B24B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verfahren zum Schleifen oder Polieren, die nicht für bestimmte Maschinen, Einrichtungen oder Werkstücke speziell ausgebildet sind, einschließlich der Verwendung von Hilfseinrichtungen im Zusammenhang mit solchen Verfahren, z.B. von Schleifen mit Ultraschallfrequenz;

Maschinen, Einrichtungen oder Verfahren zum Schärfen von Schneiden oder Hilfseinrichtungen hierfür, geeignet z.B. für die Schneiden von Fräsern, Drehstählen, Hobelwerkzeugen, Bohrern oder Messern;

Maschinen, Einrichtungen oder Verfahren zum Schleifen oder Hilfseinrichtungen hierfür,

wobei die Begriffe " Schleifen" und " Polieren" im Zusammenhang mit Glas als gleichbedeutend angesehen werden.

Maschinen, Einrichtungen oder Verfahren zum Polieren oder Feinstbearbeiten von Oberflächen oder Hilfseinrichtungen hierfür, entsprechend der Art der ausgeführten Bearbeitung, als da sind

Bauteile, Zubehör oder Hilfseinrichtungen von allgemeiner Anwendbarkeit für Schleif-, Polier- oder Feinstbearbeitungsmaschinen oder –einrichtungen, umfassend

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Schleifbearbeitung

Die Unterklasse B24C ergänzt die spanenden Schleif- und Polierbearbeitungen, die von B24B abgedeckt werden, durch abrasives Abstrahlen mit teilchenförmigem Strahlgut, wobei Abstrahlen definiert ist als Anwenden eines Druckstrahls beliebiger Teilchen oder Körner, die in einem Strom von Luft, Gas oder Flüssigkeit getragen werden, oder eines vergleichbaren Strahls eines Strahlguts, der durch andere Mittel erzeugt wird, zum Einwirken auf Oberflächen oder zum Schneiden von Werkstoffen, wobei das Strahlgut üblicherweise aus abrasiv wirkendem Material besteht.

Beim Feinbearbeiten innerer Oberflächen, z.B. eines Rohrs, durch Arbeitsgänge, die in der Fachwelt als Druckfließläppen (AFM), Fließschleifen oder Strömungsschleifen bekannt sind, werden diese Arbeitsgänge entweder als Oberflächenfeinbearbeitung mittels eines Schleuderstrahls oder Stroms aus abrasiv wirkendem Strahlgut durch das Rohr ( B24C 3/32) angesehen oder als Oberflächenfeinbearbeitung unter Verwendung von plastisch verformbarem Schleifmittel unter der Wirkung von Druck ( B24B 31/116), wenn die Viskosität des Trägermediums größer ist als die von Wasser.

Die Unterklasse B24D deckt die Werkzeuge zum Schleifen, Polieren oder Schärfen ab, die in und an den Maschinen und Einrichtungen der Unterklasse B24B benutzt werden. Werkzeuge, die für die besonderen Schleif- oder Polierverfahren des Gleitschleifens ( B24B 31/14), Honens ( B24B 33/08) oder Läppens ( B24B 37/11) speziell ausgebildet sind, werden hingegen von B24B abgedeckt. B24B sieht ferner Klassifikationsstellen für Werkzeuge vor, die speziell zum Schleifen oder Polieren optischer Oberflächen an Linsen ( B24B 13/01) als besondere Art von Werkstücken ausgebildet sind. Einrichtungen oder Mittel zum Befestigen von Schleif- oder Polierscheiben auf sich drehenden Spindeln der Maschinen oder zum Abrichten oder Abziehen der Arbeitsflächen der Werkzeuge werden ebenfalls in B24B klassifiziert.

Metallbearbeitung durch Elektroerosion zur Verbesserung der Oberfläche oder der Maßgenauigkeit wird durch die Unterklasse B23H abgedeckt, einschließlich Elektroentladungsbearbeitung oder elektrochemischer Bearbeitung kombiniert mit mechanischer Bearbeitung, z.B. Schleifen oder Honen ( B23H 5/00). Elektrolytisches Ätzen oder Polieren für denselben Zweck wird von Hauptgruppe C25F 3/00 abgedeckt, die die Bearbeitung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe umfasst, insbesondere das elektrolytische Polieren von Halbleitern ( C25F 3/30).

Schleifmittel und Poliermischungen

Schleifkörner, -puder oder –gemische an sich werden in Gruppe C09K 3/14 erfasst, wobei diese Schleifkörner, -puder oder –gemische in Schleifwerkzeugen oder in Suspensionen oder Pasten zum Polieren verwendet werden können. Poliermittelmischungen, die für die Bearbeitungen in B24B 29/00 geeignet sind, werden in Hauptgruppe C09G 1/00 erfasst. Wenn sie Schleif- oder Abriebmittel enthalten ( C09G 1/02) kommen sie auch zum Läppen ( B24B 37/00) in Betracht.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Abschleifendes oder ähnliches Abstrahlen mit teilchenförmigem Werkstoff
B24C
Metallbearbeitung durch Elektroerosion, z.B. Elektrolytisches Schleifen
B23H, B23H 5/08
Elektrolytisches Ätzen oder Polieren
C25F 3/00

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Verzahnungsschleifen
B23F
Gewindeschleifen
B23G 1/36, B23G 1/42
Schleifeinrichtungen für verlegte Eisenbahnschienen
E01B 31/17

Informative Querverweise

Werkzeuge zum Schleifen, Polieren oder Schärfen
B24D
Poliermittelmischungen, die Schleif- oder Abriebmittel enthalten
C09G 1/02
Schleifmittel
C09K 3/14
Einzelheiten, Bestandteile oder Zubehör für Werkzeugmaschinen allgemein
B23Q 1/00 - B23Q 35/00

Glossar

Schleifen

Schleifen bedeutet Spanen mit gebundenen Schleifkörnern in seiner allgemeinsten Form und umfasst „korrigierende“ Arbeitsgänge, wie die Verbesserung der Maßgenauigkeit, z.B. des Durchmessers, oder der Formgenauigkeit, z.B. der Rundheit. Es ist gekennzeichnet durch einen vergleichsweise hohen Materialabtrag pro Zeiteinheit.

Polieren

Polieren bedeutet Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden, um die Oberfläche eines Werkstücks zu verbessern, z.B. zu glätten, ohne wesentliche Änderung der Maße oder der Form des Werkstücks, wie es beim Schleifen der Fall wäre.

Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden

Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden bedeutet in allgemeinster Form das Abtragen von Werkstoff durch eine Vielzahl gebundener oder loser Körner, die in die Oberfläche des Werkstücks gedrückt werden, so dass jedes Korn kleine Späne aus dem Werkstoff herausschneidet.

Honen

Honen ist Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden mittels eines oder mehrerer, oft nachgiebiger, feinkörniger Honblöcke oder –steine auf einer gesteuerten Bahnkurve aus überlagerten Einzelbewegungen, einschließlich einer hin- und hergehenden Bewegung, um eine Oberfläche zu glätten oder um ein bestimmtes Oberflächenmuster zu erzeugen, wie z.B. ein Kreuzmuster.

Feinstbearbeiten

Feinstbearbeiten bedeutet Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden mittels eines oder mehrerer feinkörniger, abrasiv wirkender Blöcke oder Steine oder mittels eines Schleif- oder Schmirgelbandes, das von einem Gleitschuh angedrückt wird (Bandfinishing), auf einer gesteuerten Bahnkurve aus überlagerten Einzelbewegungen. Der Block oder Schuh schwingt typischerweise mit kleiner Amplitude und vergleichsweise hoher Frequenz, während das Werkstück sich dreht, um die Oberflächengüte zu verbessern oder um ein bestimmtes Oberflächenmuster zu erzeugen, wie z.B. ein Kreuzmuster. Feinstbearbeiten wird auch als Mikroendbearbeitung oder Kurzhubhonen bezeichnet.

Läppen

Läppen ist eine Oberflächenendbearbeitung durch Aneinanderreiben der Oberfläche des Werkstücks und der Oberfläche eines Läppwerkzeugs, z.B. einer Läppscheibe oder eines Läpptuchs oder Läppfilzes, das meistens entsprechend der Oberfläche des Werkstücks geformt ist, überwiegend mit losen Schleifkörnern, die zwischen den Oberflächen rollen und gleiten; die Schleifkörner können in einem flüssigen Medium dispergiert sein, z.B. in einer Läppsuspension oder –paste, oder sie können im Läpptuch oder Läppfilz gebunden sein.

Prägepolieren

Prägepolieren heißt ein Werkstück geringfügig plastisch zu verformen, und zwar durch Gleiten oder Rollen eines Werkzeugs, z.B. einer Rolle oder einer Kugel, auf dem Werkstück. Es ist keine spanende Bearbeitung, sondern wird als Alternative zu spanenden Endbearbeitungen angewendet, um die Oberflächengüte oder die Oberflächenhärte des Werkstücks zu verbessern

Abrichten

Abrichten bedeutet in seiner allgemeinsten Form

  • Abziehen durch Entfernen von Material vom Schleifwerkzeug, um die Werkzeuggeometrie, z.B. den Rundlauf, zu erhalten oder um die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs in eine bestimmte Form zu bringen oder wiederzubringen,
  • Schärfen durch Entfernen eines kleinen Teils der Bindung von der Arbeitsfläche, um frische Schleifkörner freizulegen, oder durch Brechen der Schleifkörner, um schärfere Schneidkanten an den Körnern zu erzeugen,
  • Reinigen der Oberfläche eines Schleifwerkzeugs oder eines Läpptuchs oder Läppfilzes, um Späne aus den Spanräumen zwischen den Schleifkörnern oder aus den Poren des Tuchs oder Filzes zu entfernen.
Abziehen

Abziehen wird als Synonym für Abrichten verwendet.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

Es sei angemerkt, dass sich die oben genannten Bezeichnungen überschneiden im Hinblick auf Materialabtrag pro Zeiteinheit und Oberflächenrauigkeit, so dass eine klare Unterscheidung mittels dieser Parameter nicht möglich ist.

In den Gruppen B24B 1/00-B24B 27/00 sind die Bezeichnungen "Schleifen" und "Polieren" gleichbedeutend, wenn es sich um Glas handelt.