H03K

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verfahren, Schaltungen, Geräte und Apparate, die aktive Elemente benutzen, welche in einer diskontinuierlichen oder schaltenden Weise arbeiten, um Impulssignale zu erzeugen, zu formen oder zu verarbeiten.

Erzeugen von gestuften Impulsen oder Impulsen mit einer im Wesentlichen endlichen Flankensteilheit.

Erzeugen von Impulsen durch Verzerren oder Vereinigen sinusförmiger Wellenformen.

Formen, Verstärken oder anderes Verarbeiten von Impulssignalen.

Modulieren von Impulsen mit einem kontinuierlich-veränderlichen Modulationssignal und Demodulieren von Impulsen, die so moduliert sind.

Umwandeln von Arten der Impulsmodulation.

Elektronisches Schalten ohne Öffnen und Schließen von Kontakten.

Logische Schaltungen zur Handhabung von elektrischen Impulsen.

Zählen von Impulsen, Impulszähler und Frequenzteiler, Impulszähler mit schrittweiser Integration und statischer Speicherung, Impulszähler, in denen Impulse kontinuierlich umlaufen, Impulszähler mit multistabilen Elementen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Die Modulation und Demodulation von Impulszügen, z.B. in Schaltungen zur Pulsweitenmodulation, ist von der Unterklasse H03K umfasst.

Die Modulation und Demodulation von sinusförmigen Signalen, z.B. von AM- und FM-Signalen in der Rundfunkübertragung, ist von den Unterklassen H03C und H03D umfasst.

Die Modulation durch digitale Signale der Frequenz, Phase oder Amplitude eines sinusförmigen Trägers oder sinusförmiger Träger ist von der Unterklasse H04L umfasst. Quadratur-(I-Q-)Modulationssysteme, die zur Übertragung digitaler Informationen benutzt werden, z.B. die Quadratur-Amplituden-Modulation (QAM), die eine Modulierung eines Trägers in sowohl Amplitude als auch Phase bewirkt (oft in diskreten Schritten, die als ‘Konstellation’ von Punkten dargestellt werden können, wobei jeder Punkt ein Paar von Trägeramplitude und Phasenwerten repräsentiert), sind von der Unterklasse H04L umfasst.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Messen der Kennwerte von Impulsen
G01R
Elektrische Entladungsröhren oder Entladungslampen; gasgefüllte Röhren; Vakuumröhren
H01J
Halbleiterbauelemente; elektrische Festkörperbauelemente, soweit nicht anderweitig vorgesehen
H01L, H10
Modulieren sinusförmiger Schwingungen mit Impulsen
H03C
Demodulation oder Übertragung von auf einem sinusförmigen Träger modulierten Signalen
H03D
Diskriminatorschaltungen zum Feststellen der Phasendifferenz zwischen zwei Signalen durch Zählen oder Integrieren von Zyklen der Schwingung
H03D 3/02
Automatisches Steuern oder Regeln, Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren elektronischer Schwingungs- oder Impulserzeuger, wobei die Art des Erzeugers irrelevant oder nicht spezifiziert ist
H03L
Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung, allgemein
H03M
Übertragung digitaler Information; Systeme mit modulierten Trägern
H04L, H04L 27/00

Informative Querverweise

Zählwerke
G06M
Informationsspeicherung mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler; unter Verwendung statischer Speicher
G11B, G11C
Abtast- und Speicheranordnungen in elektrischen Analogspeichern
G11C 27/02
Schalter, die durch Ändern des magnetischen oder elektrischen Feldes betätigt werden, z.B. der relativen Lage des Magneten zum Schalter; Zeit- oder Zeitprogrammschalter
H01H 36/00, H01H 43/00
Anlagen zur Umwandlung elektrischer Leistung
H02M
Erzeugung von Schwingungen durch Schaltungsanordnungen mit aktiven Bauelementen, die nicht als Schalter arbeiten
H03B

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in dieser Unterklasse die Ansprüche eines Patentdokuments nicht auf ein spezifisches Schaltelement beschränkt sind, wird das Dokument wenigstens gemäß den beschriebenen Elementen der Ausführungsform klassifiziert.

Glossar

‘Kontinuierlich-veränderliches’ Modulationssignal

Analoge Signale oder Signale, welche eine Anzahl von diskreten Niveaus umfassen, wie von Zählschaltungen erzeugte Signale.

H03K

Definition Statement

This place covers:

methods, circuits, devices, or apparatus using active elements operating in a discontinuous or switching manner for generating, shaping and manipulating pulse signals

generating stepped pulses or pulses having an essentially finite slope

producing pulses by distorting or combining sinusoidal waveforms

shaping, amplifying and otherwise manipulating pulse signals

modulating pulses with a continuously variable modulating signal, and demodulating pulses which have been so modulated

transforming types of pulse modulation

electronic switching not involving contact-making and breaking

logic circuits handling electric pulses

counting pulses, pulse counters and frequency dividers, pulse counters with step-by-step integration and static storage, pulse counters in which pulses are continuously circulated, pulse counters comprising multi-stable elements

Relationships with other classification places

The modulation and demodulation of pulse trains, for example in Pulse Width Modulation circuits, is covered in subclass H03K.

The modulation and demodulation of sinusoidal signals, for example in AM and FM broadcasting, is covered in subclasses H03C and H03D.

The modulation by digital signals of the frequency, phase or amplitude of a sinusoidal carrier, or carriers, is covered in subclass H04L. Quadrature (I-Q) modulation systems used for the transmission of digital information, e.g. QAM, the effect of which is to modulate a carrier in both amplitude and phase (often in discrete steps, which may be illustrated as a ‘constellation’ of points, each point representing a pair of carrier amplitude and phase values), are covered in subclass H04L.

References

Limiting references

This place does not cover:
Measuring pulse characteristics
G01R
Electric discharge tubes or discharge lamps; gas filled tubes; vacuum tubes
H01J
Semiconductor devices; electric solid state devices not otherwise provided for
H01L, H10
Modulating sinusoidal oscillations with pulses
H03C
Demodulation or transference of signals modulated on a sinusoidal carrier
H03D
Discriminator circuits detecting phase difference between two signals by counting or integrating cycles of oscillation
H03D 3/02
Automatic control, starting, synchronizing or stabilization of generators of electronic oscillations or pulses where the type of generator is irrelevant or unspecified
H03L
Coding, decoding or code conversion, in general
H03M
Transmission of digital information; modulated carrier systems
H04L, H04L 27/00

Informative references

Counting mechanisms
G06M
Information storage based on relative movement between record carrier and transducer; using static stores
G11B, G11C
Sample and hold arrangements in electric analogue stores
G11C 27/02
Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by relative position of magnet and switch; time or time programming switches
H01H 36/00, H01H 43/00
Apparatus for conversion of electric power
H02M
Generation of oscillations by circuits employing active elements which operate in a non-switching manner
H03B

Special rules of classification

In this subclass, where the claims of a patent document are not limited to a specific circuit element, the document is classified at least according to the elements described in the described embodiment.

Glossary

‘continuously-variable’ modulating signal

Analogue signals or signals that comprise a number of discrete levels, such as signals produced by counting circuits.