D06M

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Behandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut zur Änderung ihrer Eigenschaften oder zur Verleihung bestimmter Funktionen oder Eigenschaften, z. B. hydrophobe, hydrophile, schrumpfechte, feuerbeständige, antistatische, Antipilling-, knitterfreie, schmutz- oder fleckenabweisende Eigenschaften

Pfropfpolymerisation von Monomeren mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbindungen auf Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut.

Biochemische Behandlung von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut, z.B. mit Enzymen.

Physikalische Behandlung von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut, z.B. mit Ultraschall, Koronaentladung, Bestrahlung, elektrischem Strom, Magnetfeldern; Physikalische Behandlung in Verbindung mit der Behandlung mit chemischen Verbindungen oder Elementen.

Herstellen mehrschichtigen Textilgutes durch Aufbringen von Cellulosederivaten oder synthetischen Harzen als Haftmittel.

Behandlung von Federn.

Behandlung von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder aus solchen Materialien hergestelltem Fasergut gekennzeichnet durch das Verfahren.

Chemische Konstitution der zu behandelnden Fasern, Fäden, Garnen, des zu behandelnden Textilguts oder des aus solchen Materialien hergestellten Fasermaterials.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Das Überziehen einer zweidimensionalen textilen Oberfläche mit einer Schicht makromolekularen Materials durch andere Mittel als Imprägnieren wird von Unterklasse D06N umfasst.

Im Falle eines mehrstufigen Behandlungsprozesses, der sowohl mechanische als auch chemische Schritte umfasst, wobei ein mechanischer Schritt einer der Behandlungsschritte sein könnte, wird ein einzelner rein mechanischer Behandlungsschritt nicht in Unterklasse D06M klassifiziert, z.B. D06M 15/70 " Behandlung von Fasern mit makromolekularen Verbindungen, verbunden mit mechanischer Behandlung".

In Klasse D01 wird klassifiziert, wenn die Behandlung von Filamenten (Kämmen, Färben) bei der Herstellung des Filaments erfolgt, z.B. durch Spinnen.

Querverweise

Nichteinschränkende Querverweise aus einer Reststelle

Behandlung von Textilien durch mechanische Mittel
D06B-D06J

Informative Querverweise

Chemische Gesichtspunkte von Bandagen oder absorbierenden Kissen
A61L 15/00
Herstellung von Mikrokapseln
B01J 13/02
Vorbehandeln von Reifencord oder Verstärkungsfasern für Reifen
B29B 15/08
Schichtkörper mit einer aus Fasern oder Fäden aufgebauten Schicht
B32B 27/12
Oberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden aus Glas, Mineralien oder Schlacken
C03C 25/00
Organische makromolekulare Verbindungen; Gemische auf deren Basis
C08
Pfropfpolymerisation auf ungeformte Polymere
C08F 251/00 - C08F 292/00
Verstärken makromolekularer Stoffe mit Fasermaterialien
C08J 5/04, C08J 5/06
Klebstoffe für mehrschichtige Textilgewebe
C09J
Aerosolgemische
C09K 3/30
Reinigungsmittelgemische, Weichmacher
C11D
Chemische Behandlung von natürlichem (pflanzlichem oder tierischem) fadenförmigem oder faserigem Material zum Verspinnen
D01C
Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Filamenten, Zwirnen, Fasern, Borsten oder Bändern
D01F
Bindemittel für nicht gewebte Fasern
D04H 1/58
Behandlung von Fasern zur Papierherstellung, Pulpe
D21C

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in den Gruppen D06M 11/00 - D06M 15/00 ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Substanz in der letzten geeigneten Stelle klassifiziert.

In dieser Unterklasse:

Wenn eine Verbindung, die bei der Behandlung verwendet wird, durch ihr Kation gekennzeichnet ist, wird sie nur in Hauptgruppe D06M 11/00 klassifiziert und nicht in den Gruppen D06M 11/01 - D06M 11/80; Metallisieren durch Behandlung mit einem Metallsalz und nachfolgender Reduktion wird in Gruppe D06M 11/83 klassifiziert.

In Gruppen D06M 11/00, D06M 13/00, D06M 15/00, D06M 16/00 und D06M 23/00 ist es wünschenswert, Index-Codes der Gruppe D06M 101/00 anzufügen, die für die chemische Konstitution der zu behandelnden Fasern, Fäden, Garne, des zu behandelnden Textilguts oder des aus solchen Materialien hergestellten Fasermaterials vorgesehen ist.

Auf die Anmerkung (3) nach dem Titel der Sektion C wird hingewiesen. Diese Anmerkung gibt an, auf welche Version des Periodensystems der chemischen Elemente sich die IPC bezieht.

Glossar

Behandlung

in Gruppe D06M 11/00 bedeutet Behandlung eine Behandlung, die zum Endprodukt führt, z.B. Behandlung mit Bariumsulfat kann die Behandlung mit Bariumchlorid und mit Schwefelsäure in zwei getrennten Stufen bedeuten.

In Gruppe D06M 13/00 bedeutet Behandlung eine Behandlung, die zum Endprodukt führt, z. B. Behandlung mit Chloressigsäure kann die Behandlung mit Chloracetylchlorid und die Verseifung in zwei verschiedenen Stufen bedeuten.

In Gruppe D06M 15/00 bedeutet Behandlung eine Behandlung, die zum Endprodukt führt, z.B.:

  • Behandlung mit Polyvinylalkohol kann die Behandlung mit Polyvinylacetat und anschließender Verseifung in einer getrennten Stufe bedeuten;
  • Behandlung mit Aminoplast kann den verzögerten Härtungsprozess oder die Behandlung mit Vorkondensationsprodukten oder mit z.B. Harnstoff und mit Formaldehyd in zwei verschiedenen Stufen bedeuten.
Faser

eine Faser oder Spinnfaser ist ein relativ kurzes, längliches Gebilde aus natürlichem oder künstlichem Material.

Filament

ein Filament ist ein endloses oder quasiendloses, längliches Gebilde aus natürlichem oder künstlichem Material.

Faden/Zwirn

ein Faden oder Zwirn ist eine Zusammenfügung von Garnen oder Filamenten, gewöhnlich durch Verdrillen erzeugt.

Garn

Garn ist eine gleichmäßige Vereinigung von Fasern oder Filamenten, gewöhnlich durch Spinnen erzeugt.

Textilgut/Gewebe

textiles Flächengebilde aus sich überkreuzenden Garnen, Fäden, Fasern oder Filamenten hergestellt mittels eines Web-, Strick- oder nichtwebenden Verfahrens.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • wasserabweisend
  • hydrophob

D06M

Definition Statement

This place covers:

Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials to modify their properties or to impart them specific functions or properties, e.g. hydrophobising, hydrophilising, shrinkproof, flameproof, antistatic, antipill, antiwrinkle, soil- or stainrelease properties:

Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials.

Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic.

Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements.

Producing multi-layer textile fabrics by applying cellulose derivatives or synthetic resins as adhesives.

Treatment of feathers.

Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process.

Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated.

Relationships with other classification places

The coating of two-dimensional textile surfaces with a layer of macromolecular material by other means than impregnation is covered by subclass D06N.

In case of a multi-step treatment process comprising both mechanical steps and chemical steps, where a mechanical step might be one of the treatment steps, a single purely mechanical treatment step is not classified in subclass D06M, e.g. D06M 15/70 "Treatment of fibres with maromolecular compounds and combined with mechanical treatment".

Classification is made in class D01 when treatment of filaments (dressing/ dyeing) happens upon manufacturing the filaments e. g. by spinning.

References

References out of a residual place

Treatment of textiles by mechanical means
D06B-D06J

Informative references

Chemical aspects of bandages or absorbent pads
A61L 15/00
Making microcapsules
B01J 13/02
Pre-treatment of tyre-cords or reinforcing fibres for tyres
B29B 15/08
Layered products with a fibrous or filamentary layer
B32B 27/12
Surface treatment of fibres or filaments of glass, minerals or slags
C03C 25/00
Organic macromolecular compounds; compositions based thereon
C08
Graft polymerisation on to unshaped polymers
C08F 251/00-C08F 292/00
Reinforcing macromolecular compounds with fibrous material
C08J 5/04, C08J 5/06
Adhesives for multi-layer textile fabrics
C09J
Aerosol compositions
C09K 3/30
Detergent compositions, softening agents
C11D
Chemical treatment of natural (vegetable or animal) filamentary or fibrous material for spinning
D01C
Chemical features in the manufacture of artificial filaments, threads, fibres, bristles or ribbons
D01F
Bonding agents for non-woven fabrics
D04H 1/58
Treatment of fibres making paper, pulp
D21C

Special rules of classification

In each of the groups D06M 11/00-D06M 15/00, in the absence of an indication to the contrary, a substance is classified in the last appropriate place.

In this subclass:

If a compound used in the treatment is characterised by its cation, classification for this aspect is made in main group D06M 11/00 only and not in groups D06M 11/01-D06M 11/80; metallisation by treatment with a metal salt, followed by reduction, is classified in group D06M 11/83.

In groups D06M 11/00, D06M 13/00, D06M 15/00, D06M 16/00 and D06M 23/00, it is desirable to add the indexing codes of group D06M 101/00, which provide for the chemical constitution of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, to be treated.

Attention is drawn to Note (3) after the title of section C, which Note indicates to which version of the Periodic Table of chemical elements the IPC refers.

Glossary

treatment
treaments

in group D06M 11/00, it means the treatment which leads to the end product, e.g. treatment with barium sulfate can mean treatment with barium chloride and with sulfuric acid in two separate steps.

In group D06M 13/00, it means the treatment which leads to the end product, e. g. treatment with chloroacetic acid can mean treatment with chloroacetylchloride and saponification in two separate steps.

In group D06M 15/00, it means the treatment which leads to the end product, e.g.:

  • treatment with polyvinylalcohol can mean treatment with polyvinylacetate and subsequent saponification in a separate step;
  • treatment with aminoplast can mean the delayed cure process or the treatment with precondensation products, or with e.g. urea and with formaldehyde in two separate steps.
fibre
fibres

fibre is a relatively short, elongated member of natural or artificial material.

thread
threads

thread is an assembly of yarns or filaments usually produced by twisting.

yarn
yarns

yarn is a unitary assembly of fibres or filaments, usually produced by spinning.

fabric
fabrics

fabric is a planar textile structure produced by interlacing yarns, threads, fibres or filaments by a weaving, knitting or non-woven process.

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • water repelling
  • hydrophobising