F16C

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Wellen (z.B. teleskopische Wellen).

Flexible Wellen.

Mechanische Vorrichtungen in einer biegsamen Führungshülle zum Übertragen von Bewegungen (z.B. Bowdenzüge).

Kurbelwellen oder Bauteile, die besonders für den Einsatz mit Kurbelwellen ausgebildet sind, wie zum Beispiel:

Pleuelstangen oder Kuppelstangen, die an beiden Enden drehbar gelagert sind und ähnlich wie Pleuelstangen wirken.

Drehgelenke und gelenkige Verbindungen (z.B. Kugelgelenke).

Sich drehende Maschinenelemente (z.B. Walzen, Rollen, Trommeln oder Scheiben), sofern es sich nicht um Getriebe-, Kupplungs- oder Bremsenelemente handelt.

Lager, wie zum Beispiel:

Teile oder Einzelheiten von Lagern wie zum Beispiel:

Verfahren oder Vorrichtungen, die besonders dafür ausgebildet sind, mehrere einzeln hergestellte Bauteile zu einer Baueinheit zusammenzusetzen, die von dieser Unterklasse abgedeckt wird (z.B. Vorrichtungen zum Zusammensetzen von Kurbelwellen).

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

F16C ist eine generell funktionsorientierte Klassifikationsstelle.

Anwendungsorientierte Stellen für dieses Sachgebiet gibt es anderweitig in der IPC – siehe unten.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Kolbenstangen, d.h. starr mit dem Kolben verbundene Stangen
F16J 7/00
Übertragungsleitungen für biegsame medizinische Endoskope
A61B 1/005
Übertragungsleitungen für biegsame technische Endoskope
G02B 23/24
Pleuelstangen
Kuppelstangen für Treibräder von Eisenbahn-Lokomotiven
B61C 17/10
Gelenkige Verbindungen von Kolben mit Pleuelstangen
F16J 1/14
Wellen, Kurbelwellen
Anordnung oder Einbau von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen, gekennzeichnet durch Anordnung, Lage oder Art der Antriebswelle, z.B. Kardanwelle
B60K 17/22
Achsbuchsen für Schienenfahrzeuge
B61F 15/00
Propellerwellen oder Wellen für Schaufelräder von Schiffen
B63H 23/34
Flexible Wellen
Flexible Wellen bei zahnärztlichen Maschinen
A61C 1/18
Mechanische Vorrichtungen in einer biegsamen Führungshülle zum Übertragen von Bewegungen
Betätigungszüge für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
B60K 20/02
Betätigungszüge für Bremsen von Fahrzeugen
B60T 7/08, B60T 11/04
Betätigungszüge für Fahrrad-Bremsen
B62L 3/02
Betätigungszüge für Fahrrad-Gangschaltungen
B62M 25/02
Drehgelenke und gelenkige Verbindungen
Anordnung von Gestängeverbindungen bei Lenkgestängen
B62D 7/16
Scharniere für Türen, Fenster oder Flügel
E05D
Sich drehende Maschinenelemente , außer Getriebe-, Kupplungs- oder Bremsenelemente
Führungsrollen von Zuführungen für bahnförmiges Gut
B65H 27/00
Kalanderwalzen und deren Lager
D21G 1/02
Schwungräder
F16F 15/30
Korrektur- oder Ausgleichsgewichte oder gleichwertige Mittel zum Auswuchten sich drehender Körper
F16F 15/32
Drehtrommeln oder Walzen für Wärmetauscher oder Wärmeübertragungsvorrichtungen
F28F 5/02
Anwendungen von Lagern
Lager für landwirtschaftliche Maschinen
A01B 71/04
Lager für Dreschmaschinen
A01F 12/58
Lager für Möbelschubladen
A47B 88/00
Spezielle Ausbildung der Walzenlager in Metallwalzwerken
B21B 31/07
Lager für bewegliche oder einstellbare Werkstück- oder Werkzeugträger
B23Q 1/25
Fahrzeugnaben
B60B 27/00
Achseneinheiten; Teile davon
B60B 35/00
Lagerung für den Wellenstrang bei Fahrzeugen
B60K 17/24
Lager für Kuppelstangen für Treibräder von Eisenbahn-Lokomotiven
B61C 17/10
Achsbuchsen für Schienenfahrzeuge mit Rollen-, Nadel-, Kugel- oder Gleitlagern
B61F 15/00
Lager für Lenkköpfe
B62K 21/06
Spindellager für Spinn- oder Zwirnvorrichtungen
D01H 7/12
Lager oder Gelenke von Brücken
E01D 19/04
Auflager, die eine Bewegung von Baukonstruktionen zulassen
E04B 1/36
Lager für Rollläden oder Rollblenden
E06B 9/174, E06B 9/50
Lager für Bohrmeißel
E21B 10/22
Lageranordnungen in Rotationskolbenmaschinen
F01C 21/02
Lageranordnungen in Strömungsmaschinen
F01D 25/16
Lageranordnungen in Gasturbinenanlagen
F02C 7/06
Lager für Gelenkkupplungen
F16D 3/00
Lager für Kreiselgeräte
G01C 19/16
Lagerungen oder Aufhängungen für bewegliche Teile von Messinstrumenten
G01D 11/02
Lageranordnungen von Wägevorrichtungen
G01G 21/02
Prüfen von Lagern
G01M 13/04
Lageranordnungen in Instrumenten zum Messen elektrischer Größen
G01R 1/10
Lageranordnungen für Anordnungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Leistung oder des elektrischen Stroms
G01R 11/12
Lager für Uhrwerke
G04B 31/00
Stoßdämpfende Uhrwerks- Lager
G04B 31/02
Lager in dynamoelektrischen Maschinen
H02K 5/15, H02K 5/16
Bauliche Vereinigung mit Lagern von dynamoelektrischen Maschinen
H02K 7/08

Informative Querverweise

Sich drehende Elemente von nicht ausrückbaren Kupplungen, z.B. Zwischenscheiben von Kupplungen
F16D 3/00, z.B. F16D 3/78, F16D 3/79
Axial versetzbare Kupplungen
F16D 3/06
Gelenkkupplungen zum Übertragen von Drehbewegungen
F16D 3/16
Sich drehende Elemente von ein- und ausrückbaren Kupplungen, z.B. Kupplungsscheiben oder -lamellen
F16D 13/00, z.B. F16D 13/38, F16D 13/64
Sich drehende Bremsenelemente, z.B. Bremsscheiben
F16D 65/00, z.B. F16D 65/12
Gummifedern mit starrer Außen- und Innenhülse bzw. starrem Innenbolzen
F16F 1/38
Kurbelgetriebe
F16H 21/18
Kurbelgetriebe mit verstellbarem Hub
F16H 21/20
Nockenwellen
F16H 53/02
Sich drehende Getriebeelemente, z.B. Zahnräder, Kettenräder, Riemenscheiben
F16H 55/00, z.B. F16H 55/17, F16H 55/30, F16H 55/36
Erzeugung oder Übertragung von Bewegungen für den Endbetätigungsmechanismus in Geschwindigkeitswechsel- oder Wendegetrieben mit wenigstens einer von einem Seil übertragenen Bewegung
F16H 61/36
Untergestelle für Vorrichtungen mit Kugelgelenkköpfen
F16M 11/14
Brillenscharniere
G02C 5/22
Magnetische Tragvorrichtungen
H02N 15/00
Herstellen von Maschinenteilen
B21K 1/00
Herstellen bestimmter Metallgegenstände durch Bearbeitungsvorgänge, die nicht von einer einzelnen anderen Unterklasse als B23P oder von einer Gruppe der Unterklasse B23P umfasst sind
B23P 15/00
Herstellen von Einzelteilen für Lager
Herstellen von Lagerteilen, Laufbuchsen, Lagerkäfigen oder dgl. durch Stanzen von Metall oder durch Bearbeiten oder Verarbeiten von Blechen, Metallrohren, -stangen oder -profilen ohne wesentliches Abtragen des Werkstoffs
B21D 53/10, B21D 53/12
Walzen von Ringen, Kugeln oder Rollen
B21H 1/12, B21H 1/16
Schmieden oder Pressen von Lagerringen, -kugeln, -rollen oder -käfigen
B21K 1/02, B21K 1/05
Gießen von Lagerbuchsen
B22D 15/02
Glätten oder Aufrauen von Lageroberflächen
B23P 9/00
Handwerkzeuge zum Einsetzen oder Abziehen von Hülsen oder Lagerringen
B25B 27/06
Herstellen von Lagerschalen aus Kunststoff
B29D 33/00
Index-Schema für besondere Gegenstände in Verbindung mit Unterklasse B29C (Formen oder Verbinden von Kunststoffen)
B29L 31/04
Wärmebehandlung, z.B. Glühen, Härten, Abschrecken oder Anlassen von Ringen oder Lagerlaufbahnen
C21D 9/40
Legierungen
C22C
Galvanisieren von Lagern
C25D 7/10

Glossar

Sich drehendes Maschinenelement

jegliches sich drehende Maschinenelement außer solchen, die in Getrieben, Kupplungen oder Bremsen eingesetzt werden, soweit sich seine Besonderheiten nur auf die Drehbewegung beziehen.

Lager

Bauteil einer Maschine oder eines Mechanismus, das zwischen zwei zueinander bewegbaren Teilen der Maschine oder des Mechanismus angeordnet ist und das eine Oberfläche aufweist, die für einen Gleit- oder Rollkontakt mit diesen Teilen ausgebildet ist, wenn diese sich relativ zueinander bewegen, mit dem einzigen Zweck, die Reibung zu mindern, die sonst bei der Relativbewegung entstehen würde.

Pleuelstange oder Kuppelstange, die an beiden Enden drehbar gelagert ist

hin- und hergehendes oder schwingendes langgestrecktes Bauteil einer Maschine oder eines Mechanismus, das dafür ausgelegt ist, zwischen zwei zueinander bewegbaren Teilen der Maschine oder des Mechanismus angeordnet und gelenkig mit diesen verbunden zu werden, um beim Hin- und Hergehen oder Schwingen Kraft oder Bewegung zwischen diesen Teilen zu übertragen.

Kurbelwelle

Welle mit einer oder mehreren Kröpfungen zum Umwandeln einer hin- und hergehenden oder schwingenden Bewegung in eine Drehbewegung.

Flexible Welle

langgestrecktes Bauteil, in der Regel eine zylindrische Rundstange, das über seiner Länge biegsam ist und sich um seine Längsachse dreht, um Drehmoment oder Bewegung zu übertragen.

Bowdenzug

Steuer- oder Betätigungszug, der aus einem langgestreckten Bauteil besteht, das von einer Hülle umschlossen und über seiner Länge biegsam ist und sich gegenüber der Hülle in Längsrichtung verschieben kann, um Bewegung oder Kraft zu übertragen.

Walze, Trommel, Scheibe

Teil einer Maschine oder eines Mechanismus mit der Form einer Rolle, das eine allgemein gekrümmte Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit einem Erzeugnis steht und sich um ihre Achse dreht, wenn sich das Erzeugnis relativ dazu verschiebt.

Welle

langgestrecktes Bauteil, in der Regel eine zylindrische Rundstange, das sich um seine Längsachse dreht, um Drehmoment oder Bewegung von einem auf ihm angeordneten Zahnrad oder anderen Drehkörper zu einem anderen Bauteil der zugehörigen Maschine oder des zugehörigen Mechanismus zu übertragen.

Synonyme und Stichwörter

Ersatzwörter

Pleuelstange

Pleuel, Kolbenstange, Schubstange, Treibstange

Gleitlager

Gleitlagerung, hydrodynamisches Lager

Wälzlager

Kugellager, Rollenlager, Nadellager

Linearlager

Linearführung

Bowdenzug

Steuerzug, Betätigungszug, Seilzug


F16C

Definition Statement

This place covers:

Shafts (e.g. telescopic shafts).

Flexible shafts.

Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing (e.g. Bowden cables).

Crankshafts or elements specially adapted for use in crankshafts such as:

Connecting-rods or links pivoted at both ends that function in a similar manner to connecting-rods.

Pivots and pivotal connections (e.g. ball-joints).

Rotary engineering elements (e.g. rolls, drums or discs) other than gearing, coupling, clutch or brake elements.

Bearings such as:

Parts or details of bearings such as:

Specially adapted methods or apparatus for assembling together several separately formed components into a structure covered by this subclass (e.g. apparatus for assembling together crankshafts).

Relationships with other classification places

F16C is a general function-orientated place.

Application-orientated places for this subject matter are provided elsewhere in the IPC – see below.

References

Limiting references

This place does not cover:
Piston-rods, i.e. rods rigidly connected to the piston
F16J 7/00
Control cables for flexible medical endoscopes
A61B 1/005
Control cables for flexible technical endoscopes
G02B 23/24
Connecting-rods
.
Connecting-rods for driving wheels of railway locomotives
B61C 17/10
Pivotal connection of pistons with connecting-rods
F16J 1/14
Shafts, crank shafts
.
Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
B60K 17/22
Axle-boxes for rail vehicles
B61F 15/00
Propeller shafts or paddle-wheel shafts for ships
B63H 23/34
Flexible shafts
.
Flexible shafts in dental machines
A61C 1/18
Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
.
Control cables for change-speed gearing control
B60K 20/02
Control cables for actuating brakes
B60T 7/08, B60T 11/04
Control cables for brake-actuating mechanisms specially adapted for cycles
B62L 3/02
Control cables for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
B62M 25/02
Pivots and pivotal connections
.
Arrangements of steering linkage connections
B62D 7/16
Hinges for doors, windows, or wings
E05D
Rotary engineering elements other than gearing, coupling, clutch or brake elements
.
Guide rollers in feeding webs
B65H 27/00
Calender rolls, bearings therefor
D21G 1/02
Flywheels
F16F 15/30
Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies
F16F 15/32
Rotary drums or rollers for heat-exchange or heat-transfer apparatus
F28F 5/02
Applications of bearings
.
Bearings for agricultural machines
A01B 71/04
Bearings for threshing machines
A01F 12/58
Bearings for drawers for furniture
A47B 88/00
Adaptation of roll bearings for metal-rolling mills
B21B 31/07
Bearings for movable or adjustable work or tool supports
B23Q 1/25
Hubs for vehicles
B60B 27/00
Axle units; Parts thereof
B60B 35/00
A mountings for shafting in vehicles
B60K 17/24
Bearings for connecting-rods for driving wheels of railway locomotives
B61C 17/10
Axle-boxes for rail vehicles with roller, needle, ball or journal bearings
B61F 15/00
Bearings for steering heads
B62K 21/06
Spindle-bearings for spinning or twisting arrangements
D01H 7/12
Bearings or hinges of bridges
E01D 19/04
Bearings allowing movement of building constructions
E04B 1/36
Bearings specially adapted for roller shutters or for roller blinds
E06B 9/174, E06B 9/50
Bearings for drill bits
E21B 10/22
Arrangement of bearings in rotary-piston machines or engines
F01C 21/02
Arrangement of bearings in non-positive displacement machines or engines
F01D 25/16
Arrangement of bearings in gas-turbine plants
F02C 7/06
Bearings for joint couplings
F16D 3/00
Bearings for gyroscopes
G01C 19/16
Bearings or suspensions for moving parts of measuring instruments
G01D 11/02
Arrangements of bearings in weighing apparatus
G01G 21/02
Testing of bearings
G01M 13/04
Arrangements of bearings in instruments for measuring electric variables
G01R 1/10
Arrangements of bearings for apparatus for measuring time integral of electric power or current
G01R 11/12
Bearings for clockwork
G04B 31/00
Shock-damping bearings for watches or clocks
G04B 31/02
Bearings in dynamo-electric machines
H02K 5/15, H02K 5/16
Structural association with bearings of dynamo-electric machines
H02K 7/08

Informative references

Rotary coupling elements, e.g. intermediate discs of couplings
F16D 3/00, e.g. F16D 3/78, F16D 3/79
Axially displaceable couplings
F16D 3/06
Universal joints for transmitting rotary motion
F16D 3/16
Rotary clutch elements, e.g. clutch discs or plates
F16D 13/00, e.g. F16D 13/38, F16D 13/64
Rotary brake elements, e.g. brake discs
F16D 65/00, e.g. F16D 65/12
Rubber springs with stiff outer sleeve and inner sleeve or pin
F16F 1/38
Crank gearings
F16H 21/18
Crank gearings with adjustment of throw
F16H 21/20
Camshafts
F16H 53/02
Rotary gearing elements, e.g. gears, sprockets, pulleys
F16H 55/00, e.g. F16H 55/17, F16H 55/30, F16H 55/36
Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms within change-speed- or reversing-gearings with at least one movement being transmitted by a cable
F16H 61/36
Supports for apparatus with ball-joint heads
F16M 11/14
Hinges for spectacles
G02C 5/22
Magnetic levitation devices.
H02N 15/00
Making machine elements
B21K 1/00
Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass than B23P or a group in subclass B23P
B23P 15/00
Making parts of bearings
.
Making parts of bearings, sleeves, cages for bearings or the like by punching of metal or by working or processing of sheet metal or metal tubes, rods or profiles without essentially removing material
B21D 53/10, B21D 53/12
Rolling of rings, balls or rollers
B21H 1/12, B21H 1/16
Forging or pressing of rings, balls, rollers or cages for bearings
B21K 1/02, B21K 1/05
Casting of bearing shells
B22D 15/02
Smoothing or roughening of bearing surfaces
B23P 9/00
Hand tools for inserting or withdrawing sleeves or bearing races
B25B 27/06
Producing bushes for bearings from plastics
B29D 33/00
Indexing scheme associated with subclass B29C (shaping or joining of plastics)
B29L 31/04
Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching, tempering, adapted for rings or bearing races
C21D 9/40
Alloys
C22C
Electroplating of bearings
C25D 7/10

Glossary

rotary engineering element
rotary engineering elements

any engineering element, other than a rotating element used in gearing, clutches, couplings or brakes, which rotates so far as its features are affected only by the fact that it rotates.

bearing
bearings

a component of a machine or mechanism that is positioned between two relatively movable elements of the machine or mechanism and that has a surface formed for sliding or rolling contact with these elements when they move relative to each other for the sole function of reducing the friction that would otherwise result from their relative movement.

connecting-rod or link pivoted at both ends

a reciprocating or oscillating elongated member of a machine or mechanism that is intended to be pivotally connected to and positioned between two relatively movable elements of the machine or mechanism for the purpose of transmitting force or conveying motion between the elements when it reciprocates or oscillates.

crankshaft
crankshafts

a shaft with one or more cranks for turning reciprocating or oscillating motion into rotary motion.

flexible shaft
flexible shafts

an elongated member, normally a cylindrical rod, that is bendable along its length and rotates about its longitudinal axis to transmit torque or convey motion.

Bowden cable
Bowden cables

a control cable consisting of an elongated member enclosed within a housing and that is bendable along its length and shifts along its longitudinal axis relative to its housing to transmit motion or force.

roll, drum, disc
roll
drum
disc
rolls
drums
discs

an element of a machine or mechanism in the form of a roller that has a generally curved surface that contacts work and revolves about its axis when the work shifts relative to it.

shaft
shafts

an elongated member, normally a cylindrical rod, that rotates about its longitudinal axis to transmit torque or convey motion from a gear or other rotary body supported by it to another part of its machine or mechanism.

Synonyms and Keywords

Instead of words

connecting-rod

conrod, con rod, piston rod

sliding bearing

sliding contact bearing, slide bearing, plain bearing, gliding bearing, friction bearing, hydrodynamic bearing, fluid dynamic bearing

anti-friction bearing

antifriction bearing, roller bearing, rolling bearing, rolling contact bearing, ball bearing, needle bearing, rolling elements bearing

linear bearing

linear motion guide

Bowden cable

control cable