G06V 40/70

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Biometrische Identifizierung und Authentifizierung unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer Modalitäten, z.B. Fingerabdruck und Gesicht, Iris und Gesicht, usw. Die bildbasierten biometrischen Modalitäten können mit nicht bildbasierten Modalitäten kombiniert werden, z.B. mit der Stimme oder physiologischen Messungen (Herzfrequenz).

Beispiele

Bildreferenz:G06V0040700000_0



Mehrere biometrische Modalitäten werden in einer Datenbank hinterlegt und zur Personenidentifizierung verwendet.

Bildreferenz:G06V0040700000_1



Analyse mehrerer biometrischer Modalitäten auf einem Smartphone.

Querverweise

Informative Querverweise

Erkennen von Fingerabdrücken oder Handabdrücken in Bildern oder Videos
G06V 40/12
Erkennen von Gefäßmustern in Bildern oder Videos
G06V 40/14
Erkennen von menschlichen Gesichtern in Bildern oder Videos
G06V 40/16
Erkennen von Merkmalen der Augen in Bildern oder Videos, z.B. der Iris
G06V 40/18
Erkennen von Bewegungen oder Verhalten in Bildern oder Videos
G06V 40/20
Schreibererkennung; Lesen und Bestätigen von Unterschriften
G06V 40/30
Identifizieren von Personen
A61B 5/00
Eingabeeinrichtungen oder kombinierte Eingabeeinrichtungen und Ausgabeeinrichtungen für den Dialog zwischen Benutzer und Rechner, in denen digitale Daten in eine von dem Digitalrechner verarbeitbare Form gebracht werden
G06F 3/01
Spracherkennung
G10L 15/00
Sprechererkennung oder Sprecherverifikation
G10L 17/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn die Fusion zwischen den verschiedenen biometrischen Modalitäten durchgeführt wird, wird die Klassifizierung in die Gruppen G06V 10/80 und G06V 40/70 vorgenommen.

Glossar

multimodale Biometrie

Verwendung mehrerer biometrischer Merkmale zur Identifizierung oder Authentifizierung.

G06V 40/70

Definition Statement

This place covers:

Biometric identification and authentication using multiple modalities at the same time, e.g. fingerprint and face, iris and face, etc. The image-based biometric modalities can be combined with non-image based modalities, such as voice or physiological measurements (heart rate).

Examples

Bildreferenz:G06V0040700000_0



Multiple biometric modalities are encoded in a database and used for personal identification.

Bildreferenz:G06V0040700000_1



Multiple biometric modalities analysis on a smartphone

References

Informative references

Recognition of fingerprints or palmprints in images or video
G06V 40/12
Recognition of vascular patterns in images or video
G06V 40/14
Recognition of human faces in images or video
G06V 40/16
Recognition of eye characteristics in images or video, e.g. of the iris
G06V 40/18
Recognition of movement or behaviour in images or video
G06V 40/20
Writer recognition; Reading and verifying signatures
G06V 40/30
Identification of persons
A61B 5/00
Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer, Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
G06F 3/01
Speech recognition
G10L 15/00
Speaker identification or verification
G10L 17/00

Special rules of classification

If the fusion between the different biometric modalities is performed, classification in groups G06V 10/80 and G06V 40/70 is applied.

Glossary

multimodal biometrics

using multiple biometric traits for identification or authentication