C10G

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Ölschiefer, Ölsand oder nichtschmelzenden, festen kohlenstoffhaltigen Stoffen (z.B. Holz, Kohle), aus Kohlenoxiden (z.B. durch Fischer-Tropsch Verfahren), aus Sauerstoff enthaltenden organischen Stoffen (z.B. Fettsäuren oder fetten Ölen) oder aus Gasen (z.B. Erdgas).

Destillieren, Entwässern oder Entemulgieren von Kohlenwasserstoffölen.

Katalytisches oder nichtkatalytisches Spalten von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff.

Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff.

Raffinieren von Naphtha.

Wasserstoffbehandlungsverfahren, umfassend Raffinieren, Spalten oder ein anderes Verfahren zum Behandeln von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart von Wasserstoff oder Wasserstoff erzeugenden Verbindungen.

Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffmischungen aus Kohlenwasserstoffen mit geringerer Kohlenstoffanzahl, z.B. durch Oligomerisation oder Polymerisation, um längere Kohlenstoffketten zu erzeugen.

Mehrstufenverfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffölen in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasserstoff.

Aufarbeiten normalerweise gasförmiger Mischungen undefinierter Zusammensetzung, die aus Spaltverfahren gewonnen worden sind.

Behandeln von Kohlenwasserstoffölen oder fetten Ölen zu Schmierzwecken, einschließlich Eindicken und Voltolisieren.

Gewinnung oder Raffinieren von Mineralwachsen, z.B. Montanwachs.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Diese Unterklasse umfasst die Herstellung oder Behandlung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen. Die Herstellung oder Behandlung normalerweise gasförmiger oder fester kohlenstoffhaltiger Stoffe ist durch die Unterklassen C10B, C10C, C10F, C10J, und C10K abgedeckt.

Die Grenze zwischen C10G 2/00, C10L 3/06 und C07C 1/02 ist, was die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxiden (unter Verwendung von Verfahren wie des Fischer-Tropsch Verfahrens, ausgehend von Synthesegas) betrifft, nicht vollkommen klar gezogen. Es gibt Querverweise von C07C 1/02 zu den beiden anderen genannten Klassifikationsstellen, wobei Mehrfachklassifikationen in diesem Gebiet vorkommen.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Mechanische Gewinnung von Öl aus Ölschiefer, Ölsand oder dgl.
B03B
Spalten (Cracken) zur hauptsächlichen Gewinnung von Wasserstoff oder Synthesegas
C01B
Herstellung von einzelnen Kohlenwasserstoffen oder ihren Mischungen mit definierter oder spezieller Zusammensetzung, einschließlich Spalten oder Pyrolyse von Kohlenwasserstoffgasen
C07C
Massen, im Wesentlichen auf Basis von Wachsen
C08L 91/00
Chemische Veränderung trocknender Öle durch Voltolisieren
C09F 7/04
Spalten (Cracken) zur Herstellung von Koks
C10B

Informative Querverweise

Destillation, allgemein
B01D
Zersetzende Destillation von Ölschiefer
C10B 53/06
Schmiermittelzusammensetzungen
C10M
Inhibieren von Korrosion oder Verkrustung, allgemein
C23F
Schutz von Rohren gegen Korrosion oder Ansatzbildung
F16L 58/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse gilt:

In dieser Unterklasse werden die folgenden Begriffe oder Ausdrücke mit den angegebenen Bedeutungen verwendet:

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird immer in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

Glossar

Spalten (Cracken)

Spalten (Cracken) ist ein Verfahren, bei dem komplexe organische Moleküle (z.B. schwere Kohlenwasserstoffe) in einfachere Moleküle (z.B. leichte Kohlenwasserstoffe) zerlegt werden, indem deren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen gebrochen werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit und die Endprodukte des Crackens sind stark von der Temperatur und der Anwesenheit von Katalysatoren abhängig.

Raffinieren

Raffinieren ist ein Verfahren zum Reinigen eines Stoffes. Der Begriff wird normalerweise auf ein Naturprodukt bezogen, das in einer fast direkt nutzbaren Form vorliegt, aber noch nützlicher in einer weiter aufgereinigten Form wäre. So sind die meisten Arten von Rohöl direkt so verbrennbar, wie sie aus dem Boden kommen. Aber sie brennen schlecht und verursachen Ablagerungen in Maschinen durch Rückstände und Nebenprodukte. Der Begriff "Raffiniere" ist breit und kann tiefgreifendere Umwandlungsschritte beinhalten. Das Raffinieren von Flüssigkeiten wird oft durch Destillation oder Fraktionierung bewerkstelligt.

(katalytisches) Reformieren

Thermisches oder katalytisches Reformieren ist ein chemisches Verfahren, um Rohmaterial mit einer niedrigen Oktanzahl und einem Siedebereich wie dem von Naphtha in Flüssigprodukte mit hoher Oktanzahl, sogenannte Reformate, die Bestandteile von Benzin mit hoher Oktanzahl sind, umzuwandeln. Das Verfahren beinhaltet eine Vielzahl gleichzeitig ablaufender Reaktionen, wie Dehydrierung, Isomerisierung, Spalten (Cracken) und Polymerisation.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • (katalytisches) Cracken
  • (katalytisches) Spalten