E05B 77/20

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Vorrichtungen, bei denen eine automatische Entriegelung durch übergeordnete Mittel, welche eine zusätzliche Aktion durch den Nutzer erfordert, außer Kraft gesetzt werden kann, z.B. durch Betätigen des Türgriffs beim Schließen der Tür.

Der Nutzer kann somit entscheiden, dass die Tür nach dem Schließen verriegelt bleiben soll, allerdings erfordert diese Entscheidung, dass während des Schließens eine bestimmte Aktion auszuführen ist. Dies macht es weniger wahrscheinlich, dass die Tür versehentlich in verriegeltem Zustand geschlossen wird.

Der beispielhaften Abbildung zufolge wird ein Hebel (60) durch einen Griff betätigt und kann zum Entriegeln des Schlosses verwendet werden, wenn ein Auslösehebel (64) einen Stift (42) auf der Sperrklinke beaufschlagen kann.

Ein Verschlusshebel (66) kann, wie in der unteren Abbildung dargestellt, den Auslösehebel (64) in eine verriegelte Position bewegen, in der er den Stift (42) nicht erreichen kann. Ein Nockenelement (92a, 92b) rotiert zusammen mit dem jeweiligen Schließriegel.

Wird das Schloss in die verriegelte Position gebracht, wenn sich Türe und dadurch auch der Riegel in geöffneter Position befinden, dann wird das Schließen der Türe den Riegel in die verriegelte Position drehen. Die Nocke (92b) wirkt dazu auf ein Zwischenelement (94), welches den Verschlusshebel (66) zurück in die unverriegelte Position bringt.

Wird jedoch der Griffhebel (60) während des Schließens der Tür betätigt, ist die Nocke (92b) nicht in der Lage, das Zwischenelement (94) zu berühren, wie in der rechten Abbildung gezeigt ist. Das Schloss verbleibt daher in der verriegelten Position.

Bildreferenz:E05B0077200000_0



E05B 77/20

Definition Statement

This place covers:

Arrangements whereby the automatic unlocking action can be prevented by overriding means, which require an additional action by the user, e.g. that the door handle is actuated during the closing of the door.

The user can thus decide, that the door should remain locked after closing, but this choice requires that a certain action is carried out during the closing. This makes it less likely, that the door is by mistake closed in a locked state.

According to the exemplifying figures, a lever (60) is actuated by a handle and can be used for unlatching the lock, if a release lever (64) can hit a pin (42) on the detent.

A locking lever (66) can move the release lever (64) to a locked position in which it will not hit the pin (42) as shown in the lower figure. A cam element (92a, 92b) rotates together with the actual latch bolt.

If the lock is brought to the locked position when the door and thereby also the bolt are in the open position, then the closing of the door will rotate the bolt to the latched position. The cam (92b) will therefore act on an intermediate element (94), which brings the locking lever (66) back to the unlocked position.

If however the handle lever (60) is actuated during the closing of the door, then the cam (92b) will not be able to contact the intermediate3 element (94) as shown in the right-hand figure. The lock will thereby stay in the locked position.

Bildreferenz:E05B0077200000_0