C01D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Oxide und Hydroxide, Halogenide, Sulfate und Sulfite, Carbonate und Nitrate des Natriums, des Kaliums oder der Alkalimetalle allgemein.

Verbindungen des Natriums und des Kaliums, soweit nicht anderweitig vorgesehen.

Lithiumverbindungen, z.B. Oxide, Halogenide, Sulfate, Carbonate, Nitrate.

Verbindungen des Rubidiums, Caesiums oder Franciums.

Synthese, Aufbereitung (Behandlung – C01G) oder Modifizierung der vorstehend genannten Verbindungen durch:

Formen geformter Alkalimetall-Verbindungen und geformte Produkte als solches, z.B. Granulat.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Wenn in der Klasse C01 ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung immer in die letzte geeignete Unterklasse dieser Klasse klassifiziert. Zum Beispiel wird Bleioxid statt in diese Unterklasse in die Unterklasse C01G klassifiziert.

Diese Unterklasse ist eine auf die Funktion der chemischen Elemente und deren Verbindungen ausgerichtete Klasse und umfasst keine Anwendung oder Verwendung dieser Elemente und Verbindungen gemäß der Definition dieser Unterklasse. Für die Einordnung dieser Informationen sind in der IPC andere Klassen vorhanden, zum Beispiel:

Ammoniumsalze komplexer Säuren (mit Ausnahme komplexer Cyanide), die ein Metall im Anion enthalten, sind in die zuständigen Gruppen dieser Unterklasse oder die Unterklassen C01F und C01G – entsprechend dem jeweiligen Metall – zu klassifizieren.

Komplexe Ammoniumsalze werden – entsprechend dem jeweiligen Metall – in die zuständigen Gruppen dieser Unterklasse oder die Unterklassen C01F und C01G klassifiziert.

Salze, Addukte oder Komplexe, die aus einer anorganischen Verbindung dieser Unterklasse und einer organischen Verbindung der Klasse C07 gebildet sind, werden als organische Verbindungen betrachtet und in die Klasse C07 klassifiziert.

Wenn ein Verfahren mehrere Verbindungen hervorbringt, werden nur jene, die beabsichtigt oder erwünscht sind, klassifiziert. Soweit es notwendig ist, erfolgt die Klassifizierung in mehrere Unterklassen.

MEHRFACHKLASSIFIZIERUNG

Biozide Wirkung, Schädlinge anlockende oder Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von chemischen Verbindungen oder Zubereitungen wird außerdem in A01P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von chemischen Verbindungen oder medizinischen Zubereitungen wird außerdem in A61P klassifiziert.

Die Verwendung von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen wird außerdem in A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Metallhydride
C01B 6/00
Salze von Sauerstoffsäuren von Halogenen
C01B 11/00
Peroxide, Salze von Peroxysäuren
C01B 15/00
Sulfide oder Polysulfide von Alkalimetall
C01B 17/22
Thiosulfate, Dithionite, Polythionate
C01B 17/64
Verbindungen, die Selen oder Tellur enthalten
C01B 19/00
Binäre Verbindungen des Stickstoffs mit Metallen
C01B 21/06
Azide
C01B 21/08
Metallamide
C01B 21/092
Nitrite
C01B 21/50
Phosphide
C01B 25/08
Salze von Sauerstoffsäuren von Phosphor
C01B 25/16
Carbide
C01B 32/90
Verbindungen, die Silicium enthalten
C01B 33/00
Verbindungen, die Bor enthalten
C01B 35/00
Cyanide
C01C 3/08
Salze von Cyansäure
C01C 3/14
Salze von Cyanamid
C01C 3/16
Rhodanwasserstoff / Rhodanid
C01C 3/20
Herstellung von Elementen oder von anorganischen Verbindungen außer Kohlendioxid, unter Anwendung von Mikroorganismen oder Enzymen
C12P 3/00
Gewinnung von Metallverbindungen von Mischungen in einem metallurgischen Verfahren
C22B
Herstellung von nichtmetallischen Elementen oder anorganischen Verbindungen durch Elektrolyse oder Elektrophorese
C25B

Informative Querverweise

Kristallisation
B01D 9/00
Calcination
B01J 6/00
Katalysatoren
B01J 23/00, B01J 27/00, B01J 31/00
Allgemeine Verfahren zur Herstellung von Halogeniden
C01B 9/00
Verfahren zur Herstellung von Sulfiten allgemein
C01B 17/62
Geformte keramische Erzeugnisse, die durch ihre Zusammensetzung gekennzeichnet sind
C04B 35/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung oder ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung dieser Unterklasse in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

In dieser Unterklasse wurden Handelsnamen, die häufig in wissenschaftlicher und Patentliteratur gefunden werden, verwendet, um den Bereich einer Gruppe präzise zu definieren.

Diese Unterklasse ist für beabsichtigte oder gewünschte Produkte vorgesehen. Wenn ein Verfahren mehrere Verbindungen produziert, werden nur diejenigen klassifiziert, die beabsichtigt oder gewünscht sind. Allerdings können Nebenprodukte zusätzlich klassifiziert werden, wenn diese oder das Verfahren für ihre Herstellung für die Recherche als nützlich erachtet werden.

Anorganische Salze einer Verbindung werden als diese Verbindung klassifiziert, soweit nicht anderweitig ausdrücklich vorgesehen.

Glossar

Binäre Verbindung

Eine Verbindung, die zwei bestimmte chemische Elemente enthält und auf diese beschränkt ist.

Anorganische Verbindung

Eine Verbindung ohne Kohlenstoffatom und ein nichtmetallisches Element enthaltend oder

eine Verbindung mit einem Kohlenstoffatom und welche eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • die Verbindung darf kein Kohlenstoffatom enthalten, das eine direkte Bindung zu einem anderen Kohlenstoffatom aufweist, oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Halogenatom oder Wasserstoffatom aufweisen, oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen.

Die folgenden Verbindungen stellen Ausnahmen zu dem oben Genannten dar und sind als anorganische Verbindungen anzusehen: Verbindungen, welche nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyan, Cyanhalogenide, Cyanamid, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoffsäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), unsubstituierte Carbaminsäure und Salze der vorher genannten Säuren, welche dieselben Einschränkungen bezüglich des Kohlenstoffatoms besitzen.

Metall

Jedes Element außer einem Nichtmetall.

Gruppe, Rest (engl. Moiety)

Ein spezifischer Teil eines Moleküls.

Nichtmetall

Die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat), Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silicium, Stickstoff, Bor, Selen, Tellur und Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon).

Herstellung

Umfasst die Synthese, Reinigung, Trennung, Stabilisierung und Verwendung von Zusatzstoffen, soweit keine separate Klassifikationsstelle vorgesehen ist.