D06L

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Trockenreinigen oder industrielles Waschen von Fasern, Filamenten, Fäden, Garnen, Geweben, Federn oder aufbereitetem Fasergut unter Verwendung organischer, anorganischer oder wässriger Bäder. Die Verfahren umfassen das Entschlichten oder chemische Vorbereiten für anschließende chemische Behandlungen wie Färben oder die Anwendung von Appreturmitteln. Des Weiteren umfasst diese Unterklasse das Wiederaufbereiten gebrauchter chemischer Bäder, das Arbeiten unter Druck in geschlossenen Behältern sowie mit mechanischen Mitteln kombinierte Verfahren und mehrstufige Verfahren.

Bleichen von Fasern, Filamenten, Fäden, Garnen, Geweben, Federn oder aufbereitetem Fasermaterial, Leder oder Pelzen, unter Verwendung von z.B. reduzierenden Mitteln, Enzymen, Bestrahlung, Ozonisierung oder optischem Bleichen und Verbindungen, welche Sauerstoff entwickeln oder Halogen enthalten.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Unterklasse D06L umfasst das Ausbleichen von natürlich auftretender Farbe und Unterklasse D06P umfasst das Entfernen von Farbstoffen aus gefärbtem Textilgut, z.B. durch Verwendung von Reservemitteln und Ätzreserven.

Im Falle von mehrstufigen Behandlungsverfahren, die sowohl mechanische als auch chemische Schritte umfassen, wobei ein mechanischer Schritt einer der Behandlungsschritte sein kann, ist Unterklasse D06L nicht für einen einzelnen rein mechanischen Behandlungsschritt vorgesehen, z.B. wird in D06L 1/20 das Trockenreinigen oder Waschen von Fasern, Filamenten, Fäden, Garnen, Geweben unter Verwendung wässriger Bäder in Verbindung mit mechanischen Mitteln klassifiziert.

Diese Unterklasse umfasst nicht die Behandlung von Textilien durch ausschließlich mechanische Verfahren, die durch die Unterklassen D06B, D06C oder D06F umfasst ist.

Querverweise

Informative Querverweise

Haarbleichmittel
A61Q 5/08
Mittel zum Desodorieren, Bleichen oder Desinfizieren von künstlichen Gebissen
A61Q 11/02
Mittel zum chemischen Bleichen oder Aufhellen der Haut
A61Q 19/02
Oberflächenbehandlung von Fasern oder Fäden aus Glas, Mineralien oder Schlacken
C03C 25/00
Reinigungsmittelgemische
C11D
Bleichmittel
C11D 3/395
Aufheller
C11D 3/42
Enzyme, Zusammensetzungen hieraus
C12N 9/00
Chemische Behandlung von natürlichem fadenförmigen oder faserigen Material zur Gewinnung von Filamenten oder Fasern zum Verspinnen
D01C
Chemische Nachbehandlung von künstlichen Fäden oder dgl. im Zuge der Herstellung
D06F 11/00
Plissieren, Fälteln oder Kräuseln von flächigem Textilgut oder Kleidungsstücken
D06J
Chemische Behandlung textiler Materialien, Schlichtemittel
D06M
Entfärben von gefärbtem Textilgut, abziehfähige Farbstoffe aus gefärbtem Textilgut
D06P 5/13
Örtliches Entfernen der Farbe, z.B. unter Verwendung von Reservemitteln und Ätzreserven
D06P 5/15
Waschen mit Steinen
D06P 5/15, D06P 7/00, D06M 11/79
Transferdruck
D06P 5/24
Bleichen von Cellulosebrei oder Baumwollabfall
D21C 9/10

Glossar

Faser

Eine Faser oder Spinnfaser ist ein relativ kurzes, längliches Gebilde aus natürlichem oder künstlichem Material.

Filament

Ein Filament ist ein endloses oder quasiendloses, längliches Gebilde aus natürlichem oder künstlichem Material.

Faden / Zwirn

Ein Faden oder Zwirn ist eine Zusammenfügung von Garnen oder Filamenten, gewöhnlich durch Verdrillen erzeugt.

Garn

Garn ist eine gleichmäßige Vereinigung von Fasern oder Filamenten, gewöhnlich durch Spinnen erzeugt.

Gewebe

Gewebe ist eine flächige textile Struktur, hergestellt durch Verflechten von Garnen, Fäden, Fasern oder Filamenten mittels eines Web-, Strick- oder nichtwebenden Verfahrens.

Bleichen

Verfahren zur Verbesserung der Weiße von textilem Material durch ein Bleichmittel, mit oder ohne Entfernung der natürlichen Farbstoffe und/oder Fremdstoffe.

Aufhellung

Verfahren zur Aufhellung von textilem Material durch die Verwendung eines Aufhellers oder optischen Aufhellungsmittels.

Optisches Bleichen oder Aufhellen

Verfahren, die durch die Verwendung von optischen Aufhellern textilem Material einen hohen Weißgrad und Helligkeitsgrad verleihen.

Optischer Aufheller, optischer Weißmacher, Aufhellungsmittel, fluoreszierende Aufheller, fluoreszierende Weißmacher

Eine Substanz, die einem ungefärbten oder gefärbten textilen Material zugesetzt wird, um die sichtbare Reflexion im sichtbaren Bereich durch Umwandlung von ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht zu erhöhen und das textile Material somit heller und weißer erscheinen zu lassen.

Optische Aufheller, optische Aufhellungsmittel (OBAs), fluoreszierende Aufhellungsmittel (FBAs) oder fluoreszierende Weißmacher (FWAs) sind chemische Verbindungen, die Licht im ultravioletten und violetten Bereich (meist 340-370 nm) des elektromagnetischen Spektrums absorbieren und das Licht im blauen Bereich (normalerweise 420-470 nm) wieder emittieren. Anders als die Phosphoreszenz, die eine verzögerte Emission ist, ist der Vorgang des Fluoreszierens eine kurze oder schnelle Emissionsreaktion. Diese Zusätze werden oft dazu verwendet, den Farbeindruck von Stoffen oder Papier zu verbessern, da sie einen "Weißmachereffekt" verursachen, wodurch das Material weniger gelb aussieht, weil der Anteil des reflektierten blauen Lichts insgesamt erhöht wird.

FLUORESZIERENDE AUFHELLUNGSMITTEL sind farblose Fluoreszenzfarbstoffe. Sie werden auch als OPTISCHE AUFHELLER bezeichnet. Gemäß ihrer Definition als "farblose" Fluoreszenzfarbstoffe entspricht ihre farbliche Wirkung der von Fluoreszenzfarbstoffen, ohne Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums zu absorbieren. Sie absorbieren ultraviolette Strahlen, die im einfallenden Sonnenlicht vorhanden sind. Dieses absorbierte ultraviolette Licht wird von dem FLUORESZIERENDEN AUFHELLUNGSMITTEL wieder emittiert, das eine längere Wellenlänge als das einfallende ultraviolette Licht hat und als fluoreszierendes Licht bezeichnet wird.

Dieses fällt im Allgemeinen in den blauen Bereich der sichtbaren Spektren. Das fluoreszierende Licht überlagert dann das reflektierte Licht, wodurch das Gleichgewicht der verschiedenen Farben wiederhergestellt und somit ein strahlender Weißeffekt erzielt wird.

Differentielles optisches Aufhellen

Verfahren zur Aufhellung von textilem Material durch die Verwendung eines Aufhellers oder optischen Aufhellungsmittels.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • Aufhellungsmittel, Aufheller
  • Optische Bleichmittel

D06L

Definition Statement

This place covers:

Dry-cleaning or industrial washing of fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers, or made-up fibrous goods using organic, inorganic or aqueous baths. Processes include desizing or chemical preparation for subsequent chemical treatments like dyeing or the application of finishing agents. Further more, it includes the regeneration of used chemical baths, working under pressure in closed vessels, processes combined with mechanical means, and multi-step processes.

Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers, or made-up fibrous goods, leather, or furs using, for example, reducing agents, enzymes, irradiation, ozonisation or optical bleaching and compounds which develop oxygen or which contain halogen.

Relationships with other classification places

Subclass D06L covers fading of naturally occurring colour and subclass D06P covers removing of dyes from dyed textiles, e. g. using reserving agents, etch resists.

In case of a multi-step treatment process comprising both mechanical steps and chemical steps, where a mechanical step might be one of the treatment steps, subclass D06L does not provide for a single purely mechanical treatment step, e.g. D06L 1/20 dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics using aqueous baths combined with mechanical means.

This subclass does not cover treatment of textiles by purely mechanical means, which is covered by subclasses D06B, D06C or D06F.

References

Informative references

Preparations for bleaching the hair
A61Q 5/08
Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
A61Q 11/02
Preparations for chemically bleaching or whitening the skin
A61Q 19/02
Surface treatment of fibres or filaments of glass, mineral wool, or slag wool
C03C 25/00
Detergent compositions
C11D
Bleaching agents
C11D 3/395
Brightening agents
C11D 3/42
Enzymes, enzymes compositions
C12N 9/00
Chemical treatment of natural filamentary or fibrous material to obtain filaments or fibres for spinning
D01C
Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
D01F 11/00
Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
D06J
Chemical treatment of textile materials, sizing agents
D06M
Decolouration of dyed textile materials, stripping dyes from dyed textile materials
D06P 5/13
Locally discharging the dyes, e. g. using reserving agents, etch resists
D06P 5/15
Stone washing
D06P 5/15, D06P 7/00, D06M 11/79
Transfer printing
D06P 5/24
Bleaching cellulose pulp or cotton linters
D21C 9/10

Glossary

Fibre
fibres

Fibre is a relatively short, elongated member or natural or artificial material.

Filament
filaments

Filament is an endless or quasi-endless, elongated member of natural or man-made material.

Thread
threads

Thread is an assembly of yarns or filaments usually produced by twisting.

Yarn
yarns

Yarn is an unitary assembly of fibres or filaments, usually produced by spinning.

Fabric
fabrics

Fabric is a planar textile structure produced by interlacing yarns, threads, fibers or filaments by a weaving, knitting or non-woven process.

Bleaching

Process of improving the whiteness of textile materials, with or without the removal of natural colouring matter and/or extraneous substances, by a bleaching agent

Brightening

Process of making textile materials brighter by using a brightener or optical brightening agent

Optical bleaching or brightening
Optical bleaching
Optical brightening

Processes that give textile materials the effect of great whiteness and brightness by the use of optical brightening agents

Optical brightener
Optical whitener
Brightening agent
Fluorescent brightener
Fluorescent whitening agent
optical brighteners
optical whiteners
brightening agents
fluorescent brighteners
fluorescent whitening agents

A substance that is added to an uncoloured or a coloured textile material to increase the apparent reflectance in the visible region by conversion of ultra-violet radiation into visible light and so to increase the apparent brightness or whiteness.

Optical brighteners, optical brightening agents (OBAs), fluorescent brightening agents (FBAs) or fluorescent whitening agents (FWAs) are chemical compounds that absorb light in the ultraviolet and violet region (usually 340-370 nm) of the electromagnetic spectrum, and re-emit light in the blue region (typically 420-470 nm). Fluorescent activity is a short term or rapid emission response, unlike phosphorescence, which is a delayed emission. These additives are often used to enhance the appearance of colour of fabric and paper, causing a "whitening" effect, making materials look less yellow by increasing the overall amount of blue light reflected.

FLUORESCENT BRIGHTENING AGENTS are colourless fluorescent dyes. They are also called OPTICAL BRIGHTENERS. In accordance with their definition as "colourless" fluorescent dyes, Their colouristic performance is that of fluorescent dyes, without absorbing light in the visible range of the spectrum. They absorb ultraviolet rays present in incident sunlight. This absorbed ultraviolet light is re-emitted by the FLUORESCENT BRIGHTENING AGENT, which is of longer wavelength than the incident ultraviolet light and is known as the fluorescence light.

This generally falls in the blue region of the visible spectra. The fluorescence light is then superimposed on the reflected light thereby restoring the balance of different colours and hence producing brilliant white effect.

Differential optical brightening

Process to optically brighten fibres which are of the same basic type, e.g. nylon, but with different optical brightening properties.

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • Brightening agents, brighteners
  • Optical bleaching agents