H04N 19/96

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Videokomprimierung mittels Baum-basierter Codierung.

Zweidimensionale Baum-basierte Codierung wird Quadtree-Codierung genannt und entsteht durch die sukzessive Aufteilung eines Bildes oder Videoframes durch rekursive Unterteilung in vier Quadranten oder Regionen, bis jede Region durch einen einzigen Farbwert oder ein einziges Codewort repräsentiert werden kann, und die Codierung der resultierenden baumförmigen Datenstruktur, bei der jeder innere Knoten genau vier Kindknoten besitzt, zu der ein Farbwert oder ein Codewort gehört, siehe R. Finkel and J.L. Bentley (1974). "Quad Trees: A Data Structure for Retrieval on Composite Keys". Acta Informatica 4 (1): 1-9.

Baum-basierte Codierung in höheren Dimensionen ist analog definiert (z.B. Octree, entsteht durch Aufteilung in drei Dimensionen durch Unterteilung in acht regionale Volumina).

Bildreferenz:H04N0019960000_0



Querverweise

Informative Querverweise

Bildcodierung in Verbindung mit Codierung in Baumstruktur, z.B. Quadtree, Octree
G06T 9/40

H04N 19/96

Definition Statement

This place covers:

Video compression using tree coding.

Two-dimensional tree coding is called quad-tree coding and is performed by partitioning an image or a video frame by recursively subdividing it into four quadrants or regions, until each region may be represented by a single colour or codeword, and coding the resulting tree data structure in which each internal node has exactly four children and each termination node (leaf) corresponds to a resulting region with the colour or codeword associated to it, cf. R. Finkel and J.L. Bentley (1974). "Quad Trees: A Data Structure for Retrieval on Composite Keys". Acta Informatica 4 (1): 1-9.

Tree coding in higher dimension is defined correspondingly (e.g. octree, performed in three-dimensions by subdivision into eight volumetric regions).

Bildreferenz:H04N0019960000_0



References

Informative references

Image coding using tree coding, e.g. quadtree, octree
G06T 9/40