C10B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Retorten oder Koksöfen und Einzelheiten davon, z.B. Heizen von Verkokungsöfen, Türen oder Verschlüsse dafür, Beschickungs- oder Entleerungsvorrichtungen für Verkokungsöfen und mechanische Behandlung von Kohlefüllungen, Kühlen oder Löschen von Koks, Sicherheitseinrichtungen und andere Einzelheiten.

Verkohlungs- oder Verkokungsverfahren einschließlich Pyrolyse und anderer Verfahren zur zersetzenden Destillation von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch direktes Beheizen (einschließlich der Teilverbrennung des zu behandelnden Materials) und/oder indirektes Beheizen (z.B. durch außenseitige Verbrennung).

Zersetzende Destillation, besonders angepasst an bestimmte feste Rohstoffe oder in bestimmter Form vorliegende Rohstoffe (wie cellulosehaltiges Material, Staubkohle, Ölschiefer oder bituminöse Gesteine, synthetisches Polymer-Material, z.B. von Reifen).

Verkoken von Mineralölen, Bitumen, Teer usw. mit festen kohlenstoffhaltigen Stoffen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Die Verfahren und Vorrichtungen dieser Unterklasse beziehen sich im Allgemeinen direkt auf Produkte, die bei Umgebungstemperatur gasförmig oder fest sind. Ausnahmen von dieser Annahme sind nachfolgend aufgeführt.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Spalten [Cracken] von Ölen
C10G
Untertagevergasung von Mineralen
E21B 43/295

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Rückgewinnung oder Aufarbeitung von Rückständen organischer, makromolekularer Verbindungen oder darauf aufbauenden Zusammensetzungen durch trockene Wärmebe-handlung, um teilweise depolymerisierte Stoffe zu erhalten
C08J 11/10
Aufbereiten bzw. Verarbeiten von Teer, Pech, Asphalt oder Bitumen durch Verfahren, die Destillation und/oder Wärmebehandlung einschließen; Herstellung von Holzessig
C10C
Torfverschwelung auf nassem Wege
C10F 5/06

Nichteinschränkende Querverweise aus einer Reststelle

Pyrolyse von Schlamm
C02F 11/10
Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Gummi oder Gummiabfall
C10G 1/10
Anlagen mit mindestens zwei durch unterschiedliche Arbeitsfluide angetriebenen Maschinen zur Energieabgabe und mit thermisch gekuppelten Kreisläufen, wobei die Erhitzung des Arbeitsfluids des einen Kreislaufs durch die Verbrennungswärme des anderen Kreislaufs erfolgt
F01K 23/06
Anlagen mit Brennkraftmaschinen für Gas, das in der Anlage aus einem festen Brennstoff, z.B. Holz, gewonnen wird
F02B 43/08
Gasturbinenanlagen, bei denen ein gesonderter Gaserzeuger zum Vergasen des Brennstoffs vor seiner Verbrennung verwendet wird
F02C 3/28
Abfallverbrennung; Konstruktionen von Abfallverbrennungsöfen mit Vorbehandlung durch Pyrolysieren oder Vergasen
F23G 5/027

Glossar

Zersetzende Destillation

Pyrolyseverfahren, das in einer Destillationsvorrichtung durchgeführt wird, um die flüchtigen Produktbestandteile zu sammeln. Ein Beispiel hierfür ist die Teerherstellung aus Nadelholzschnitzeln (welche reich an Terpenen sind), die in einem luftleeren Behälter erhitzt werden, wodurch sich das Material zersetzt und Kohle und Terpentin als Nebenprodukte verbleiben.

Koks

Kohlenstoffreicher und strukturell im nicht-graphitischen Zustand befindlicher Feststoff, der durch Pyrolyse organischen Materials erzeugt wird (insbesondere bituminöse Kohle mit niedrigem Asche- und Schwefelgehalt) und zumindest teilweise während der Verkokung einen flüssigen oder flüssig-kristallinen Aggregatzustand durchlaufen hat. Die flüchtigen Bestandteile der Kohle (einschließlich Wasser, Kohlegas und Kohlenteer) werden durch Brennen bei 2000oC in einem luftleeren Ofen entfernt.

Verkokung

Umwandlung von Kohle oder Schweröl in Koks.

Verkohlung

Umwandlung eines organischen Stoffs in Kohlenstoff oder einen kohlenstoffhaltigen Rückstand durch Pyrolyse oder zersetzende Destillation.

Pyrolyse

Chemische Zersetzung organischen Materials durch Erhitzen in Abwesenheit von Sauerstoff oder jeglicher anderer Reagenzien, außer möglicherweise Dampf.