiten umfassende Lösungen, in denen metallhaltige Werkstoffe oder Metalle behandelt werden, einbezogen sind, um Metalle herzustellen, um Metalle zu reinigen oder zu feinen oder um Zwischenprodukte bereitzustellen, die besser geeignet für den Gebrauch zur Herstellung von Metallen sind (z.B. Extraktion, Auslaugen, Anreichern usw.).

Auslaugen

Extraktion durch Herauslösen löslicher Bestandteile aus unlöslichen Werkstoffen. Hierbei kann entweder die Extraktionslösung oder der unlösliche Werkstoff den erwünschten metallhaltigen Stoff enthalten, aus dem das Metall gewonnen wird.

Pyrometallurgie

Ein gattungsgemäßer Begriff für Verfahren, die bei verhältnismäßig hoher Temperatur durchgeführt werden, und zwar üblicherweise in Industrieöfen, in denen metallhaltige Werkstoffe oder Metalle behandelt werden, um Metalle herzustellen, um freies Metall zu reinigen oder zu feinen oder um Zwischenprodukte bereitzustellen, die besser geeignet für den Gebrauch zur Herstellung von Metallen sind (z.B. Schmelzen, Rösten von Erzen usw.).

Reduzieren

Wechsel von einem höheren zu einem niedrigeren Oxidationszustand, z.B. vom Eisen(III)- zum Eisen(II)-Zustand, und zwar: Fe3+ + e- → Fe2+ oder zum elementaren Zustand.

Feinen

Reinigen von Metallen durch Entfernen darin befindlicher Verunreinigungen.

Rösten

Die Behandlung eines Erzes oder Konzentrats mit Wärme und das Bewirken einer teilweisen oder vollständigen Oxidation der reaktionsfähigen, im Erz oder Konzentrat vorhandenen Spezies, um die Metallextraktion zu erleichtern.

Schlacke

Eine glasartige Masse, die sich während des Schmelzens oder Feinens des metallhaltigen Werkstoffs von den schmelzflüssigen Metallen trennt.

Erschmelzen

Behandlung metallhaltigen Werkstoffs, typischerweise eines Metallsulfiderzes oder eines Konzentrats, mit einer Wärmemenge, die zum Schmelzen des Sulfidminerals oder der Sulfidminerale in dem Erz oder Konzentrat ausreicht, so dass eine geschmolzene Metallsulfidphase gebildet wird.

Synonyme und Stichwörter

Spezialbedeutungen

Aufarbeiten

wird manchmal in der Bedeutung eines Vorbehandelns von Erzen oder Konzentraten, z.B. durch Verfestigen, benutzt.

Anreichern

wird manchmal in der Bedeutung eines Aufbereitens von Erzen oder Konzentraten, z.B. durch Auslaugen, benutzt.

Härten

wird manchmal in der Bedeutung einer Wärmebehandlung von Erzen oder Konzentraten, z.B. durch Formen verfestigter Pellets aus metallhaltigen Werkstoffen, benutzt.

Zementieren

bezieht sich im Zusammenhang mit hydrometallurgischen Verfahren auf das Ausfällen metallhaltiger Stoffe aus Lösungen.