B27K

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verfahren und Vorrichtungen für die folgenden Behandlungen von Holz:

Andere Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln von Holz mit eindringfähigen Flüssigkeiten, soweit nicht in anderen Unterklassen vorgesehen.

Verfahren und Vorrichtungen zum Bleichen oder Imprägnieren von Holz in Verbindung mit Trocknen.

Verfahren und Vorrichtungen für die chemische oder physikalische Behandlung von Kork.

Verfahren und Vorrichtungen für die chemische oder physikalische Behandlung von Rohr, Schilf, Stroh, Bambus oder ähnlichem Fasermaterial pflanzlichen Ursprungs.

Auswahl chemischer Stoffe für die dieser Unterklasse zugeordneten Behandlungen, soweit nicht in anderen Unterklassen vorgesehen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Diese Unterklasse umfasst die Auswahl chemischer Stoffe, d.h. deren Verwendung, für die Behandlungen, die diese Unterklasse umfasst. Die Struktur oder die Zusammensetzung der ausgewählten chemischen Stoffe wird in den reinen Chemieklassen C01, C07 oder C08 erfasst. Besondere Wirkungen oder besondere Eigenschaften der ausgewählten chemischen Stoffe werden in den Stellen für diese Wirkungen oder Eigenschaften erfasst, zum Beispiel in A01N (Biozide), A62D 1/00 (Feuerlöschmittel), C09B (Farbstoffe), C09D ( Beizen) oder C09K (Antioxidantien oder feuerfeste Stoffe).

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Biegen von Holz
B27H
Imprägnieren von Stöpseln für Flaschen, Krüge oder ähnliche Gefäße
B67B 1/03
Imprägnieren von Zündhölzern
C06F 1/06, C06F 3/04

Nichteinschränkende Querverweise aus einer Reststelle

Herstellung oder Nachbehandlung von Gegenständen, die im Trockenverfahren aus Spänen oder Fasern aus Holz oder anderem lignocellulosehaltigen oder ähnlichem organischen Material hergestellt wurden
B27N
Entrinden von Holz durch chemische Behandlung
B27L 3/00
Imprägnieren von Faserplatten, die mit nassen Verfahren hergestellt wurden
D21J 1/08
Nachbehandlung, z.B. Härten, von Faserplatten, die mit nassen Verfahren hergestellt wurden
D21J 1/10

Informative Querverweise

Biozide, Mittel zum Vertreiben von Schädlingen
A01N
Feuerlöschmittel
A62D 1/00
Vorrichtungen zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen allgemein
B05C
Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen allgemein
B05D
Verfahren speziell zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Holz, ausgenommen Beflocken
B05D 7/06
Mechanisches Verarbeiten von Furnier- oder Sperrholz
B27D
Auftragen von Klebstoffen oder Leim auf zu verbindende Flächen aus Holz
B27G 11/00
Mechanische Bearbeitung von Schilfrohr oder dgl.
B27J 1/00
Mechanische Bearbeitung von Kork
B27J 5/00
Mechanische Bearbeitung von Baum- oder Pflanzenwerkstoffen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
B27J 7/00
Brennen oder Verkohlen von Holz
B27M 1/06
Herstellung oder Instandsetzung bestimmter halbfertiger oder fertiger Gegenstände aus Holz
B27M 3/00
Künstlerische Malerei oder Oberflächenbehandlung
B44D
Organische Farbstoffe; Beizmittel; Farblacke
C09B
Überzugsmittel, z.B. Anstrichstoffe
C09D
Holzbeizen
C09D 15/00
Wasserabweisende Überzugsmittel auf der Basis von Ölen, Fetten oder Wachsen
C09D 191/00
Trocknende Öle
C09F 5/00, C09F 7/00
Sikkative, d.h. Verbindungen, die als Trockenstoffe verwendbar sind
C09F 9/00
Antioxidantien; Zusammensetzungen zur Verhinderung chemischer Veränderungen
C09K 15/00
Feuerfeste Materialien
C09K 21/00
Imprägnieren des Materials für die Pulpe
D21H 17/00, D21H 21/00
Schutz von Bauelementen, z.B. gegen Schädlinge oder Feuer
E04B 1/62
Trocknen von festen Gütern allgemein
F26B

Glossar

Holz

Natürliches Vollholz oder Holzwerkstoffe, die nicht aus Fasern hergestellt werden, beispielsweise Sperrholz oder Furnierschichtholz.

Imprägnieren

Einlagern einer Substanz in die Poren eines Werkstoffs durch Absorption, Adsorption oder durch Eindringen, zum Beispiel durch Eintauchen des Werkstoffs in die Substanz oder durch Behandeln des Werkstoffs mit der Substanz unter Druck. Imprägnieren kann zum Beispiel vorgenommen werden, um einen Werkstoff vor schädlichen äußeren Einflüssen, wie Pilzbefall, Insekten oder Wasser, zu schützen.

Beizen

Behandeln einer Oberfläche mit einem Anstrich, der so formuliert ist, dass die Pigmente in die Poren der Oberfläche eindringen, statt einen Film auf der Oberfläche zu bilden.

Färben

Behandeln eines Werkstoffs mit einem löslichen, farbgebenden Stoff, der eine Affinität zu dem Material hat, auf das er aufgetragen wird (im Gegensatz zum Färben mit einem Pigment, das normalerweise unlöslich ist).

Dämpfen

Behandeln von Holz, zum Beispiel mit Dampf, um seinen Wassergehalt zu erhöhen.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

LVL

Furnierschichtholz (laminated veneer lumber)

PSL

Furnierstreifenholz (parallel strand lumber)

LSL

Furnierspanholz (laminated strand lumber)

OSB

Grobspanplatte, OSB-Platte (oriented strand board)