H04N 13/32

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Autostereoskopische Displays mit steuerbaren Lichtquellen oder Anordnungen, deren Einstellung das Licht in verschiedene Richtungen lenkt, so dass ein angezeigtes Bild (oder ein Teil davon) zum Auge des Betrachters gelenkt wird.

Autostereoskopische Displays, bei denen die Richtung des angezeigten Bildes durch die Bewegung von Lochblenden, durch die Bewegung von Lichtquellen oder durch die Verwendung von optischen Masken, die Teil einer steuerbaren Lichtquelle sind, eingestellt wird.

Erläuterndes Beispiel:

Bildreferenz:H04N0013320000_0



(Das Hinterleuchtungsmodul [backlight module] (1) umfasst eine erste Lichtleiterscheibe (21) und eine zweite Lichtleiterscheibe (22), die schichtweise übereinanderliegen, und umfasst eine erste Lichtquelle (11), die gegenüber der ersten Lichtleiterscheibe (21) angeordnet ist, und eine zweite Lichtquelle (12), die gegenüber der zweiten Lichtleiterscheibe (22) angeordnet ist.)

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Beleuchtungsanordnungen mit Parallax-Barrieren werden in diese Gruppe klassifiziert und nicht in H04N 13/312.

Querverweise

Informative Querverweise

Lichtleiter
G02B 6/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

Hinterleuchtungsmodule [backlight modules] enthalten in der Regel Lentikularlinsen oder Parallax-Barrieren. In solchen Fällen sollte die vorliegende Gruppe zugeordnet werden in Verbindung mit:

Bei diesen Beispielen sind die Lentikularlinsen oder Parallax-Barrieren Teil der Hinterleuchtungsmodule [backlight modules]:

Bildreferenz:H04N0013320000_1



Bildreferenz:H04N0013320000_2



(Fig. 2 und 4 zeigen 3D-Displaysysteme, die eine Lentikularlinse 22 oder eine Parallax-Barriere 26 zusammen mit einer Verschlussblendenplatte [shutter plate] 30 als Lichtlenkungsvorrichtung verwenden, so dass das rechte Auge eines Betrachters ein rechtes Bild und das linke Auge ein linkes Bild auf einem Anzeigeschirm sehen kann. Das rechte und das linke Bild werden abwechselnd angezeigt.)

(Obwohl die Parallax-Barriere 26 hinter dem räumlichen Lichtmodulator [spatial light modulator, SLM] 10 angebracht ist, ist H04N 13/312 nicht zuzuordnen, da sie ein Teil der steuerbaren Beleuchtungsanordnung ist.)

H04N 13/32

Definition Statement

This place covers:

Autostereoscopic displays using controllable light sources or arrangements, adjustment of which directs the light in different directions, so as to direct a displayed image (or portion thereof) toward a viewer's eye.

Autostereoscopic displays in which the direction of the displayed image is manipulated by movement of apertures, by movement of light sources or by using optical masks that form part of a controllable light source.

Illustrative example

Bildreferenz:H04N0013320000_0



(The backlight module (1) comprises a first light guide plate (21) and a second light guide plate (22) which are stacked, and comprises a first light source (11) disposed opposite to the first light guide plate (21), and a second light source (12) disposed opposite to the second light guide plate (22).)

Relationships with other classification places

Illumination arrangements using parallax barriers are classified in this group and not in H04N 13/312.

References

Informative references

Light guides
G02B 6/00

Special rules of classification

Backlight modules commonly comprise lenticular lenses or parallax barriers. In such cases, this group should be assigned in combination with:

In these examples the lenticular lenses or parallax barriers are part of the backlight modules:

Bildreferenz:H04N0013320000_1



Bildreferenz:H04N0013320000_2



(Fig. 2 and 4 show 3D display systems that use a lenticular lens 22 or a parallax barrier 26, along with a shutter plate 30, as a light directing device to allow a viewer's right eye to see a right image and the left eye to see a left image on a display panel. The right and left images are alternately displayed.

Although the parallax barrier 26 is placed behind the spatial light modulator [SLM] 10, H04N 13/312 shall not be allocated, since it is a part of the controllable illumination arrangement.)