H04N 13/317

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Autostereoskopische Displays, bei denen die Parallax-Optik, z.B. eine Lentikularlinse oder Parallax-Barriere, in Bezug auf die Pixelmatrix des SLM [Spatial Light Modulator/räumlicher Lichtmodulator] schräg ausgerichtet ist.

Autostereoskopische Displays, bei denen die Pixel oder die Pixelmatrix in Bezug auf die Parallax-Optik schräg ausgerichtet sind.

Im Jahr 1996 machte van Berkel den Vorschlag, dass die Lentikularfolie schräg über einem Standard-LCD-Bildschirm angebracht werden könnte. Dieser Ansatz eliminiert den Lattenzaun-Effekt, schafft einen nahtlosen Übergang zwischen den Ansichten und sorgt gleichzeitig für einen Ausgleich zwischen der horizontalen und vertikalen Auflösung einer Ansicht. Eine andere Lösung mit ähnlichen Effekten bezeichnet man als “wellenlängen-selektives Filterarray”. Im Wesentlichen ist der Filter eine schräg ausgerichtete Parallax-Barriere, die das Display bedeckt und die jeweilige Lichtdurchdringungsrichtung für jedes Sub-Pixel definiert.

Illustrative examples

Bildreferenz:H04N0013317000_0



(Ein Anzeigeschirm (10), der eine Vielzahl von Pixeln (21) enthält, die als eine Vielzahl von farbigen Sub-Pixeln angeordnet sind, und der ein Einzelbild anzeigt; eine Trenneinheit (120) für den Betrachtungsbereich, die als Filter vor dem Anzeigeschirm angeordnet ist.)


Bildreferenz:H04N0013317000_1



(Das Anzeigesystem 100 besteht aus einem Pixelarray 102 und Linsen 106, die über dem Pixelarray 102 angeordnet sind. In einer Ausführungsform kann das Pixelarray 102 schräg zu den Linsen 106 ausgerichtete Pixel 104 enthalten.)

Spezielle Klassifizierungsregeln

Die vorliegende Gruppe sollte in Verbindung mit anderen Gruppen von H04N 13/30 zugeordnet werden, zum Beispiel:

H04N 13/317

Definition Statement

This place covers:

Autostereoscopic displays where the parallax optic, for example a lenticular lens or parallax barrier is slanted with respect to the pixels matrix of the SLM.

Autostereoscopic displays where the pixels or the pixel matrix is slanted with respect to the parallax optics.

In 1996, van Berkel proposed that the lenticular sheet could be placed at a slant over a standard LCD screen. This approach removes the picket fence effect, creates smooth transition between the views and at the same time balances the horizontal vs. vertical resolution of a view. Another solution with similar effects is called “wavelength-selective filter array”. Essentially, the filter is a slanted parallax barrier which covers the display and defines particular light penetration direction of each sub-pixel.

Illustrative examples

Bildreferenz:H04N0013317000_0



(A display panel (10) which includes a plurality of pixels (21) arranged in a plurality of coloured sub-pixels and displays an image frame; a viewing area separating unit (120) arranged as a filter in front of the display panel.)

Bildreferenz:H04N0013317000_1



(The display system 100 comprises a pixel array 102 and lenses 106 disposed over the pixel array 102. In an embodiment, pixel array 102 may include pixels 104 that are slanted relative to the lenses 106.)

Special rules of classification

This group should be assigned in combination with other groups of H04N 13/30, for example: