H04M

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Fernsprechverkehr einschließlich Einrichtungen von Teilnehmerstationen und Vermittlungen, z.B.

Fernsprechsysteme in Verbindung mit anderen elektrischen Systemen.

Prüfanordnungen eigens für Fernsprechsysteme.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

In Bezug auf die mobile Telefonie umfasst H04M Kommunikationssysteme, die drahtlose Nebenanschlüsse nutzen, d.h. drahtlose Verbindungen ohne Wahl, z.B. schnurlose Sprechstellen, die von Untergruppe H04M 1/72 umfasst werden, wohingegen H04W Kommunikationsnetze für den Aufbau von einer oder mehreren drahtlosen Verbindungen zwischen einer gewünschten Anzahl von Teilnehmern oder zwischen Teilnehmern und Netzwerkeinrichtungen mit Wahl zum Zweck der Informationsübertragung umfasst.

In Bezug auf VoIP (Voice over Internet Protocol) wird Sprache in diesem Zusammenhang als spezielle Form "digitaler Information" aufgefasst. Da das Internetprotokoll selbst und IP-Netzwerke nach H04L klassifiziert werden ( H04L 12/00, Datenvermittlungsnetze und H04L 65/00, Steuerung der Nachrichtenübermittlung), sollte die Übertragung von Sprache über IP-Netzwerke ebenfalls nach H04L klassifiziert werden.

Wenn VoIP genutzt wird um Dienste zu emulieren oder zu simulieren, wird der Dienst als solcher, d.h. so wie er sich dem Nutzer darstellt, weiterhin nach H04M klassifiziert. Jegliche Einzelheiten der Implementierung werden allerdings nach H04L klassifiziert. SPIT oder SPAM Prävention bei VoIP sollte nach H04M 3/436 oder H04M 1/663 klassifiziert werden.

VoIP wird nicht von einer einzelnen Klasse, Unterklasse, Haupt- oder Untergruppe umfasst, sondern eher als Weiterentwicklung der bestehenden Technologien klassifiziert. Daher werden Merkmale von VoIP nicht nur in H04M und H04L klassifiziert, sondern auch in andere Klassen, die für das Klassifizieren von Merkmalen in Zusammenhang mit dem Fernsprechverkehr, H04M, und der Übertragung von digitalen Informationen wie z.B. das Internetprotokoll, H04L, benutzt werden.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Schaltungen zum Steuern anderer, keine Fernsprech-Schaltvorrichtungen umfassenden Geräte über Fernsprechleitungen
G08B, G08C, G08G

Informative Querverweise

Zählwerke
G06M
Multiplex-Übertragung zwischen Vermittlungsstellen
H04J
Wähltechnik
H04Q
Wandler
H04R
Informationsspeicherung mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler
G11B

Glossar

Teilnehmer

Allgemeiner Ausdruck für den Nutzer eines Endgeräts, z.B. für den Nutzer eines Telefonapparats oder für jede Art von Einrichtung, die von einem Teilnehmer benutzt wird, wie z.B. ein öffentliches Telefon.

Nebenstelle

Teilnehmer- oder Überwachungseinrichtung, die einen einzelnen Teilnehmer nur indirekt über eine lokale Vermittlung mit einer öffentlichen Leitung verbindet.

Vermittlungsstelle

Umfasst übergeordnete und untergeordnete Vermittlungen.

Voice-mail System

Zentrales System zur Verwaltung von Telefonnachrichten für eine größere Gruppe von Nutzern.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

PSTN

Public Switched Telephony Network.

ISDN

Integrated Services Digital Network.

ISUP

ISDN User Part.

SIP

Session Initiation Protocol.

H.323

Standardprotokoll für die paketvermittelte Übertragung von Audio- und Videosignalen [Packet-Based Multimedia Communications].

CTI

"Computer telephony integration": Eine Technologie, welche die Integrierung oder Koordinierung der Wechselwirkung/Einwirkung mit/auf ein Telefon und einen Computer erlaubt. Gebräuchliche Anwendungsoberflächen und -protokolle für die computergestützte Überwachung und Regelung von Anrufen sind die Anwendungs-Programmierschnittstellen CSTA, JTAPI, TSAPI und TAPI.

Gatekeeper

Ein "Gatekeeper" stellt eine Vielzahl von Diensten für Endgeräte (bzw. Terminals), Gateways oder Geräte bereit, z.B. Endpunkt-Registrierung, Adressauflösung, Zugangskontrolle und Nutzerauthentifizierung.

Call agent

Ein "Call agent" wickelt bestimmte Dienste für den Benutzer ab, z.B. "Alarmieren" des angerufenen Teilnehmer, Senden und Empfangen von Sprachdaten.

IMS

IP Multimedia Subsystem. Architektonischer Rahmen für die Übertragung von Multimedia-Inhalten über das Internet-Protokoll (IP) zu einem mobilen Nutzer.

Softswitch

Zentrale Hardware-Komponente in modernen Telefonnetzen, die Anrufe von einer Telefonleitung mit einer anderen Leitung verbindet, z.B. Verbindungssteuerung am Kopplungspunkt von Schalt- und Paketnetz.

PBX

Nebenstellenanlage [PBX: Private Branch Exchange], z.B. zur Herstellung von Verbindungen zwischen den internen Telefonen einer privaten Organisation.

XDSL

Digitaler Teilnehmeranschluss [DSL: Digital Subscriber Line]. Eine Familie von Technologien, die die digitale Datenübertragung über die Leitungen eines lokalen Telefonnetzwerkes bereitstellt.

Gemeinschafts-/Sammelanschluss

Anordnung, bei der zwei oder mehr Nutzer direkt mit dem gleichen Anschluss verbunden sind.

SPAM

Missbrauch elektronischer Nachrichtensysteme zum willkürlichen Versenden unerbetener Massennachrichten.

SPIT

SPAM über Internettelefonie ["Spam over Internet Telephony"], d.h. massenweise Durchführung unerwünschter, automatisch gewählter und vorab aufgezeichneter Anrufe über VoIP.


H04M

Definition Statement

This place covers:

Telecommunication systems including subscriber equipment and exchanges, e.g.

Telephonic communication systems combined with other electrical systems.

Testing arrangements peculiar to telephonic communication systems.

Relationships with other classification places

With regard to mobile telephony, H04M covers communication systems using wireless extensions, i.e. wireless links without selective communication, e.g. cordless telephones, which are covered by group H04M 1/72, whereas H04W covers communication networks for selectively establishing one or a plurality of wireless communication links between a desired number of users or between users and network equipments, for the purpose of transferring information via these wireless communication links.

With regard to VoIP (Voice over Internet Protocol), voice is considered in this context to be a specific form of "digital information". Since the Internet Protocol and IP networks are classified in H04L ( H04L 12/00, Data switching networks and H04L 65/00, Communication control), the transmission of voice over IP networks should be classified in H04L.

When VoIP is used to emulate or simulate services, the service, as presented to the user, is still classified in H04M. Any implementation details are however classified in H04L. For example, SPIT and SPAM prevention in VoIP should be classified in H04M 3/436 or H04M 1/663.

VoIP is not covered by any single class, subclass, group or subgroup but rather classified as evolution of existing technologies. Therefore, aspects of VoIP are not only classified in H04M and H04L but also in other classes which have been used for classification of aspects related to telephonic communication, H04M, and transmission of digital information, H04L, such as by the Internet protocol.

References

Limiting references

This place does not cover:
Circuits for controlling other apparatus via a telephone cable and not involving telephone switching apparatus
G08B, G08C, G08G

Informative references

Counting mechanisms
G06M
Multiplex transmission between switching centres
H04J
Selecting
H04Q
Transducers
H04R
Information storage based on relative movement between record carrier and transducer
G11B

Glossary

Subscriber
subscribers

General term for a user of terminal equipment, e.g. for the user of a telephone set, or for any equipment used by subscribers, e.g. telephones for public use.

Substation
substations

Subscriber or monitoring equipment which may connect a single subscriber to a line without choice as to subscriber.

Satellite
satellites

A kind of exchange the operation of which depends upon control signals received from a supervisory exchange.

Switching centres
switching centre

Include exchanges and satellites.

Exchange
exchanges

Synonym for telephone switch

Voice mail system
Voice mail systems

A centralised system for managing telephone messages for a large group of users.

Synonyms and Keywords

Abbreviations

PSTN

Public Switched Telephony Network.

ISDN

Integrated Services Digital Network.

ISUP

ISDN User Part.

SIP

Session Initiation Protocol.

H.323

A standard protocol used for Packet-Based Multimedia Communications Systems.

CTI

Computer telephony integration. A technology that allows interactions on a telephone and a computer to be integrated or co-ordinated. Common application interfaces and protocols for monitoring and controlling calls comprise Computer Supported Telecommunications Applications, CSTA, Java Telephony Application Programming Interface, JTAPI, Telephony Server Application Programming Interface, TSAPI, or Telephony Application Programming Interface, TAPI.

Gatekeeper

A gatekeeper provides a number of services to terminals, gateways and devices, e.g. endpoint registration, address resolution, admission control and user authentication.

Call agent

A call agent handles specific services to users e.g. alert the called party, send and receive voice data.

IMS

IP Multimedia Subsystem. An architectural framework for delivering internet protocol, IP, multimedia to a mobile user.

Softswitch

A central device in a telephone network which connects calls from one phone line to another, e.g. control connections at the junction point between circuit and packet networks.

PBX

Private Branch Exchanges, e.g. for making connections among the internal telephones of a private organisation.

xDSL

Digital Subscriber Line. A family of technologies that provides digital data transmission over the wires of a local telephone network.

Party line system

An arrangement in which two or more customers are connected directly to the same link or circuit.

SPAM

The abuse of electronic messaging systems to send unsolicited bulk messages indiscriminately.

SPIT

Spam over Internet Telephony, i.e. unwanted, automatically dialled, pre-recorded phone calls using Voice over Internet Protocol, VoIP.