B05D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder von anderen fließfähigen Stoffen auf eine Oberfläche oder den Teil einer Oberfläche allgemein, und zwar auf jede mechanische oder physikalische Weise, insbesondere Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeiten oder von anderen fließfähigen Stoffen auf einer Oberfläche.

Vorbehandlung von Oberflächen, auf die Flüssigkeiten oder andere fließfähige Stoffe aufgebracht werden sollen.

Nachbehandlung von aufgebrachten Überzügen.

Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder von anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen zum Erreichen eines speziellen Oberflächeneffektes oder -finishs oder einer besonderen Oberflächenstruktur.

Verfahren, besonders ausgebildet zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder von anderen fließfähigen Stoffen auf besonders geartete Oberflächen (z.B. auf makromolekulare Stoffe, auf Leder, auf Metall, auf Drähte, auf innen liegende Oberflächen).

Verfahren, besonders ausgebildet zum Aufbringen besonders gearteter Flüssigkeiten oder anderer fließfähiger Stoffe (z.B. Verfahren speziell für das Aufbringen von Lacken oder Firnissen).

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Unterklasse B05B betrifft Vorrichtungen zum Sprühen, Besprengen und Zerstäuben, einschließlich Düsen, zur Abgabe oder zum Herausschleudern von Tropfen oder Tröpfchen in die Atmosphäre oder eine Kammer, um einen feinen Nebel oder dgl. zu erzeugen. Der zu sprühende oder zu zerstäubende Stoff kann in einer Gas- oder Dampfströmung aufgenommen sein. Dementsprechend betrifft B05B Sprühköpfe, Besprengungsvorrichtungen, elektrostatische Sprühvorrichtungen, von Hand tragbare Sprühvorrichtungen, Sprühanlagen (z.B. Spritzkabinen), Steuer- oder Regelmittel für den Sprühvorgang in Verbindung mit vorgenannten Vorrichtungen und dgl.. Ebenso betrifft die Unterklasse Mittel zum Erwärmen, Mischen oder Druckbeaufschlagen der Stoffe, die gesprüht, versprengt oder zerstäubt werden sollen. Während B05B Sprühvorrichtungen betrifft, sind die Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien auf Oberflächen durch Sprühen (einschließlich elektrostatischer Sprühverfahren) in die Gruppen B05D 1/02-B05D 1/14 eingeordnet.

Unterklasse B05C betrifft Vorrichtungen zum Aufbringen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien auf Oberflächen im Allgemeinen. Dieses Sachgebiet bezieht sich hierbei allgemein auf Vorrichtungen für Auftragsverfahren, wie Verteilen, Ausgießen, Eintauchen, Streichen, Verwenden von Walzen, Verwenden von Wirbelbett-Technik usw.. B05C betrifft auch Vorrichtungen zum Herausschleudern von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen auf Oberflächen ( B05C 5/00) oder die Innenseiten hohler Werkstücke ( B05C 7/02), und darüber hinaus Vorrichtungen, die besonders ausgebildet sind zum Herausschleudern von partikelförmigem Gut auf Oberflächen ( B05C 19/04). ‘Herausschleudern’ bezieht sich auf das Aufbringen eines kontinuierlichen Stroms von Flüssigkeit oder anderen fließfähigen Materials auf eine Oberfläche, wobei der Strom nicht in Tröpfchen oder eine Wolke partikelförmigen Materials zerteilt ist, wie dies bei den Vorrichtungen in B05B vorgesehen ist. Vorrichtungen zum Aufbringen partikelförmigen Materials auf Oberflächen mit Hilfe der Wirbelbett-Technik werden in B05C 19/02 klassifiziert, während Tauchlackierverfahren unter Verwendung von Wirbelbetten in B05D 1/22 klassifiziert werden.

Querverweise

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Herstellung beschichteter Produkte durch Aufbringen von Überzügen pastenförmiger oder pulverförmiger Kunststoffe
B29C 41/00, B32B 37/00
Färben oder Bedrucken von Textilien; Färben von Leder, Pelzen oder festen makromolekularen Stoffen in beliebiger Form
D06P
Isolieren von elektrischen Kabeln durch Führen durch oder Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad; durch Sprühen
H01B 13/16
Elektrolytisches Erzeugen nichtmetallischer Schichten
C25D 9/00
Elektrolytisches Beschichten durch Reaktion mit der Oberfläche
C25D 11/00
Elektrophoretische Beschichtung
C25D 13/00

Informative Querverweise

Reinigen im Haushalt
A47L
Beschichten oder Plattieren durch Löten oder Schweißen
B23K
Herstellung von Schichtkörpern
B32B
Handhaben von Bahnen oder Faden allgemein
B65H
Oberflächenbehandlung von Glas; Oberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden aus Glas, Mineralien oder Schlacken
C03C
Farben, Firnisse, Lacke
C09D
Waschen
D06F
Wand-, Fußboden- oder ähnliche Belagstoffe, z.B. Linoleum, Wachstuch, Kunstleder, Dachpappe, bestehend aus einem mit einer Schicht aus makromolekularem Material überzogenen Fasergewebe
D06N
Imprägnieren oder Beschichten von Papier
D21H
Trocknungsöfen
F26B

Glossar

Überzug

Bedeutet das aufgebrachte Material. Der Überzug kann eine verfestigte Schicht sein, die ursprünglich als Flüssigkeit aufgebracht wurde (z.B. getrocknete Farbe) oder eine Schicht die nach dem Auftrag in einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand verbleibt (z.B. Schmiermittel).

Flocken

Das Aufbringen von Faserpartikeln (Flocken) auf eine Oberfläche, wo sich die Partikel nicht parallel zur Oberfläche ablagern. Das Verfahren kann unterstützt werden durch ein elektrostatisches Aufladen der Flocken, um ihre Anziehung bzgl. einer klebstoffbeschichteten Oberfläche zu verstärken (elektrostatisches Flocken). Resultierend daraus stehen die Fasern senkrecht zur Oberfläche.

Wirbelbetttechnik

Eine Technik, die benutzt wird, um zu bewirken, dass sich partikelförmiges Gut wie eine Flüssigkeit verhält. Das wird normalerweise erreicht durch das Einleiten eines unter Druck stehenden Fluids in das Material und bewirkt ein hohes Maß an Kontakt zwischen Fluid und Material.

flüssig oder fliessfähig

Bezeichnet Materialien welche fließen können, z.B. Flüssigkeiten, einschließlich Lösungen, Dispersionen und Suspensionen sowie halbflüssige Materialien, Pasten, Schmelzen und partikelförmiges Gut.

Partikelförmiges Gut

Feste Materialien in Form sehr kleiner Teilchen, z.B. Pulver, Granulate, Kurzfasern oder Späne.