H04W

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Kommunikationsnetze, die eine Infrastruktur für die Mobilitätsverwaltung drahtloser Benutzer [mobility management], die mit ihnen verbunden sind, zur Verfügung stellen, z.B. Mobilfunknetze, WLAN [Wireless Local Area Network].

Selbstorganisierende drahtlose Kommunikationsnetze, z.B. Ad-hoc- Netze.

Drahtlose Zugangsnetze, z.B. WLL [Wireless Local Loop].

Die genannten Netzwerke werden zur wahlweisen Herstellung einer oder mehrerer Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen einer gewünschten Anzahl von Benutzern oder zwischen Benutzern und Netzeinrichtungen, mit dem Zweck der Informationsübertragung über diese drahtlosen Kommunikationsverbindungen, verwendet.

Anordnungen oder Techniken für die Planung oder die Bereitstellung von drahtlosen Netzen.

Anordnungen oder Techniken, die speziell für die Bereitstellung von drahtlosen Diensten angepasst sind.

Anordnungen oder Techniken, die speziell an den Betrieb von drahtlosen Netzen angepasst sind.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Rundfunkübertragung
H04H
Kommunikationssysteme mit drahtlosen Verbindungen für nicht-selektive Kommunikation, z.B. drahtlose Nebenanschlüsse
H04M 1/72

Informative Querverweise

Drahtloses Abtasten von Aufzeichnungsträgern
G06K 7/10
Sendeempfangsgeräte, d.h. Anordnungen, in denen Sender und Empfänger eine bauliche Einheit bilden und in denen wenigstens ein Teil zum Senden und zum Empfangen verwendet wird
H04B 1/38
Spread-Spectrum-Techniken allgemein
H04B 1/69
Steuern oder Regeln der Übertragung; Entzerren
H04B 7/005
Mehrfach-Übertragungssysteme [Diversity-Systeme]
H04B 7/02
Weltraum‑ oder fluggerätegebundene Stationen
H04B 7/185
für die Übertragung zwischen zwei oder mehr Stellen von denen wenigstens eine ortsveränderlich ist
H04B 7/26
Übertragungssysteme, die elektromagnetische Wellen außer Radiowellen verwenden
H04B 10/00
Übertragungssysteme, die Schall-, Ultraschall- oder Infraschallwellen verwenden
H04B 11/00
Multiplex-Verkehr
H04J
Anordnungen zum Erkennen oder zum Beseitigen von Fehlern in der empfangenen Nachricht
H04L 1/00
Anordnungen zum Synchronisieren des Empfängers mit dem Sender
H04L 7/00
Datenvermittlungsnetze
H04L 12/00
Fernsprechverkehr
H04M
Fernsprecheinrichtungen von Teilnehmerstationen oder Nebenstellenanlagen
H04M 1/00
Automatische oder halbautomatische Fernsprechvermittlungen
H04M 3/00
Zählanordnungen; Zeitsteuer- oder Zeitüberwachungsanordnungen; Zeitanzeigeanordnungen
H04M 15/00
Fernsprechsysteme, bei denen für die Gespräche eine Vorauszahlung zu leisten ist
H04M 17/00
Anordnungen mit drahtlosen Verbindungen für den alleinigen Zweck von Fernsteuerungs-/Fernwirktechnik- oder Telemetriesystemen/Fernmesstechniksystemen
H04Q 9/00

Glossar

Zugangspunkt
Zugangspunkte

bezeichnet eine Einrichtung für den drahtlosen Benutzerzugang zu einem Backbone-Netz.

BSC

Basisstations-Steuereinrichtung [Base Station Controller].

BTS

Basissendeempfängerstation [Base Transceiver Station].

Backbone-Netz

bezeichnet die Einrichtungen für das Verbinden von einem oder mehreren drahtlosen Zugangspunkten zu einer drahtgebundenen oder drahtlosen Infrastruktur, um eine Nachrichtenübertragung zwischen Benutzern innerhalb oder außerhalb des drahtlosen Netzwerks zu ermöglichen.

Care-of-Adresse

bezeichnet den Endpunkt eines Tunnels in Richtung eines mobilen Knotens für an den mobilen Knoten weitergeleitete Datagramme, während er nicht im Heimatknoten eingebucht ist.

Nachrichtenübertragungsverbindung

bezeichnet eine physische oder logische Verbindung, die zum Zweck der Übermittlung von Signalen/Mitteilungen oder Informationen zwischen Benutzern oder Netzen wahlweise eingerichtet wird.

Verbindung
Verbindungen

bezeichnet Netzwerk-Betriebsmittel, die einem zugehörigen Benutzer zugeordnet oder für diesen reserviert sind.

verbundener Zustand

bezeichnet den Zustand eines Benutzers/Endgeräts mit aktivem, d.h. zugewiesenem logischen Netzverkehr-/Steuerkanal, ruhend oder zeitweise verlassen, d.h. ohne zugewiesene logische Kanäle, jedoch mit aufrechterhaltenen Dienstinstanzen. Ebenso sind Verfahren bzgl. Kontext (PDP Kontext) auf Benutzerebene und auf Steuerebene enthalten.

Steuerkanal
Steuerkanale

transportiert Steuerinformationen zur Steuerung der Funktionen des Netzelements ("Signalisierungskanal", z.B. Rufkanal [paging channel], Rundsendekanal, Pilotsignalkanal).

Downlink

bezeichnet die drahtlose Verbindung von einem drahtlosen Zugangspunkt oder Netz in Richtung des Benutzers oder der Endgeräteeinrichtung (siehe auch "Uplink")

Heimatnetz

bezeichnet ein Netz, das Funktionen an einem festen Standort, unabhängig von der Position des Zugangspunktes des Benutzers ausführt. Das Heimnetz ist verantwortlich für die Verwaltung von Benutzerkonteninformationen und für bestimmte Dienste, die nicht durch das diensterbringende Netz [Serving network] erbracht werden; die dafür speziell vorgesehene Einrichtung wird durch das HLR (Heimatregister [Home Location Register]) bestimmt; auch für Heimatagent [Home Agent], Heimatteilnehmerserver [Home Subscriber Server].

Ruhezustand/Leerlauf

bezeichnet den Zustand eines Benutzers/Endgeräts ohne aktiven Netzverkehr/Steuerkanal und ohne aktive Dienstinstanzen, jedoch mit Anschluss zum Netz (siehe auch "Nullzustand").

Mobilitätsanbindung [Mobility binding]

bezeichnet die Anbindung einer Heimatadresse an eine Care-of-Adresse zusammen mit der verbleibenden Dauer der Anbindung.

Mobilitätsverwaltung [Mobility management]

bezeichnet Techniken oder Anordnungen, die den Betrieb eines Benutzers oder das Bereitstellen von Diensten an einen Benutzer erlauben, der in der Lage ist, seinen Anschlusspunkt zum Netz auszuwählen oder zu wechseln.

mobiler Knoten

bezeichnet einen Host oder Router, der seinen Anschlusspunkt von einem Netz oder Unternetz zu einem anderen ohne Ändern seiner Heimatadresse wechselt.

Mehrfach-Ruf [Multi-call]

bezeichnet eine Vielzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen, die über ein Netz oder eine Vielzahl von Netzen zur Übertragung von Informationen an einen Benutzer/ein Endgerät aufgebaut sind.

Netz
Netze

bezeichnet die physischen oder logischen Funktionseinheiten/Entitäten, die an der Bereitstellung von Nachrichtenübertragungsdiensten an Benutzer beteiligt sind.

Nullzustand

bezeichnet des Zustand eines Benutzers/Endgeräts ohne aktiven Netzverkehr/Steuerkanal und ohne aktive Dienstinstanzen.

Originating

bezeichnet einen Benutzer/ein Endgerät, der/das als Antragsteller für eine Nachrichtenübertragung in Richtung eines drahtlosen Zugangspunkts handelt.

Partitionierung [Partitioning]

bezeichnet das Verteilen/Überlassen bestimmter Betriebsmittel an eine spezielle/bestimmte Netzkomponente.

Private Netze

bezeichnet Netze im Besitz von und betrieben durch nichtöffentliche Stellen.

QoS

Dienstgüte [Quality of Service].

Betriebsmittelzuweisung

bezeichnet die Zuweisung/Bereitstellung eines Betriebsmittels für eine Nachrichtenübertragung.

Betriebsmittelverteilung

bezeichnet das Übergeben/Überlassen eines Betriebsmittels an eine Funktionseinheit/Entität für eine zukünftige Zuweisung/Bereitstellung des Betriebsmittels zur Nachrichtenübertragung.

RNC

Funknetz-Steuereinrichtung [Radio Network Controller].

Ablaufplanung [Scheduling]

bedeutet das Einrichten einer Reihenfolge für das Senden von Informationen bei der Nachrichtenübertragung, basierend auf Regeln über Rangordnung oder Priorität.

Diensterbringendes Netz [Serving network]

bezeichnet denjenigen Teil des Netzes, mit dem der Zugangspunkt, der den Zugang des Benutzers bereitstellt, verbunden ist. Das diensterbringende Netz ist verantwortlich für die Wegfindung und den Transport von Benutzerdaten; die dafür speziell vorgesehene Einrichtung wird durch das VLR (Besucherregister [Visitor Location Register]) bestimmt; auch für Fremdagent [Foreign Agent], Besucherteilnehmerserver [Visiting Subscriber Server].

SLA

Dienstgütevereinbarung [Service Level Agreement].

Teilnehmer

bezeichnet eine als Benutzer erkannte und autorisierte Funktionseinheit/Entität.

Endgerät
Endgeräte

bedeutet, dass die Einrichtung als ein Benutzer oder im Auftrag eines Benutzers handelt.

Netzabschlusspunkt [Terminating]

bezeichnet einen Benutzer/ein Endgerät, welcher/welches als Empfänger für die Nachrichtenübertragung innerhalb eines oder über ein drahtloses Netzwerk festgelegt wurde.

Verkehrskanal

transportiert Informationen bei der Nachrichtenübertragung (Benutzerdaten) zu und von einem oder mehreren Benutzern.

Uplink

bezeichnet die drahtlose Verbindung vom Benutzer oder der Endgeräteeinrichtung in Richtung eines drahtlosen Netzes oder Zugangspunkts (siehe auch "Downlink").

Benutzer

bezeichnet eine Funktionseinheit/Entität, die als Informationsquelle (Sender, Übermittler, Server) oder Infomationssenke (Empfänger, Adressat, Client) wirkt.

drahtloser Nebenstellenanschluss
drahtlose Nebenstellenanschlüsse

bezeichnet Einrichtungen, die eine vorgegebene bestimmte drahtlose Verbindung verwenden.

drahtlose Verbindung
drahtlose Verbindungen

bezeichnet eine Nachrichtenübertragungsverbindung, die über Radio-, Infrarot-, induktive oder andere elektromagnetische Strahlung hergestellt wird.

drahtlose Betriebsmittel

bezeichnet eine Nachrichtenübertragungsverbindung mit einer bestimmten Frequenz, Zeit, Codierung oder Raum (oder eine Kombination davon).

Zelluläre Zoneneinteilung [Zoned Cellular]

bezeichnet eine Infrastrukturbereitstellung, die die Aufteilung eines geografischen Gebiets in eine Vielzahl von Teilgebieten/Teilbereichen (Zonen, Zellen) zum Zweck der Wiederverwendung von drahtlosen Betriebsmitteln beinhaltet.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • BTS [Base Transceiver Station]
  • Basisstation
  • Zugangspunkt
  • Node B

H04W

Definition Statement

This place covers:

Communication networks deploying an infrastructure for mobility management of wireless users connected thereto, e.g. cellular networks, wireless LANs.

Self-organizing wireless communication networks, e.g. ad-hoc networks.

Wireless access networks, e.g. Wireless Local Loop.

Said networks are used for selectively establishing one or a plurality of communication links between a desired number of users or between users and network equipment for the purpose of transferring information via these communication links.

Arrangements or techniques for planning, deploying wireless networks.

Arrangements or techniques specially adapted for wireless service provisioning.

Arrangements or techniques specially adapted for wireless network operation.

References

Limiting references

This place does not cover:
Broadcast communication
H04H
Communication systems using wireless links for non-selective communication, e.g. wireless extensions
H04M 1/72

Informative references

Wireless sensing of record carriers
G06K 7/10
Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
H04B 1/38
Spread spectrum techniques in general
H04B 1/69
Control of transmission; Equalising
H04B 7/005
Diversity systems
H04B 7/02
Space‑based or airborne stations
H04B 7/185
For communication between two or more posts at least one of which is mobile
H04B 7/26
Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio waves
H04B 10/00
Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
H04B 11/00
Multiplex communication
H04J
Arrangements for detection or preventing errors in the information received
H04L 1/00
Arrangements for synchronising receiver with transmitter
H04L 7/00
Data switching networks
H04L 12/00
Telephonic communication
H04M
Telephonic substation equipment
H04M 1/00
Telephonic automatic or semi-automatic exchanges
H04M 3/00
Metering arrangements; Time-controlling arrangements; Time-indicating arrangements
H04M 15/00
Prepayment telephone systems
H04M 17/00
Arrangements using wireless links for the sole purpose of telecontrol or telemetry systems
H04Q 9/00

Glossary

Access point
access points

means an equipment providing wireless user access to a backbone network.

BSC

Base Station Controller

BTS

Base Transceiver Station

Backbone network

designates equipment(s) for connecting one or several wireless access points to a wired or wireless infrastructure in order to allow communication(s) between users' inside or outside the wireless network.

Care-of-address

designates the termination point of a tunnel toward a mobile node, for datagrams forwarded to the mobile node while it is away from home.

Communication link
communication links

means a physical or logical connection selectively established for the purpose of conveying messages or information between users or networks.

Connection
connections

means network resource(s) allocated or reserved for an affiliated user.

Connected state

designates the state of a user/terminal having active, i.e. allocated logical traffic/control channel, dormant or suspended, i.e. without allocated logical channels but with maintained service instances. It also incorporates context (PDP context), User Plane, Control Plane operations.

Control channel
control channels

transports control information used to control the function of the network element ("signalling channel", e.g. paging channel, broadcast channel, pilot channel).

Downlink

means the wireless link from a wireless access point or network towards the user or terminal equipment (see also "uplink").

Home network

designates the network performing functions at a permanent location regardless of the location of the user's access point. The home network is responsible for subscription information management and for specific services not provided by the serving network; dedicated equipment used therefore is designed by HLR (Home Location Register); also for Home Agent, Home Subscriber Server.

Idle state

designates the state of a user/terminal having no active traffic/control channel and no active service instances but being affiliated to the network (see also "Null state").

Mobility binding

designates the association of a home address with a care-of address, along with the remaining lifetime of that association.

Mobility management

designates techniques or arrangements allowing operation of, or services to be provided to, a user capable of selecting or changing his point of attachment to the network.

Mobile node

designates a host or router that changes its point of attachment from one network or sub-network to another, without changing its home address.

Multi-call

means a plurality of communication links established over one or a plurality of networks for transferring information to one user/terminal.

Network
networks

means the physical or logical entities involved in providing communication services to users.

Null state

designates the state of a user/terminal having no active traffic/control channel and no active service instances.

Originating

means a user/terminal acting as a requester for communication towards a wireless access point.

Partitioning

means distributing/committing specific resources to a particular/specific network component.

Private networks

designates networks owned and operated by non-public authorities.

QoS

Quality of Service

Resource allocation

means allocation a resource to a communication.

Resource distribution

means committing a resource to an entity for future allocation thereof for communication.

RNC

Radio Network Controller

Scheduling

means establishing an order of transmission of communication information based on precedence or priority policies.

Serving network

designates the part of the network to which the access point providing user's access is connected. The serving network is responsible for path finding and transport of users data; dedicated equipment used therefore is designed by VLR (Visitor Location Register); also for Foreign Agent, Visiting Subscriber Server.

SLA

Service Level Agreement

Subscriber

means an entity recognized and authorized as user.

Terminal
terminals

means the equipment acting as/or on behalf of a user.

Terminating

means a user/terminal specified as a recipient for communication from within or via a wireless network.

Traffic channel

transports communication information (user data) to and from one or several users.

Uplink

means the wireless link from the user or terminal equipment towards a wireless network or access point (see also "Downlink").

User
users

means an entity acting as an information source (sender, transmitter, server) or information sink (recipient, receiver, client).

Wireless extension
wireless extensions

means equipment using a pre-defined dedicated wireless link.

Wireless link
wireless links

means a communication link established via radio, infra-red, inductive or other electromagnetic radiation.

Wireless resource
wireless resources

means a communication link using a specific frequency, time, code or space (or combination thereof).

Zoned
Cellular

designates an infrastructure deployment involving partitioning geographical areas in a plurality of sub-areas (zones, cells) for the purpose of reusing wireless resources.

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • BTS
  • Base Station (BS)
  • Access point (AP)
  • Node B