D04H

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Nicht gewebte Stoffe, die ganz oder vorwiegend aus Stapelfasern oder ähnlichen relativ kurzen Fasern bestehen;

Nicht gewebte Stoffe, die ganz oder vorwiegend aus Garnen oder ähnlichem fadenförmigen Material von wesentlicher Länge bestehen;

Nicht gewebte Stoffe, die aus Mischungen von relativ kurzen Fasern und Garnen oder ähnlichem fadenförmigen Material von wesentlicher Länge bestehen;

Nicht gewebte Stoffe;

Sonstige Nicht gewebte Stoffe;

Filz- und Walkmaschinen;

Nadelmaschinen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Einige der nicht gewebten Stoffe können auch als "Schichtkörper" im Sinne der Unterklasse B32B angesehen werden und zusätzliche Klassifizierungen in dieser Unterklasse sollten den Anmerkungen von B32B entsprechen.

In Fällen, die die Anwendung bestimmter chemischer Verbindungen oder Zusammensetzungen für die Herstellung von nicht gewebten Stoffen einschließen, z.B. für die Behandlung oder Bindung von Fasern, Fäden oder Garnen, ist eine zusätzliche Klassifizierung in andere dafür vorgesehene Unterklassen ebenfalls in Betracht zu ziehen.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Nicht gewebte Stoffe mit einer anderen Art von Zwischen- oder Außenschicht, z. B. Gewebe
B32B

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Filtermaterial für Flüssigkeiten oder Gase
B01D 39/00

Informative Querverweise

Bildung von Filamenten, Spinnfasern oder dgl.
D01D 5/00
Krempeln
D01G
Vorrichtungen zum Bilden von Wattebahnen
D01G 25/00
Texturieren oder Kräuseln von Fasern, Fäden, Garnen
D02G 1/00
Weberei
D03
Stricken und Wirken
D04B
Flechten
D04C
Herstellen von Netzen
D04G
Nähen
D05B
Tuften
D05C
Veredeln von nicht gewebten Stoffen
D06
Herstellen von Papierbahnen durch das Nassverfahren
D21F , D21H

Glossar

Nicht gewebte Stoffe

Stoffe, die ganz oder teilweise aus textilem Material durch Verfahren hergestellt sind, die andere Arbeitsvorgänge als das Weben, Stricken, Flechten, Klöppeln oder Knüpfen von Garnen, Zwirnen oder Fäden umfassen, welche in anderen Unterklassen der Sektion D vorgesehen sind. Dieser Ausdruck umfasst Filze, Watte und Wattierungen.

Kompositfasern

Verbundene Fasern, welche durch das gemischte Spinnen von zwei oder mehr Arten von nicht mischbaren Polymeren hergestellt werden und wobei das Polymer solche Phasenstrukturen bildet wie Seite-an-Seite, Kernmantel, See-Insel, Holzmaserung, mehrschichtig, radial oder mosaikartig in der Querschnittsfläche senkrecht zur Faserachse.

Mischfasern

Mischung von zwei oder mehr Arten von Fasern unterschiedlicher Substanzen.

Vlies

Ein Stoff, welcher aus einer Grundschicht von dicken, weichen Noppen oder Haaren besteht und in die irgendeine Art von Gewebe, einschließlich eines gestrickten oder gewobenen, als Grundschicht eingearbeitet werden kann. Ein Vlies sollte als einschichtiger Stoff und nicht als Schichtstoff angesehen werden.

Flor

Aufrechte Schleife oder Noppe, welche die Oberfläche des Stoffes überragt.

D04H

Definition Statement

This place covers:

Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres;

Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length;

Non-woven fabrics formed of mixtures of relatively-short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length;

Non-woven pile fabrics;

Other non-woven fabrics;

Felting apparatus;

Needling machines.

Relationships with other classification places

Some of the non-woven fabrics can also be regarded as "layered products" within the meaning of subclass B32B, and further classification in that subclass should be considered in accordance with the notes thereto.

In cases where the making of non-woven fabrics involves the use of particular chemical compounds or compositions, e.g. for treating or bonding fibres, filaments, or yarns, further classification in other appropriate subclasses should also be considered.

References

Limiting references

This place does not cover:
Non-woven fabrics having an intermediate or external layer of a different kind, e.g. of woven fabric
B32B

Application-oriented references

Filtering material for liquid or gaseous fluids
B01D 39/00

Informative references

Formation of filaments, threads, or the like
D01D 5/00
Carding
D01G
Lap-forming devices
D01G 25/00
Curling or crimpling of fibres, filaments, or yarns
D02G 1/00
Weaving
D03
Knitting
D04B
Braiding
D04C
Net-making
D04G
Sewing
D05B
Tufting
D05C
Finishing non-woven fabrics
D06
Paper web-making by wet methods
D21F, D21H

Glossary

Non-woven fabrics
non-woven fabric

Fabrics formed wholly or partly of textile material by processes comprising operations other than the weaving, knitting, braiding, lacing, or knotting of yarns, threads, or filaments for which provision is made in other subclasses of section D. This expression includes felts, cotton-wool and wadding.

Composite fibres

Conjugated fibres that are manufactured by composite spinning of two or more kinds of immiscible resins, of which the resins form such phase structures as side-by-side, sheath-core, sea-island, wood grain pattern, multi-layered, radial or mosaic in the cross section surface vertical to the fibre axis.

Mixed fibres

Mixture of two or more kinds of fibres made of different substances.

Fleece
fleeces

Fabric composed of a foundation layer with a thick, soft nap or pile, in which any type of fabric, including a knit or a woven fabric, can be incorporated as a foundation layer. A fleece should be treated as a single layer, not as a layered product.

Pile

Upright loop or nap raised from the surface of fabrics.