C03B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Die Herstellung von Glas durch:

Verfahren vor dem Schmelzen durch Vorbereitung der für die Herstellung von Glas, Mineral- oder Schlackenwolle eingesetzten Rohstoffmischungen (Gemenge), d.h. Mischen, Pelletisieren.

Schmelzverfahren:

Formen von Glas:

Nachbehandeln von Glasgegenständen:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C03B betrifft alle Gesichtspunkte der Glasherstellungsverfahren und -vorrichtungen, und C03C betrifft die Glaschemie, wie Zusammensetzungen, Zusatzstoffe, chemische Behandlung.

C04B betrifft Keramik, welche eine von Glasverbindungen abweichende Kristallstruktur aufweist. Verbunde enthaltend Glas und Keramik mit mehr als 50 % Glas werden in C03C klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellung von fein verteiltem Siliciumdioxid
C01B 33/18
Chemische Gesichtspunkte von Glas
C03C
Veränderung der Oberfläche des Glasbandes durch chemische Verfahren
C03C
Läuterungsmittel
C03C 1/00
Chemische Gesichtspunkte von hohlem, porösem, gesintertem oder geschäumtem Glas
C03C 11/00
Glasperlenzusammensetzungen
C03C 12/00
Oberflächenbehandlung von Glas durch Überziehen mit Glas
C03C 17/02
Oberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden aus Glas, Mineralien oder Wollen; Glasfaserschlichten
C03C 25/00
Überziehen der Faser während des Ziehverfahrens
C03C 25/10
Optische Fasern mit polarisationserhaltenden Eigenschaften als solche
G02B 6/024
Schneiden oder Trennen von Lichtleitern
G02B 6/25
Herstellung von Spleißverbindungen von Lichtleitern durch Schmelzen
G02B 6/255
Behandlung von Lichtleitern, um optische Elemente zu formen
G02B 6/287

Informative Querverweise

Spritzen
A61M 5/178
Vorrichtungen zum Zuführen von Reagenzien, im Allgemeinen
B01J 4/00
Behälter oder Schalen für Laboratoriumszwecke, z.B. Laborgeräte aus Glas
B01L 3/00
Düsen
B05B
Beseitigung oder Umwandlung von festem Abfall, im Allgemeinen
B09B
Maschinen oder Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Glas
B24B 7/24
Formen von Kunststoff um einen Kern mittels Querextrusions-Ringdüsen
B29C 48/34
Strangpressen, im Allgemeinen
B30B 11/22
Fenster, Windschutzscheiben für Fahrzeuge
B60J 1/00
Fenster, Türen für Flugzeuge
B64C 1/14
Glasbehältnisse, z.B Flaschen, Ampullen, Gefäße
B65D 1/00
Fördersysteme für zerbrechliche Platten, z.B. Glas
B65G 49/06
Handwerkzeuge zum Aufschneiden von Ampullen
B67B 7/92
Tiegel für die Schmelze
C30B 15/10
Bi-Komponentenfasern
D01F 8/00
Garne oder Zwirne aus Glas
D02G 3/18
Gewebe
D03D 15/00
Nicht gewebte Stoffe
D04H 13/00
Bauelemente aus Glas oder einem anderen transparenten Material
E04C 1/42
Türen, Fenster
E06
Wärmeisolierung unter Verwendung trockener Füllstoffe, z.B. Schlackenwolle
F16L 59/04
Steinformen, im Allgemeinen
F27D 1/04
Glocken, Schalen, Deckgläser
F21V 3/00
Optisches Glas, Linsen
G02B 1/00
Behandlung von radioaktivem Abfall
G21F 9/00
Programmsteuersysteme
G05B 19/00
Geräte, die besonders für die Herstellung von elektrischen Entladungsröhren oder Entladungslampen ausgebildet sind
H01J 9/00

Glossar

Annealing, Anlassen

Verfahren zum langsamen Abkühlen von Glas nach dem Formen, um innere Spannungen abzubauen.

Scherben

Glasbruch oder -abfall für die Einschmelzung.

Glasposten

Ein Klumpen aus geschmolzenem Glas zur Herstellung eines Glasgegenstandes.

Mineralwolle

Anorganisches Fasermaterial aus geschmolzenem Glas.

Schlackenwolle

Mineralwolle aus Hochofenschlacke.

Tempern

Verfahren zum Erhitzen von Glas über dessen Annealing-Punkt und anschließendes rasches Abkühlen.

Ziehdüse (Debiteuse)

Lehmblock, der in einem Wannenofen auf dem geschmolzenen Glas schwimmt und einen langen Schlitz enthält, durch den das Glas beim Ausheben aus der Schmelze zu einer Tafel geformt wird.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

Getempertes Glas

Einscheiben-Sicherheitsglas, thermisch vorgespanntes Glas

Mineralwolle, Schlackenwolle

Steinwolle