C12J

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Essig ist eine Flüssigkeit, z.B. für den menschlichen Verzehr, hergestellt ausschließlich aus geeigneten Rohstoffen, d.h. aus Ausgangsmaterialien, die Stärke und/oder Zucker enthalten und durch das Verfahren einer doppelten Vergärung zunächst alkoholisch und dann essigsauer werden.

Essigherstellung, basierend auf der Vergärung natürlicher Ausgangsstoffe, z.B. Wein, Alkohol, Milch, Reis, Kürbis, Kokoswasser, mittels Essigsäurebakterien, die in einem ethylalkoholhaltigen Medium wachsen.

Essigmischungen, die mindestens eine Substanz enthalten, die durch Vergärung erzeugt wurde.

Verfahren zur Herstellung von Essig durch Kombination biochemischer Prozesse und physikalischer Behandlung, z.B. durch Verwenden von Essigmutter (Bakterienkultur) mit hinzugesetztem Zucker, um den Vergärungsprozess einzuleiten oder zu beschleunigen, durch Anwenden von Wärmebehandlung, um die Vergärung zu unterstützen oder zur Pasteurisierung.

Reinigen von Essig durch Filtrieren, Absorbieren, Ionenaustausch, z.B. mittels Durchleiten durch eine Aktivkohleschicht oder ein Bett aus Ionenaustauscherharz, oder durch Verwenden eines Molekularsiebs.

Zusetzen von Aromastoffen, z.B. Pfeffer, um Essig würziger zu machen, Orangenschalen oder Zitronensaft, um Zitrusgeschmack zu erhalten.

Geräte zur Herstellung von Essig, z.B. Bioreaktoren.

Geräte zum Reinigen von Essig, wie etwa Absorber, Ionenaustauschgeräte, Filter.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C12J umfasst Essig an sich und Essigmischungen, mit mindestens einer enthaltenen Substanz, die durch Vergärung erzeugt wurde, welche für den menschlichen Verzehr verwendet werden.

Das Produkt aus einer lediglich verdünnt konzentrierten, synthetischen Essigsäure wird nicht als Essig im Sinne von C12J erachtet. Die Herstellung von Essigsäure an sich durch chemische Synthese wird üblicherweise in verschiedenen Gruppen der Unterklasse C07C klassifiziert, z.B. C07C 53/08, C07C 51/00.

C12J umfasst biochemische Aspekte der Essigherstellung, wohingegen die Verwendung von Essig an sich für unterschiedliche Zwecke in den für die Anwendung geeigneten Stellen der IPC klassifiziert wird, z.B. in A23B für die Konservierung von Lebensmitteln, in A23L für Lebensmittel oder nichtalkoholische Getränke (z.B. als Würzmittel in A23L 27/00), in A21D als Zutat für Brotmischungen, in A61K für medizinische oder kosmetische Zwecke, A23C in Molkereierzeugnissen, C12G zur Herstellung von alkoholischen Getränken.

Querverweise

Informative Querverweise

Trennen, z.B. Filtration, Absorption allgemein
B01D
Herstellen von Essigsäure mittels organischer Synthese
C07C 51/00C07C 51/38
Trennen, Reinigen oder Stabilisieren von Essigsäure
C07C 51/42C07C 51/50
Synthetische Essigsäure, hergestellt durch chemische Synthese
C07C 53/08
Vorrichtungen, besonders ausgebildet für die Verwendung von Mikroorganismen oder Enzymen als "Reaktionsmittel" oder "Biokatalysatoren"
C12M 1/00
Essigsäurebakterien
C12N 1/20
Herstellen von Essigsäure durch Fermentation oder enzymatische Verfahren
C12P 7/54

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse ist es wünschenswert, die Index-Codes der Unterklasse C12R anzufügen, um die Klassifizierung durch zusätzliche Informationen in Bezug auf die in Vergärungsprozessen verwendeten Mikroorganismen zu ergänzen.

Glossar

Essig

Eine saure Flüssigkeit, bestehend aus verdünnter und unreiner Essigsäure, gewonnen durch essigsaure Vergärung von Trauben- oder Fruchtwein, Apfelwein, Bier oder ähnlichem, verwendet zum menschlichen Verzehr.