H01M

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Bauliche Einzelheiten oder Verfahren zur Herstellung der nichtaktiven Teile, z.B. Gehäuse, Haltevorrichtungen, Entlüftungsöffnungen, Abstandshalter, Strom führende Anschlüsse, Vorrichtungen zum Füllen oder Entleeren von Gehäusen mit bzw. von der Flüssigkeit.

Elektroden, die aus einem aktiven Material bestehen oder ein solches enthalten, deren Herstellungsverfahren und aktive aktive Materialien, z.B. Elektroden für Primärzellen, Elektroden für Bleiakkumulatoren.

Inerte Elektroden mit katalytischer Wirksamkeit, deren Herstellungsverfahren und katalytische Materialien.

Primärzellen, deren Herstellungsverfahren, Wartung und Instandhaltung, z.B. Zellen mit wässrigem oder nichtwässrigem Elektrolyten, Lagerelemente, gedruckte Batterien.

Sekundärzellen, deren Herstellungsverfahren, Wartung und Instandhaltung, Heizen oder Kühlen, Temperatursteuerung und -regelung, z.B. Bleiakkumulatoren, alkalische Akkumulatoren, Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyten.

Brennstoffzellen oder deren Zellenstapel und deren Herstellungsverfahren, z.B. alkalische Brennstoffzelle, Polymerelektrolytbrennstoffzelle, Festoxidbrennstoffzelle, biochemische Brennstoffzellen, die Enzyme als Katalysatoren enthalten.

Kombination von Brennstoffzellen mit Mitteln zur Herstellung der reagierenden Stoffe, z.B. mit Reformer, oder zum Behandeln der Rückstände.

Hybridzellen, z.B. Zink-Luft- Batterie, Halbzelle eines Brennstoffzellentyps und Halbzelle eines Primär- oder Sekundärzellentyps.

Bauliche Vereinigung verschiedener Typen von elektrochemischen Generatoren.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Diese Unterklasse umfasst nicht die Herstellung von chemischen Verbindungen an sich, deren Sachverhalte von den Klassen C01 (anorganische Chemie), C07 (organische Chemie) und C08 (organische makromolekulare Verbindungen) umfasst werden.

Bestimmte chemische Verbindungen für Batterien und deren Herstellung werden in C01, C07 und C08 sowie in H01M klassifiziert.

Vorrichtungen zum Prüfen des elektrischen Zustandes von Akkumulatoren oder Batterien werden in G01R 31/36 klassifiziert. Akkumulatoren, die mit Anordnungen zum Messen, Prüfen oder Anzeigen des Zustandes vereinigt sind, werden in H01M 10/48 klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Hybrid-Kondensatoren
H01G 11/00
Schaltungsanordnungen zum Laden oder Depolarisieren von Batterien oder zum Speisen von Stromverbrauchern durch Batterien
H02J 7/00

Informative Querverweise

Katalysatoren
B01J 23/00, B01J 25/00, B01J 27/00, B01J 31/00
Beseitigung von festem Abfall
B09B
Bearbeiten oder Verarbeiten von Blechen oder Metallrohren
B21D
Gießen von Metallen
B22D
Formen von Stoffen in plastischem Zustand
B29C
Herstellen besonderer Gegenstände aus Kunststoff oder aus Stoffen in plastischem Zustand
B29D
Anordnung oder Einbau mehrerer unterschiedlicher Antriebsmaschinen, gekennzeichnet durch elektrische Energiespeicher, z.B. Batterien
B60K 6/28
Anordnung oder Einbau mehrerer unterschiedlicher Antriebsmaschinen, gekennzeichnet durch Brennstoffzellen
B60K 6/32
Elektrischer Antrieb mit aus Primär-, Sekundär- oder Brennstoffzellen bereitgestellter Energie
B60L 50/50
Anordnung von Batterien, besonders ausgebildet für Fahrzeuge
B60R 16/04
Ausstattung von Fahrzeugen mit Batterien oder Entnahme von Batterien aus Fahrzeugen
B60S 5/06
Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten, einschließlich Steuerung oder Regelung von Energiespeichermitteln für elektrische Energie, z.B. Batterien
B60W 10/26
Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs, einschließlich Steuerung oder Regelung von Brennstoffzellen
B60W 10/28
Behältnisse oder Verpackungen besonders ausgebildet für Batterien
B65D 85/88
Wasserstoff; Gasgemische, die Wasserstoff enthalten; Abtrennen von Wasserstoff aus Gemischen, die diesen enthalten; Reinigung von Wasserstoff
C01B 3/00
Mess- oder Untersuchungsverfahren unter Einbeziehung von Enzymen
C12Q 1/00
Elektrolytische oder elektrophoretische Verfahren für die Herstellung von Verbindungen oder von nichtmetallischen Elementen
C25B 11/00
Membranen oder Abstandshalter für elektrolytische oder elektrophoretische Verfahren zur Herstellung von Verbindungen oder von nichtmetallischen Elementen
C25B 13/00
Elektroden für die elektrolytische Herstellung, Wiedergewinnung oder Raffination von Metallen
C25C 7/02
Membranen oder Abstandshalter für die elektrolytische Herstellung, Wiedergewinnung oder Raffination von Metallen
C25C 7/04
Elektroden zur elektrolytischen Beschichtung
C25D 17/10
Anzeigen oder Messen eines Flüssigkeitsstandes
G01F 23/00
Untersuchen oder Analysieren von Stoffen durch Bestimmen ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften
G01N
Geräte zum Prüfen des elektrischen Zustandes von Akkumulatoren oder elektrischen Batterien
G01R 31/36
Steuerung oder Regelung der Temperatur
G05D 23/00
Elektrolytische lichtempfindliche Bauelemente
H01G 9/20
Elektrolyte für elektrolytische Kondensatoren
H01G 9/022
Lithiumionen-Kondensatoren
H01G 11/06
Halbleiter- oder andere Festkörperbauelemente für die Umwandlung von Licht oder Wärme in elektrische Energie
H01L 31/00, H10K 30/00, H10N 10/00, H10N 15/00
Elektrisch leitende Verbindungen
H01R
Umformung von Gleichstrom in Gleichstrom unter Verwendung von Batterien
H02M 3/18
Photovoltaikmodule, baulich verbunden mit Energiespeichermitteln, z.B. Batterien
H02S 40/38

Glossar

aktive Materialien
aktive Massen
aktive Flüssigkeiten

Materialien, Massen, Flüssigkeiten, die an den elektrochemischen Reaktionen beteiligt sind.

inerte Elektroden

Elektroden, gekennzeichnet durch ihre katalytische Aktivität.

Primärzellen

elektrochemische Generatoren, bei denen die Zellenergie in chemischer Form vorliegt und nicht regeneriert wird.

Sekundärzellen

Akkumulatoren, die elektrische Energie mittels reversibler elektrochemischer Reaktionen aufnehmen und bereitstellen.

Brennstoffzellen

Elektrochemische Generatoren, bei denen die reagierenden Stoffe von außen zugeführt werden.

Batterie

Anordnung, die eine oder mehrere elektrochemische Zellen enthält.

NTC
PTC

NTC-Thermistor (negativer Temperaturkoeffizient); Heißleiter, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt.

PTC-Thermistor (positiver Temperaturkoeffizient); Kaltleiter, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur zunimmt.

Redox-Flow-Batterie

Reversible Brennstoffzelle, bei der alle elektroaktiven Bestandteile im Elektrolyten gelöst sind, mit einem Strömungskreislauf des Elektrolyten.

Redox-Brennstoffzelle
indirekte Brennstoffzelle

Brennstoffzelle, bei der das Oxidationsmittel oder der Brennstoff nicht direkt an der Elektrode umgesetzt wird, sondern mit der reduzierten/oxidierten Form eines Redox-Paares reagiert und die oxidierte/reduzierte Spezies der Kathode/Anode zugeführt wird.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

Elektrochemische Speichervorrichtung

Galvanische Primärzelle oder Sekundärzelle (Batterie, Akkumulator), elektrochemische Kondensatoren (insbesondere Pseudokondensatoren und Hybridkondensatoren).


Synonyme

  • regenerative Brennstoffzelle
  • Redox-Flow-Batterie / (Redox-)Flussbatterie
  • sekundäre Brennstoffzelle

H01M

Definition Statement

This place covers:

Constructional details or processes of manufacture of the non active parts, e.g. casings, mountings, vents, separators, current-conducting connections, arrangements for filling or emptying cases with or of liquid.

Electrodes composed of or comprising active material, processes of manufacture and active materials thereof, e.g. electrodes for primary cells, for lead-acid accumulator.

Inert electrodes with catalytic activity, processes of manufacture and catalytic materials thereof.

Primary cells, manufacture and servicing or maintenance thereof, e.g. cells with aqueous or non-aqueous electrolyte, deferred-action cells, printed batteries.

Secondary cells, manufacture and servicing or maintenance thereof, heating or cooling; temperature control, e.g. lead-acid accumulators, alkaline accumulators, accumulators with non-aqueous electrolyte.

Fuel cells or their stacks and manufacture thereof, e.g. alkaline fuel cell, polymer electrolyte fuel cell, solid oxide fuel cell, biochemical fuel cells comprising enzymes as catalysts.

Combination of fuel cells with means for production of reactants, e.g. with reformer or for treatment of residues.

Hybrid cells, e.g. Zinc-air battery, half cell of a fuel cell type and half-cell of a primary or secondary cell type.

Structural combinations of different types of electrochemical generators.

Relationships with other classification places

This subclass does not cover the preparations of chemical compounds as such, which subject matter is covered by classes C01 (inorganic chemistry), C07 (organic chemistry) and C08 (organic macromolecular compounds).

Specific chemical compounds for batteries and their preparation are classified in C01, C07 and C08 as well as in H01M.

Apparatus for testing electrical condition of accumulator or batteries are classified in G01R 31/36 and accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating condition are classified in H01M 10/48.

References

Limiting references

This place does not cover:
Hybrid capacitors
H01G 11/00
Circuits arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
H02J 7/00

Informative references

Catalysts
B01J 23/00, B01J 25/00, B01J 27/00, B01J 31/00
Disposal of solid waste
B09B
Working or processing of sheet metal or metal tubes
B21D
Casting of metals
B22D
Shaping of substances in a plastic state
B29C
Producing particular articles from plastics or from substances in a plastic state.
B29D
Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers characterised by the electric storing means, e.g. batteries
B60K 6/28
Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers characterised by the fuel cells
B60K 6/32
Electric propulsion using power supplied from primary cells, secondary cells or fuel cells
B60L 50/50
Arrangement of batteries specially adapted for vehicles
B60R 16/04
Supplying batteries to, or removing batteries from vehicles
B60S 5/06
Conjoint control of vehicle sub-units including control for electrical energy, e.g. batteries
B60W 10/26
Conjoint control of vehicle sub-units of different type including control of fuel cells
B60W 10/28
Containers or packages specially adapted for batteries
B65D 85/88
Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
C01B 3/00
Measuring or testing processes involving enzymes
C12Q 1/00
Electrodes for electrolytic or electrophoretic process for the production of compounds or non metals
C25B 11/00
Diaphragms or spacing elements for electrolytic or electrophoretic process for the production of compounds or non metals
C25B 13/00
Electrodes for electrolytic production, recovery or refining of metals
C25C 7/02
Diaphragms or spacing elements for electrolytic production, recovery or refining of metals
C25C 7/04
Electrodes for electrolytic coating
C25D 17/10
Indicating or measuring liquid level
G01F 23/00
Investigating or analysing materials by determining their chemical or physical properties
G01N
Apparatus for testing electrical condition of accumulator or electric batteries
G01R 31/36
Control of temperature
G05D 23/00
Electrolytic light sensitive devices
H01G 9/20
Electrolytes for electrolytic capacitors
H01G 9/022
Lithium-ion capacitors
H01G 11/06
Semi-conductor or other solid state devices for converting light or heat into electrical energy
H01L 31/00, H10K 30/00, H10N 10/00, H10N 15/00
Electrically conductive connections
H01R
Conversion of dc power input into dc power output using batteries
H02M 3/18
Photovoltaic modules structurally associated with energy storage means, e.g. batteries
H02S 40/38

Glossary

Active materials
active masses
active liquids
active material

materials, masses, liquids participating in the electrochemical reactions

Inert electrodes

Electrodes characterised by their catalytic activity

Primary cells
primary cell

Electrochemical generators in which the cell energy is present in chemical form and is not regenerated

Secondary cells
secondary cell

Accumulators receiving and supplying electrical energy by means of reversible electrochemical reactions

Fuel cells
fuel cell

Electrochemical generators wherein the reactants are supplied from outside

Battery

Device comprising one or more electrochemical cells

NTC
PTC

NTC (negative temperature coefficient) thermistors with their resistance decreasing with increasing temperature, PTC (positive temperature coefficient) thermistors with their resistance rising with increasing temperature

Redox flow battery

Reversible fuel cell in which all electroactive components are dissolved in the electrolyte with a flow circulation system of the electrolyte

Redox fuel cell
indirect fuel cell
Indirect fuel cells

Fuel cell where the oxydant or fuel is not reacted directly at the electrode but with the reduced/oxidised form of a redox couple and the oxidised/reduced species are fed to cathode/anode

Synonyms and Keywords

Abbreviations

Electrochemical storage device

Galvanic primary cell or secondary cell (battery, accumulator), electrochemical capacitors (in particular pseudocapacitors and hybrid capacitors)


Synonyms

  • regenerative fuel cell
  • redox flow battery
  • secondary fuel cell