H04N 13/30

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Zum Beispiel Signalprozessoren und -controller:

- für Links/Rechts-Synchronisation, stereoskopische Formatkonvertierung oder Tiefenanpassung;

- zur Steuerung der Hinterleuchtung [backlight] oder zur elektrischen Steuerung der Eigenschaften einer Lentikularlinse;

- zur Bereitstellung verschiedener 2D-Bilder für verschiedene Betrachter (z.B. zum Einsatz in Fahrzeugen);

- für Vorrichtungen, die einen zweidimensionalen "Rundherumblick-Effekt" erzeugen, z.B. nicht- stereoskopische Multi-View-Systeme, wenn die Position des Benutzers nachverfolgt wird [Tracking] oder wenn verschiedene Bilder in vertikaler Richtung auf einem Display unter Verwendung einer horizontal angeordneten Parallax-Optik angezeigt werden;

- zum Regulieren des Bildumkippens (oder des inversen Bildes), die durch den wahrnehmbaren Übergang zwischen den Betrachtungszonen verursacht wird;

- zum Regulieren des Lattenzaun-Effekts, einem moiréartigen Artefakt, das durch die Vergrößerung der Zwischenräume zwischen den Sub-Pixeln durch die Lentikularfolie entsteht, z.B. durch Verwendung einer schrägen Parallax-Optik. (Ein Verwischen der Grenzen zwischen den Betrachtungszonen kann die scheinbare Anzahl der Ansichten erhöhen und so den Beobachtungswinkel der Pixel erweitern);

- zum Reduzieren von Geisterbildern oder Übersprechen;

- zum Regulieren von Verlusten bei der Auflösung von Bildern mit einer hohen wahrgenommenen Tiefe, z.B. durch Steuern des Abstands zwischen den Pixeln und dem Array von Lentikularlinsenelementen;

- zum Steuern der stereoskopischen Bilderzeugung in Abhängigkeit von der Position und Ausrichtung des Benutzers;

- zum Steuern der stereoskopischen Bilderzeugung in Abhängigkeit von der Position und Ausrichtung des Displays.

- Anordnung von Farbpixeln in Bezug auf das parallaxenoptische Layout oder die Form der Pixel;

- mechanische Steuerung der Position der parallaxenoptischen Benutzeroberflächen zum Regulieren oder zur Angabe der Eigenschaften der stereoskopischen Bildanzeige, wie z.B. Grad der angezeigten Tiefe oder Umschalten zwischen 2D/ 3D-Modus;

- Anordnungen zur Verbesserung des stereoskopischen Eindrucks, z.B. durch Verwendung eines zusätzlichen vor dem Bildschirm befindlichen Rahmens.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Optische Systeme zum Erzeugen stereoskopischer oder anderer dreidimensionaler Wirkungen/Effekte
G02B 30/00

Informative Querverweise

Holografische volumetrische Displays
G03H 1/26

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • Multi-View-Display

wird oft als Synonym zur Beschreibung von die Privatsphäre schützende Displays ["Privacy"-Displays] verwendet, z.B. Multi-User-Displays, die verschiedene Bilder zur Auswahl eines der Bilder für verschiedene Betrachter mit Brillen mit Synchron-Verschlussblenden [shutter glasses] anzeigen (dies ist auch Schutz der Privatsphäre“ ["Privacy"]), wobei diese Bilder 2D- oder 3D-Bilder sein können. Diese Art von die Privatsphäre schützende Displays sind für die Zwecke dieser Klassifizierung keine Multi-View-Displays. Diese die Privatsphäre schützende Display-Vorrichtungen (die z.B. eine Bildtrennungsoptik, z.B. eine Parallax-Optik, eine Synchron-Verschlussblende [shutter] oder eine Polarisationsbrille zum Erzeugen von vertraulichen Bildern [privacy images] für einen bestimmten Betrachter verwenden) fallen jedoch ebenfalls unter H04N 13/30.


Spezialbedeutungen

Dreidimensional (3D)

Der Ausdruck wird manchmal auch für stereoskopisch verwendet. Dieser Ausdruck hat jedoch eine breitere Bedeutung und umfasst z.B. 2D-Bilder, die mit monoskopischen Tiefenhinweisen angezeigt werden, computergenerierte (CG) 3D-Modelle oder in Tiefenrichtung angeordnete Bildstapel (z.B. tomographische Bilder).


H04N 13/30

Definition Statement

This place covers:

For example signal processors and controllers

- for left/right synchronization, stereoscopic format conversion or depth adaptation

- for backlight control or electrical control of properties of a lenticular lens

- for providing different 2D images to different viewers (e.g. for use in vehicles)

- for devices which generate a two-dimensional "look around" effect, e.g. non-stereoscopic multi-view systems, when the user’s position is tracked or when different images are displayed in the vertical direction on a display using a horizontally arranged parallax optic

- for controlling image flipping (or inverse image), caused by the noticeable transition between the viewing zones

- for controlling picket fence effect, a moiré-like artefact caused by the gaps between sub-pixels being magnified by the lenticular sheet, for example by use of a slanted parallax optic. (Blurring the boundaries between the viewing zones can increase the apparent number of views, broadening the observation angle of the pixels)

- for reducing of ghosting or crosstalk

- for controlling resolution loss of images with high perceived depth, for example by controlling the distance between the pixels and the array of lenticular lens elements,

- for controlling the stereoscopic image generation in dependence on the user position and orientation

- for controlling the stereoscopic image generation in dependence on the display position and orientation

- colour pixel arrangement with respect to the parallax optic layout or shape of pixels

- mechanical control of position of the parallax optic user interfaces for controlling or indicating the stereoscopic image display properties, like amount of displayed depth or switching between 2D/3D mode

- arrangements for improving the stereoscopic impression, e.g. by using an additional frame placed in front of the screen

References

Limiting references

This place does not cover:
Optical systems for producing stereoscopic or other three dimensional effects
G02B 30/00

Informative references

Holographic volumetric displays
G03H 1/26

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • ---
  • ---

In patent documents, the expression " multi-view display" is often used as synonym for describing "privacy" displays, for example, multi-user displays displaying different pictures for different viewers wearing shutter glasses to select one of said pictures (this is also "privacy"), wherein said pictures may be 2D or 3D pictures. Such type of privacy displays are not multi-view displays for the purpose of this classification. However, these privacy display devices (which, for example, use an image separation optic, e.g. a parallax optic, a shutter or polarisation glasses for generating privacy images for a specific viewer) also fall under H04N 13/30.


Special meanings

---

---

In patent documents, the expression "Three dimensional (3D)" is sometimes also used to mean stereoscopic. However, this expression has a broader meaning and encompasses for instance 2D images displayed with monoscopic depth cues, computer generated (CG) 3D models or stack of images arranged in depth direction (e.g. tomographic images).