C10B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Retorten oder Koksöfen und Einzelheiten davon, z.B. Heizen von Verkokungsöfen, Türen oder Verschlüsse dafür, Beschickungs- oder Entleerungsvorrichtungen für Verkokungsöfen und mechanische Behandlung von Kohlefüllungen, Kühlen oder Löschen von Koks, Sicherheitseinrichtungen und andere Einzelheiten.

Verkohlungs- oder Verkokungsverfahren einschließlich Pyrolyse und anderer Verfahren zur zersetzenden Destillation von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch direktes Beheizen (einschließlich der Teilverbrennung des zu behandelnden Materials) und/oder indirektes Beheizen (z.B. durch außenseitige Verbrennung).

Zersetzende Destillation, besonders angepasst an bestimmte feste Rohstoffe oder in bestimmter Form vorliegende Rohstoffe (wie cellulosehaltiges Material, Staubkohle, Ölschiefer oder bituminöse Gesteine, synthetisches Polymer-Material, z.B. von Reifen).

Verkoken von Mineralölen, Bitumen, Teer usw. mit festen kohlenstoffhaltigen Stoffen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Die Verfahren und Vorrichtungen dieser Unterklasse beziehen sich im Allgemeinen direkt auf Produkte, die bei Umgebungstemperatur gasförmig oder fest sind. Ausnahmen von dieser Annahme sind nachfolgend aufgeführt.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Spalten [Cracken] von Ölen
C10G
Untertagevergasung von Mineralen
E21B 43/295

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Rückgewinnung oder Aufarbeitung von Rückständen organischer, makromolekularer Verbindungen oder darauf aufbauenden Zusammensetzungen durch trockene Wärmebe-handlung, um teilweise depolymerisierte Stoffe zu erhalten
C08J 11/10
Aufbereiten bzw. Verarbeiten von Teer, Pech, Asphalt oder Bitumen durch Verfahren, die Destillation und/oder Wärmebehandlung einschließen; Herstellung von Holzessig
C10C
Torfverschwelung auf nassem Wege
C10F 5/06

Nichteinschränkende Querverweise aus einer Reststelle

Pyrolyse von Schlamm
C02F 11/10
Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffmischungen aus Gummi oder Gummiabfall
C10G 1/10
Anlagen mit mindestens zwei durch unterschiedliche Arbeitsfluide angetriebenen Maschinen zur Energieabgabe und mit thermisch gekuppelten Kreisläufen, wobei die Erhitzung des Arbeitsfluids des einen Kreislaufs durch die Verbrennungswärme des anderen Kreislaufs erfolgt
F01K 23/06
Anlagen mit Brennkraftmaschinen für Gas, das in der Anlage aus einem festen Brennstoff, z.B. Holz, gewonnen wird
F02B 43/08
Gasturbinenanlagen, bei denen ein gesonderter Gaserzeuger zum Vergasen des Brennstoffs vor seiner Verbrennung verwendet wird
F02C 3/28
Abfallverbrennung; Konstruktionen von Abfallverbrennungsöfen mit Vorbehandlung durch Pyrolysieren oder Vergasen
F23G 5/027

Glossar

Zersetzende Destillation

Pyrolyseverfahren, das in einer Destillationsvorrichtung durchgeführt wird, um die flüchtigen Produktbestandteile zu sammeln. Ein Beispiel hierfür ist die Teerherstellung aus Nadelholzschnitzeln (welche reich an Terpenen sind), die in einem luftleeren Behälter erhitzt werden, wodurch sich das Material zersetzt und Kohle und Terpentin als Nebenprodukte verbleiben.

Koks

Kohlenstoffreicher und strukturell im nicht-graphitischen Zustand befindlicher Feststoff, der durch Pyrolyse organischen Materials erzeugt wird (insbesondere bituminöse Kohle mit niedrigem Asche- und Schwefelgehalt) und zumindest teilweise während der Verkokung einen flüssigen oder flüssig-kristallinen Aggregatzustand durchlaufen hat. Die flüchtigen Bestandteile der Kohle (einschließlich Wasser, Kohlegas und Kohlenteer) werden durch Brennen bei 2000oC in einem luftleeren Ofen entfernt.

Verkokung

Umwandlung von Kohle oder Schweröl in Koks.

Verkohlung

Umwandlung eines organischen Stoffs in Kohlenstoff oder einen kohlenstoffhaltigen Rückstand durch Pyrolyse oder zersetzende Destillation.

Pyrolyse

Chemische Zersetzung organischen Materials durch Erhitzen in Abwesenheit von Sauerstoff oder jeglicher anderer Reagenzien, außer möglicherweise Dampf.

C10B

Definition Statement

This place covers:

Retorts or coke ovens and details thereof, such as heating of coke ovens, doors or closures therefor, devices for charging or discharging coke ovens and mechanical treatments of coal charges, cooling or quenching coke, safety devices and other details.

Carbonising or coking processes, including pyrolysis and other methods of destructive distillation of solid carbonaceous materials, using direct heating (including the partial combustion of the material to be treated) and/or indirect heating (e.g. external combustion).

Destructive distillation specially adapted for particular types of solid raw material or for materials in special form (such as cellulose-containing materials, powdered coal, oil shale or bituminous rocks, synthetic polymeric materials e.g. tyres).

Coking mineral oils, bitumen, tar etc. with solid carbonaceous materials.

Relationships with other classification places

The processes and apparatus of this subclass are generally directed to producing products that are gaseous or solid at ambient temperatures. Exceptions to this statement are shown below.

References

Limiting references

This place does not cover:
Cracking oils
C10G
Underground gasification of minerals
E21B 43/295

Application-oriented references

Recovery or working-up of waste materials of organic macromolecular compounds or compositions based thereon by dry heat-treatment to obtain partially depolymerised materials
C08J 11/10
Working up tar, pitch, asphalt or bitumen by techniques including distillation and/or heat-treatment; production of pyroligneous acid
C10C
Wet carbonising of peat
C10F 5/06

References out of a residual place

Pyrolysis of sludge
C02F 11/10
Production of liquid hydrocarbon mixtures from rubber or rubber waste
C10G 1/10
Plant characterized by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids, the engine cycles being thermally coupled, combustion heat from one cycle being used to heat the fluid in another cycle
F01K 23/06
Plant characterized by the engines using gaseous fuel generated in the plant from solid fuel, e.g. wood
F02B 43/08
Gas turbine plant using a separate gas producer for gasifying the solid or pulverulent fuel before combustion
F02C 3/28
Incineration of waste; Incinerator constructions with pretreatment by pyrolysis or gasifying stage
F23G 5/027

Glossary

Destructive distillation

The process of pyrolysis conducted in a distillation apparatus to allow the volatile products to be collected. An example is tar making from pinewood slices (which are rich in terpenes), which are heated in an airless container causing the material to decompose, leaving charcoal and turpentine as by-products.

Coke

A solid, high in carbon content, and structurally in the non-graphitic state, derived from the pyrolysis of organic material (especially low-ash, low-sulphur bituminous coal) which has passed, at least in part, through a liquid or liquid-crystalline state during the carbonization process. The volatile constituents of the coal (including water, coal gas and coal-tar) are driven off by baking in an airless oven at temperatures as high as 2000 degrees C.

Coking

The transformation of coal or heavy oil into coke.

Carbonisation

The conversion of an organic substance into carbon or a carbon-containing residue through pyrolysis or destructive distillation.

Pyrolysis

The chemical decomposition of organic materials by heating in the absence of oxygen or any other reagents, except possibly steam.