A44B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Die folgenden Verschlüsse oder ihre wesentlichen Teile:

Die Herstellung von Reißverschlüssen, Klettverschlüssen und anderen Verschlüssen dieser Unterklasse.

Zubehörteile oder Zusatzvorrichtungen für Verschlüsse dieser Unterklasse, wenn sie ausschließlich mit einem dieser Verschlüsse benutzt werden (z.B. ein Stück Karton, auf dem Knöpfe befestigt sind), oder deren Betrieb entweder die Bedienung des Verschlusses beeinflusst oder von diesem beeinflusst wird (z.B. Zugkordel für Reißverschluss ).

Die folgenden zusätzlichen Vorrichtungen, wenn sie entweder mit Verschlüssen dieser Klasse oder mit Verschlüssen für Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren verbunden sind:

Anmerkung

Die einzigen "anderen Arten" von Verschlüssen, die dieser Unterklasse entsprechen, sind jene, die als Verschlüsse für Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren benutzt werden können oder tatsächlich benutzt werden. Daher muss es allgemein bekannte Praxis sein, einen bestimmten Verschluss für Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren zu verwenden (z.B. Schnappverschlüsse) oder die Patentschriften, die sich auf einen bestimmten Typ von Verschlüssen beziehen, müssen ihren Gebrauch mit Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren häufig offenbaren. Es ist jedoch weder erforderlich, dass alle oder auch nur die Mehrheit der Verschlüsse einer bestimmten Kategorie besonders ausgebildet sind für den Gebrauch mit Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren, noch müssen sie einen beabsichtigten Gebrauch mit Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren offenbaren.


Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Allgemeine Beziehung von A44B zu F16B

Verschlüsse, die an sich (a) ein Werkzeug für die Betätigung des Verschlusses benötigen (z.B. Schraubendreher, Nägel, Stiche) oder (b) die mittels Zerstörung oder zerstörender Verformung schließen oder öffnen (z.B. Heftklammern, Nieten) sind von A44B ausgeschlossen. Diese Verschlüsse an sich sind von F16B umfasst oder von anderen Unterklassen, die speziell für diese vorgesehen sind (z.B. B23K ).

Falls jedoch Verschlüsse gemäß F16B oder andere werkzeugbetätigte oder zu deformierende Verschlüsse benutzt werden, um Verschlüsse oder Verschlusskomponenten gemäß A44B zu befestigen, und wenn sie an diesen befestigt sind oder zumindest mit einem ihrer Teile zusammenwirken, dann sind sie in A44B zu klassifizieren, als eine zusätzliche Eigenschaft der Verschlüsse, mit denen sie benutzt werden.

Allgemeine Beziehung von A44B zu den Unterklassen für Ausrüstung, Bekleidung oder Kurzwaren

Verschlüsse, die sachgerecht in A44B klassifiziert sind, werden oft weitgehend beansprucht oder offenbart in Kombination mit der Struktur, die sie befestigen oder verschließen. Wenn das Detail der Struktur, welches sie befestigen oder verschließen (z. B. Kleidergürtelspitze oder Löcher) nur den Teil der Struktur spezifiziert, der notwendig ist um den Schließvorgang abzuschließen oder die Verschlussmittel zu befestigen, dann ist diese Kombination in A44B zu klassifizieren.

Falls die zu sichernden Details der Ausrüstung, der Bekleidung oder der Kurzwaren mehr sind als für den Schließvorgang oder die Befestigung des Verschlusses notwendig, dann ist diese Kombination in die entsprechende Unterklasse für Ausrüstung, für Bekleidung oder für Kurzwaren zu klassifizieren (z. B., A41D , A41F ).


Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Verschlüsse besonders ausgebildet für eine spezielle Bekleidung
A61F
Knopflöcher oder Ösen für Knopflöcher
A61F 1/02
Korsettverschlüsse
A61F 1/04
Handschuhverschlüsse
A41F 1/06
Strumpfbandverschlüsse
A41F 1/08
Gürtel, Gurtbänder oder Bunde für Hosen oder Röcke
A41F 9/00
Reißzwecken
B43M 15/00
Vorrichtungen zum Verschließen oder Befestigen von Konstruktionselementen oder Maschinenteilen
F16B
Handbetätigte Haken oder Ösen (z.B. Karabinerhaken für Hundeleinen)
F16B 45/00
Stellen, die Apparate oder Herstellverfahren oder Verfahren zur Positionierung auf der zu befestigenden Struktur oder Verschlüsse oder Verschlussteile gemäß dieser Unterklasse umfassen
Geräte oder Verfahren zum Anzeichnen, Durchschlagen oder Herstellen von Knopflöchern
A41H 25/00
Geräte oder Verfahren zum Anbringen von Verschlüssen an Kleidungsstücken
A41H 37/00
Blechbearbeitung, Rohre oder Profile zur Herstellung von Kurzwaren
B21D 53/46
Blechbearbeitung, Rohre oder Profile zur Herstellung von Knöpfen
B21D 53/48
Blechbearbeitung, Rohre oder Profile zur Herstellung von Teilen von Reißverschlüssen aus Metall
B21D 53/50
Drahtbearbeitung zur Herstellung von Verschlussvorrichtungen (z.B. Teile von Reißverschlüssen, Knöpfe )
B21F 45/16
Druck- oder Spritzgießen von Reißverschlüssen und Teilen von Reißverschlüssen
B22D 17/16
Herstellung von Reißverschlussteilen aus Kunststoff oder anderen Stoffen in plastischem Zustand
B29D 5/00
Herstellung von Knöpfen oder Halbfabrikaten für Knöpfe aus Kunststoff oder anderen Stoffen in plastischem Zustand
B29D 19/00

Informative Querverweise

Für Bekleidung allgemein
A41D
Für Schürzen mit Befestigungsvorrichtungen
A41D 13/04
Für Halstücher mit Befestigungs- oder Haltevorrichtungen in Verbindung mit einem Knoten oder Kragen
A41D 25/00
Für Hüte mit Befestigungsvorrichtungen
A42B 1/00
Für Befestigungen von Kopfbedeckungen, außer Hutnadeln
A42B 7/00
Für Schnürsenkel allgemein und für Schuhwerk mit Verschlussvorrichtungen
A43C
Für Maschinen, Werkzeuge, Ausrüstung, oder Verfahren zum Anbringen von Verschlüssen an Schuhwerk
A43D 100/00
Für Broschen oder Spangen mit dekorativer oder künstlerischer Gestaltung
A44C 1/00
Für Medaillen oder Abzeichen mit einer Nadelbefestigungsvorrichtung
A44C 3/00
Für Vorrichtungen zum Aufstecken und Halten der Haare
A45D 8/00
Für Schraubzwingen
B25B 5/00
Für Papierklammern oder ähnliche zum lösbaren bzw. vorübergehenden Zusammenhalten von Blättern
B42F 1/02
Für Bauteile besonders ausgebildet zum Befestigen, Fixieren oder Fertigmachen der Polsterarbeit
B68G 7/12
Für Nähvorrichtungen oder -maschinen mit Mechanismus zur seitlichen Verschiebung der Nadel oder des Werkstücks oder von beiden zusammen zur Herstellung von Ziernähten, zum Verstärken von Öffnungen, zum Annähen von Gegenständen (z.B. Knöpfen )
D05B 3/00
Für Nähnadeln
D05B 85/00
Für handbetätigte Riegel oder Fallriegel für Türen oder Fenster (z.B. Türhaken)
E05C

Spezielle Klassifizierungsregeln

Dekorative Verschlussattrappen, die nicht als Verschlüsse dienen (z.B. Zierknöpfe auf Jacken, dekorative Reißverschlüsse an Bekleidungsstücken), die aber aussehen wie Verschlüsse oder eines ihrer wesentlichen Teile, die von A44B erfasst werden, sind in die Hauptgruppen der Unterklasse zu klassifizieren, die vorgesehen sind für die Verschlüsse, denen sie ähnlich sehen.


Glossar

Knopf

Ein handbetätigter Verschluss, der einen harten oder nicht ganz so harten Teil (d.h. Knopf) aufweist, welcher an der Struktur (z.B. Bekleidung), die geschlossen oder befestigt werden soll, derart befestigt (z.B. genäht) ist, dass eine Umorientierung mittels Bewegung der Befestigung oder der zu sichernden Struktur möglich ist. Ein Knopf ist dazu vorgesehen, mit einer komplementären Öffnung, die einen schlaffen Teil hat, (z.B. Knopflöcher, Schlaufen), welche den zweiten wesentlichen Teil des Verschlusses darstellt, benutzt zu werden.

Schnalle

Ein handbetätigter Verschluss mit Verriegelungs- oder Haltemitteln, der eine Struktur aufweist, die eine Führung während der Verriegelung ermöglicht, und der einen kooperierenden Riemen oder Gurt selektiv halten kann, die entweder die Struktur sichern (z. B. das Ende eines Kleidergürtels) oder einen zweiten Teil eines Verschlusses (z.B. Lasche eines Rucksackträgergurtes).

Nadel

Ein handbetätigter Verschluss, der besteht aus: (1) einem besonders geformten Teil (z.B. gespitzt), der das Eindringen in die zu verschließende oder zu befestigende Struktur erleichtert und (2) einem verbleibenden Teil (z.B. Kopf), der von Hand geschoben wird, aber nicht die zu verschließende oder zu befestigende Struktur durchdringt.

Reißverschluss

Ein handbetätigter Verschluss, der (1) aus zwei gegenüberliegenden, länglichen, konfigurierten Oberflächen besteht, die mittels Befestigungsmitteln an einer befestigten Struktur angebracht sind, um beim Schließvorgang sich direkt zu berühren und ineinander zu greifen und (2) aus einer Gleitvorrichtung besteht, die kürzer als die Oberfläche ist und die entlang der Oberfläche läuft, um dabei die Oberflächen zu veranlassen ineinander zu greifen oder sich zu trennen.