C08K

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verwendung von anorganischen Zusatzstoffen, z.B. Elementen, Metallverbindungen oder Glas, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von nichtmakromolekularen organischen Zusatzstoffen, z.B. Kohlenwasserstoffen, Verbindungen mit Heteroatomen oder metallorganischen Verbindungen, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von durch ihre Form gekennzeichneten Zusatzstoffen, z.B. Fasern, Sphären oder Partikeln, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von vorbehandelten, agglomerierten, eingekapselten oder adsorbierten Zusatzstoffen als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von Zusatzstoffen unbekannter Konstitution, z.B. nichtdefinierten Reaktionsprodukten, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von Mischungen von Zusatzstoffen, z.B. Mischungen organischer und anorganischer Zusatzstoffe, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Anmerkung

Alle Additive, die durch ihre spezielle Verwendung oder Funktion charakterisiert sind (z.B. Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Pigmente, Stabilisatoren gegen Licht oder Wärme, Antioxidantien, Treibmittel, antibakterielle Mittel, Weichmacher, Vernetzungsmittel, flammhemmende Zusatzstoffe, Gleitmittel, etc.), werden in dieser Unterklasse entsprechend ihrer chemischen Konstitution oder Struktur klassifiziert (z.B. "Silicium enthaltende Verbindungen", "Phenole, die Ketogruppen enthalten", "Phosphinsäureverbindungen, z.B. R2=P(:O)OR' "), d.h. unabhängig von ihrer jeweiligen Verwendung oder Funktion.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Diese Unterklasse umfasst keine chemischen Elemente oder Verbindungen oder deren Herstellung als solche, welche Gebiete von den Klassen C01 (anorganische Chemie), C03 (Glas; Mineral- oder Schlackenwolle), C04 (Kunststein, keramische Massen, etc.), C07 (organische Chemie), C09 (Farbstoffe, Pigmente, Überzugsmittel, Anstrichstoffe, Poliermittelmischungen, Klebstoffe, etc.), B22, C21, C22, C23 ( Metalle und Legierungen, etc.) und C25 (elektrochemische Darstellung von Elementen und Verbindungen, etc.) abgedeckt werden.

Die Polymer-, Harz-, Kautschuk- oder Gummimassen, in denen die Zusatzstoffe (Additive) enthalten sind, werden in C08L klassifiziert.

Die Verwendung von makromolekularen organischen Stoffen als Zusatzstoffe wird in C08L klassifiziert.

Querverweise

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Desinfektionsmittel oder Pestizide oder Herbizide
A01N
Pharmazeutische, medizinische, zahnärztliche, therapeutische oder kosmetische Zusammensetzungen
A61K, A61L
Schichtkörper
B32B
Zusammensetzungen von Zementen, Mörteln, Beton oder Keramik
C04B
Sprengstoffe oder thermische Gemische
C06B
Verwendung von Verstärkungsfasern bei der Herstellung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen
C08J 5/04-C08J 5/10
Organische Farbstoffe und Pigmente; Beizmittel; Farblacke
C09B
Behandlung von anorganischen Stoffen zum Erhöhen ihrer pigmentierenden oder füllenden Eigenschaften
C09C
Anstrichstoffe auf der Grundlage anorganischer Stoffe, mit oder ohne organische Zusatzstoffe
C09D 1/00-C09D 1/12
Antikorrosionsfarben, die Metallpulver enthalten
C09D 5/10
Anstrichstoffe, die Biozide enthalten, z.B. Fungizide, Insektizide, Pestizide
C09D 5/14
Magnetisierbare oder magnetische Anstrichstoffe oder Lacke
C09D 5/23
Elektrisch leitende Anstrichstoffe
C09D 5/24
Metall enthaltende Anstrichstoffe
C09D 5/38
Andere Zusatzstoffe in Überzugsmitteln
C09D 7/40
Verwendung von Verbindungen als Antiabsetzmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/45
Verwendung von Verbindungen als Antihautbildungsmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/46
Verwendung von Verbindungen als Verlaufmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/47
Chemische Anstrich- oder Tinten-Entferner mit Abriebstoffen
C09D 9/02
Chemische Anstrich- oder Tinten-Entferner mit oberflächenaktiven Mitteln
C09D 9/04
Pigmentpasten, z.B. zum Zumischen zu Anstrichstoffen
C09D 17/00
Polituren, Poliermittelmischungen
C09F, C09G
Elektrisch leitende Klebstoffe
C09J 9/02
Nichtmakromolekulare Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/02
Anorganische Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/04
Organische Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/06
Makromolekulare Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/08
Zusammensetzungen zum Versiegeln oder Abdichten von Verbindungsstellen oder Deckeln
C09K 3/10
Zusammensetzungen zum Verstopfen von Undichtigkeiten
C09K 3/12
Zusammensetzungen für das Bohren von Bohrlöchern
C09K 8/00
Materialien zum Konditionieren oder Stabilisieren des Bodens
C09K 17/00
Schmiermittelzusammensetzungen
C10M
Reinigungsmittelgemische
C11D
Künstliche Filamente oder Fasern
D01F
Textilbehandlungszusammensetzungen
D06M, D06N
Leiter oder Isolatoren
H01B

Informative Querverweise

Herstellung von Mikrokapseln oder Mikrohohlkugeln
B01J 13/02
Herstellung von faserverstärktem Granulat
B29B 9/14
Vorbehandlung von Verstärkungs- oder Füllstoffen
B29B 15/08
Lösungs-, Schmier- oder Trennmittel
B29C 33/56
Formgebung von Verbundstoffen, d.h. Kunststoffmaterialien, die Verstärkungen oder Füllstoffe enthalten
B29C 70/00
Reifen, gekennzeichnet durch die chemische Zusammensetzung
B60C 1/00
Stabilisierung von Celluloseestern organischer Säuren
C08B 3/30
Stabilisierung von Celluloseestern anorganischer Säuren
C08B 5/08
Konservieren von Kautschuklatex
C08C 1/06
Chemisches Modifizieren von Kautschuk
C08C 19/00
Polymerisation in Gegenwart von Verarbeitungszusätzen, z.B. Weichmachern, Farbstoffen, Füllstoffen
C08F 2/44
Verfahren zum Weichmachen makromolekularer Stoffe
C08J 3/18
Verfahren zum Einarbeiten von Zusatzstoffen in Polymere, im Allgemeinen
C08J 3/20
Verfahren zum Vernetzen von Makromolekülen, z.B. Vulkanisieren
C08J 3/24
Antioxidantien; Zusammensetzungen zur Verhinderung chemischer Veränderungen
C09K 15/00
Feuerfeste makromolekulare Materialien
C09K 21/14

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird ein Zusatzstoff immer in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

In dieser Unterklasse gilt:

Ammoniumsalze werden in der gleichen Weise wie Metallsalze klassifiziert.

In dieser Unterklasse muss jeder Zusatzstoff einer Mischung, der nicht durch die Klassifizierung gemäß der vorstehenden Anmerkung (2) erfasst wird, aber dessen Verwendung als neu und nicht naheliegend angesehen wird, auch in diese Unterklasse gemäß Anmerkung (1) klassifiziert werden. Der Zusatzstoff kann entweder eine einzelne Verbindung oder selber eine Zusammensetzung sein.

Jeder Zusatzstoff einer Mischung, der nicht durch die Klassifizierung gemäß der vorstehenden Anmerkung (2) oder (3) erfasst wird, aber als wesentliche Information für eine Recherche von Interesse ist, kann auch in diese Unterklasse gemäß Anmerkung (1) klassifiziert werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es bei einer Recherche wichtig ist, die Suche von Mischungen mittels einer Kombination von Klassifikationssymbolen zu ermöglichen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "zusätzliche Information" angegeben werden.

Glossar

Acyclisch

Fehlen einer Ringstruktur.

Carbocyclisch

Vorliegen eines Ringes oder eines Ringsystems, in dem alle Ringglieder Kohlenstoffatome sind.

Kondensiert

Vorliegen von zwei Ringen, die mindestens ein Ringglied gemeinsam besitzen.

Heterocyclisch

Vorliegen eines Ringes oder eines Ringsystems, in dem mindestens ein Ringglied kein Kohlenstoffatom ist.

Anorganische Verbindung

Eine Verbindung, die frei von Kohlenstoffatomen ist und ein nichtmetallisches Element enthält oder

eine Verbindung, die Kohlenstoffatome enthält und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • die Verbindung darf kein Kohlenstoffatom mit einer direkten Bindung zu einem anderen Kohlenstoffatom aufweisen oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Halogen- oder Wasserstoffatom aufweisen oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen.

Die folgenden Verbindungen stellen Ausnahmen von den genannten Kriterien dar und sind als anorganische Verbindungen anzusehen: Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyan, Halogencyan, Cyanamid, Metallcarbide, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoffsäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), unsubstituierte Carbamidsäure, sowie die Salze der vorstehend genannten Säuren, welche den gleichen Einschränkungen bezüglich des Kohlenstoffatoms unterliegen.

Makromolekulare Verbindung

Natürliches oder synthetisches (Co)Polymer oder Harz oder natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder Gummi.

Metall

Jedes Element außer Wasserstoff, Kohlenstoff, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat), Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Silicium, Bor und Edelgasen (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon).

Organische Verbindung

Eine Verbindung, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • mindestens zwei direkt miteinander verbundene Kohlenstoffatome, oder
  • ein Kohlenstoffatom direkt verbunden mit mindestens einem Wasserstoff- oder Halogenatom, oder
  • ein Kohlenstoffatom direkt verbunden mit mindestens einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung.

Ausnahmen von den genannten Kriterien sind: Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyan, Halogencyan, Cyanamid, Metallcarbide, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoffsäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), unsubstituierte Carbamidsäure, sowie die Salze der vorstehend genannten Säuren; diese Ausnahmen werden zu Klassifikationszwecken als anorganische Verbindungen erachtet.

Chinon

Verbindungen, die sich von Verbindungen ableiten, die einen sechsgliedrigen aromatischen Ring enthalten, oder ein System, das einen sechsgliedrigen aromatischen Ring enthält (wobei das System kondensiert oder nicht kondensiert sein kann), durch Ersatz von zwei oder vier >CH-Gruppen des sechsgliedrigen aromatischen Rings durch >C=O-Gruppen und durch Entfernung von einer bzw. zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und Anordnung der verbleibenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zu einem Ring oder einem Ringsystem mit alternierenden Doppelbindungen einschließlich der Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen; das bedeutet, dass Acenaphthenchinon oder Campherchinon nicht als Chinone angesehen werden.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

Phr

Teile pro hundert Teile Gummi/Harz


Synonyme

  • Additive
  • Zusatzstoffe