C07B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Chemische Verfahren, sofern besonders ausgebildet für die organische Chemie und in diesem Bereich generell anwendbar, wobei das Verfahren selbst eher von Bedeutung ist als das Verfahrensprodukt, zum Beispiel Verfahren wie:

Vorrichtungen zur Durchführung der oben genannten Reaktionen und Verfahren.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Allgemeine Reaktionen und Verfahren, in denen der zu klassifizierende Gegenstand das Verfahren oder die Reaktion selbst betrifft und nicht seine besonderee Ausbildung für das gegenwärtige Produkt, werden in diese Unterklasse klassifiziert. Herstellung, Reinigung, Trennung oder Stabilisierung bestimmter Verbindungen werden in C07C bis C07K klassifiziert.

Wenn in diese Unterklasse klassifiziert wird, ist auch in die Gruppe B01D 15/08 zu klassifizieren, sofern der Gegenstand von allgemeiner Bedeutung für die Chromatografie ist.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellung von Carbonsäureestern durch Telomerisation
C07C 67/47
Verfahren zur Herstellung makromolekularer Verbindungen, z.B. Telomerisation
C08F, C08G
Gärungsverfahren oder Verfahren unter Verwendung von Enzymen zur gezielten Synthese chemischer Verbindungen oder Zusammensetzungen oder zur Trennung optischer Isomere aus einer racemischen Mischung
C12P
Herstellung von organischen Verbindungen durch Elektrolyse oder Elektrophorese
C25B 3/00, C25B 7/00

Informative Querverweise

Herstellung, Trennung, Reinigung oder Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
C07C 1/00-C07C 7/00
Herstellung, Trennung, Reinigung oder Stabilisierung von unsubstituierten Lactamen
C07D 201/00
Verfahren zur Herstellung von Steroiden, allgemein
C07J 75/00
Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Peptiden
C07K 1/00
Organische Farbstoffe
C09B

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse wird eine funktionelle Gruppe, die bereits in der Ausgangsverbindung vorhanden ist und die in die entstehende Verbindung unverändert übergeht, nicht als eine funktionelle Gruppe angesehen, die als Ergebnis der chemischen Reaktion gebildet oder in eine Verbindung eingeführt wird.

Wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, ist in dieser Unterklasse entsprechend dem Reaktionstyp in die letzte geeignete Stelle zu klassifizieren, wobei die Bindung oder die funktionelle Gruppe, welche als Ergebnis der chemischen Reaktion gebildet oder in eine Verbindung eingeführt wird, maßgebend ist.

Glossar

Asymmetrische Synthese

Ein Verfahren, mit dem optisch aktive Verbindungen aus symmetrisch aufgebauten Molekülen durch die intermediäre Anwendung optisch aktiver Reagenzien hergestellt werden, allerdings ohne jegliche Verwendung von Trennverfahren.

Funktionelle Gruppe

Eine Gruppe von Atomen innerhalb eines Moleküls, die für bestimmte Eigenschaften des Moleküls und Reaktionen an denen das Molekül teilnimmt, verantwortlich ist.

Grignard-Reaktion

Addition von Organomagnesium-Verbindungen (Grignard-Reagenz) an Carbonyl-Gruppen oder andere ungesättigte Gruppen um Alkohole oder Ketone zu bilden.

Inversion

Die räumliche Neuordnung von Atomen oder Gruppen von Atomen in einem unsymmetrischen Molekül, die zu einem Produkt mit einer molekularen Konfiguration führt, welche ein Spiegelbild der Konfiguration des ursprünglichen Moleküls ist.

Racemisierung

Umwandlung durch Hitze oder durch chemische Reaktion einer optisch aktiven Verbindung in eine optisch inaktive Form, bei der die Hälfte der optisch aktiven Substanz zu deren Spiegelbild (Enantiomer). wird. Diese Veränderung führt zu einer Mischung aus gleichen Anteilen an rechts- und linksdrehenden Isomeren, weshalb die Verbindung linear polarisiertes Licht weder nach rechts oder links dreht, da die zwei gegensätzlichen Drehungen sich gegenseitig aufheben.

Trennung

Bedeutet Trennung ausschließlich zum Zweck der Wiedergewinnung organischer Verbindungen.