C09B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Anthracen-Farbstoffe auf Basis eines Anthracenkerns, der nicht mit einem anderen Ring kondensiert ist, der mit einem oder mehreren carbocyclischen Ringen kondensiert ist, der mit einem oder mehreren heterocyclischen Ringen kondensiert ist, mit oder ohne carbocyclische Ringe;

Indigoide Farbstoffe, Küpenfarbstoffe, Diaryl- oder Triarylmethanfarbstoffe; Oxyketonfarbstoffe

Acridin-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe;

Chinoline oder Polymethinfarbstoffe;

Hydrazonfarbstoffe; Triazenfarbstoffe

Azofarbstoffe; einschließlich Farbstoffe hergestellt durch Diazotieren und Kuppeln, hergestellt durch Kuppeln des diazotierten Amins mit sich selbst und hergestellt durch Bilden der Azogruppe auf anderem Wege als durch Diazotieren. Enthalten sind außerdem besondere Verfahren beim Ausführen der Kupplungsreaktion, die Herstellung von Azofarbstoffen aus anderen Azoverbindungen, Azofarbstoffe, welche Onium-Gruppen enthalten sowie Metallkomplexe von Azofarbstoffen.

Porphine und Azaporphine; Chinacridone, Schwefelfarbstoffe, Formazanfarbstoffe, Tetrazoliumfarbstoffe; Nitro- oder Nitrosofarbstoffe; Chinonimide; Azomethinfarbstoffe; Azofarbstoffe enthaltend andere chromophore Systeme; synthetische Farbstoffe unbekannter Konstitution; Naturfarbstoffe, hergestellt aus natürlichen Quellen; Reaktivfarbstoffe;

Farblacke; Beizmittelzusammensetzungen;

Farbstoffherstellungsverfahren; Beeinflussen der physikalischen Eigenschaften, z.B. der färbenden Eigenschaften oder Druckeigenschaften, von Farbstoffen ohne chemische Reaktion, z.B. durch Behandeln mit Lösungsmitteln;

Verfahrensmerkmale bei der Herstellung von Farbstoffpräparaten;

Farbstoffpräparate besonderer physikalischer Art, z.B. Tabletten, Farbfolien.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Gärungsverfahren oder Verfahren unter Verwendung von Enzymen zur gezielten Synthese von chemischen Verbindungen
C12P

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Färben von Lebensmitteln; Lebensmittelfarbe an sich
A23L 5/40
Kosmetika oder ähnliche Zubereitungen; Permanente Haarfärbemittel
A61K 8/00, A61Q 5/10
Überzugsmittel, z.B. Anstrichstoffe, Firnisse oder Lacke; Tinten
C09D

Informative Querverweise

Vervielfältigungs- oder Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von Farbstoffen
B41M 5/00
Herstellung von Beizverbindungen
C01 , C07
Acyclische, carbocyclische oder heterocyclische Verbindungen, die andere Elemente als Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogen, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur enthalten
C07F
Verwendung von anorganischen oder nichtmakromolekularen organischen Stoffen als Zusatzstoffe
C08K
Verwendung von Farbstoffen in Reinigungsmittelgemischen
C11D 3/40
Verwendung von Farbstoffen bei der Herstellung von synthetischen Filamenten oder dgl.
D01F
Färben von Textilien, Leder, Pelze oder festen makromolekularen Stoffen
D06P
Verwendung von Farbstoffen in Papier oder Faserbreimischungen (Pulpe)
D21H

Glossar

Säurefarbstoffe

Säurefarbstoffe sind wasserlösliche anionische Farbstoffe, die auf Fasern wie Seide, Wolle, Nylon und modifizierten Acrylfasern in neutralen bis sauren Färbebädern angewendet werden. Die Bindung an die Faser ist, zumindest teilweise, auf die Salzbildung zwischen anionischen Gruppen in den Farbstoffen und kationischen Gruppen in der Faser zurückzuführen. Säurefarbstoffe sind nicht direktziehend gegenüber Fasern auf Cellulosebasis. Die meisten synthetischen Lebensmittelfarben fallen in diese Kategorie.

Azofärben

Azofärben ist ein Verfahren, bei dem ein unlöslicher Azofarbstoff unmittelbar auf der Faser erzeugt wird. Dies wird durch das Behandeln einer Faser sowohl mit Diazo- als auch mit Kupplungskomponenten erreicht. Mit passender Regulierung der Bedingungen im Färbebad reagieren die beiden Komponenten um den gewünschten unlöslichen Azofarbstoff zu erzeugen. Dieses Färbeverfahren ist insofern einzigartig, als dass die endgültige Farbe durch die Auswahl der Diazo- und Kupplungskomponenten bestimmt wird. Dieses Verfahren verliert durch die toxischen Eigenschaften der verwendeten Chemikalien beim Färben von Baumwolle an Bedeutung.

Basische Farbstoffe

Basische Farbstoffe sind wasserlösliche kationische Farbstoffe, die vor allem auf Acrylfasern angewendet werden, jedoch auch Verwendung beim Färben von Wolle und Seide finden.

Üblicherweise wird dem Färbebad Essigsäure hinzugefügt, um die Aufnahme des Farbstoffes durch die Faser zu unterstützen. Basische Farbstoffe finden auch beim Färben von Papier Verwendung.

Direktes Färben

Direktes oder substantives Färben wird üblicherweise in einem neutralen oder leicht alkalischen Färbebad am oder nahe dem Siedepunkt und unter Hinzufügen von entweder Natriumchlorid (NaCl) oder Natriumsulfat (Na2SO4) durchgeführt. Direktfarbstoffe werden auf Baumwolle, Papier, Leder, Wolle, Seide und Nylon angewendet. Ebenfalls werden sie als pH-Indikatoren und als biologische Anfärbereagenzien verwendet.

Dispersionsfarbstoffe

Dispersionsfarbstoffe wurden ursprünglich zum Färben von Celluloseacetat entwickelt und sind wasserunlöslich. Die Farbstoffe werden in Gegenwart eines Dispergiermittels fein gemahlen und als Paste oder sprühgetrocknet als Pulver vertrieben. Ihr Haupteinsatzzweck ist das Färben von Polyester, sie können jedoch auch zum Färben von Nylon, Cellulosetriacetat und Acrylfasern verwendet werden. In manchen Fällen ist eine Färbetemperatur von 130°C erforderlich und es wird ein unter Druck stehendes Färbebad verwendet. Die sehr feine Teilchengröße ergibt eine große Oberfläche, welche ein Auflösen zur Aufnahme durch die Faser erleichtert. Die Färbegeschwindigkeit kann durch die Wahl des verwendeten Dispersionsmittels während des Mahlens wesentlich beeinflusst werden.

Farbstoff

Farbstoff ist eine farbige Substanz, die eine Affinität zu dem Substrat hat, auf dem sie angewendet wird. Der Farbstoff wird in der Regel in einer wässrigen Lösung aufgetragen und erfordert ein Beizmittel, um die Echtheit des Farbstoffes auf der Faser zu verbessern.

Sowohl Farbstoffe als auch Pigmente erscheinen farbig, da sie einige Wellenlängen des Lichts besser als andere absorbieren. Im Gegensatz zu einem Farbstoff ist ein Pigment im Allgemeinen unlöslich, und weist keine Affinität gegenüber dem Substrat auf. Einige Farbstoffe können mit einem inerten Salz ausgefällt werden, um ein Farblackpigment zu erzeugen, das abhängig vom verwendeten Salz ein Aluminiumlack-, Calciumlack- oder Bariumlackpigment sein kann.

Färbemittel

Färbemittel sind Substanzen, die als Farbstoff verwendet werden können oder aus denen ein Farbstoff erhalten werden kann.

Indigoide Farbstoffe

Indigoide Farbstoffe sind eine Gruppe von Küpenfarbstoffen, die in ihrer Struktur Indigo sehr ähnlich sind und sowohl zum Färben von Cellulose- und Proteinfasern als auch für den Baumwolldruck verwendet werden. Diese Farbstoffe decken einen breiten Bereich des Farbspektrums von orange bis schwarz ab. Ihre Beständigkeit gegenüber Licht und Wasser ist sehr hoch, jedoch geringer als die von polycyclischen Farbstoffen. Indigo und Thioindigo sind typische indigoide Farbstoffe. Die Bandbreite indigoider Farbstoffe wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erheblich erweitert. In der Folge wurden einige von ihnen durch andere Farbstoffklassen ersetzt; 15 bis 20 indigoide Farbstoffe werden immer noch verwendet. Die Herstellung von indigoiden Farbstoffen ist ein komplexes, mehrstufiges Verfahren. Die Ausgangsverbindungen sind verschiedene Derivate von Anilin, Naphthalin und anderen Substanzen.

Farblack

Farblack ist ein durch Reaktion zwischen einem organischen Farbstoff und einem Beizmittel gebildetes unlösliches Pigment. Die Farbe eines Farblacks ist sowohl vom verwendeten Beizmittel als auch vom verwendeten Farbstoff abhängig. Im Allgemeinen sind Farblacke nicht so farbecht wie viele anorganische Farbstoffe, jedoch sind ihre Farben brillanter.

Beizmittel

Beizmittel sind Substanzen, die beim Färben zum Fixieren bestimmter Farbstoffe (Beizfarbstoffe) von textilen Geweben verwendet wird. Entweder das Beizmittel (wenn es kolloidal ist) oder ein durch das Beizmittel erzeugtes Kolloid haftet an der Faser, zieht den kolloidalen Beizfarbstoff an und fixiert ihn. Die als Beizmittel verwendeten chemischen Verbindungen sind entweder sauer oder basisch. Saure Beizmittel (z. B. Tannin) werden mit basischen Farbstoffen eingesetzt; basische Beizmittel (z. B. Alaun, Chromalaun und bestimmte Aluminiumsalze, Chrom, Kupfer, Eisen, Kalium und Zinn) werden mit sauren Farbstoffen eingesetzt. Zu färbende textile Gewebe können zuerst mit dem Beizmittel und anschließend mit dem Farbstoff behandelt werden oder das Beizmittel und der Farbstoff können zusammen angewandt werden. Die Brillanz von bestimmten Farbstoffen, die üblicherweise nicht die Verwendung eines Beizmittels erfordern, kann deutlich erhöht werden, wenn ein solches verwendet wird.

Beizfarbstoffe

Beizfarbstoffe erfordern ein Beizmittel, welches die Beständigkeit des Farbstoffs gegenüber Wasser, Licht und Schweiß verbessert. Die Auswahl des Beizmittels ist sehr wichtig, da unterschiedliche Beizmittel die endgültige Farbe wesentlich verändern können. Die meisten natürlichen Farbstoffe sind Beizfarbstoffe, daher existiert ein breites Spektrum an Literatur, welches Färbetechniken beschreibt. Die wichtigsten Beizfarbstoffe sind synthetische Beizfarbstoffe oder Chromfarbstoffe, die für Wolle verwendet werden; diese umfassen etwa 30% der für Wolle verwendeten Farbstoffe und eignen sich besonders für schwarze und marineblaue Farbtöne. Das Beizmittel Kaliumdichromat wird zur Nachbehandlung angewandt. Es ist wichtig, zu beachten, dass viele Beizmittel, insbesondere diejenigen in der Kategorie der Schwermetalle, gesundheitsgefährdend sein können und bei ihrer Verwendung größte Vorsicht geboten ist.

Schwefelfarbstoffe

Schwefelfarbstoffe sind 2-Komponenten-Entwicklungsfarbstoffe die zum Färben von Baumwolle mit dunklen Farben verwendet werden. Das Ausgangsbad verleiht eine gelbe oder blasse gelblich-grüne Farbe. Es erfolgt eine Nachbehandlung mit einer Schwefelverbindung, um ein dunkles Schwarz zu erzeugen, wie es beispielsweise von Socken her bekannt ist. Sulfur-Schwarz 1 ist nach Volumen der meistverkaufte Farbstoff.

Küpenfarbstoffe

Küpenfarbstoffe sind im Wesentlichen unlöslich in Wasser und nicht in der Lage Fasern direkt einzufärben. Die Reduktion in Lauge erzeugt jedoch das wasserlösliche Alkalimetallsalz des Farbstoffs, der in dieser Leukoform eine Affinität für die textile Faser aufweist. Die anschließende Oxidation bildet den ursprünglichen unlöslichen Farbstoff zurück. Die Farbe von Denim ergibt sich aus Indigo, dem ursprünglichen Küpenfarbstoff.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

C. I.

Colour Index


C09B

Definition Statement

This place covers:

Anthracene dyes based on an anthracene nucleus not condensed with any other ring, condensed with one or more carbocyclic rings , condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings;

Indigoid dyes; Vat dye stuffs; Diaryl- or triarylmethane dye; Oxyketone dyes

Acridine, azine, oxazine, or thiazine dyes;

Quinoline or polymethine dyes;

Hydrazone dyes; Triazene dyes

Azo dyes; this includes dyes prepared by diazotising and coupling, prepared by coupling the diazotised amine with itself and prepared by forming the azo group in any other way other than by diazotising. It further includes special methods of performing the coupling reaction, the preparation of azo dyes from other azo compounds, azo dyes containing onium groups and complex metal compounds of azo dyes.

Porphines and Azaporphines; Quinacridones, Sulfur dyes, Formazene dyes, Tetrazolium dyes; Nitro or nitroso dyes; Quinone imides; Azomethine dyes; Azo dyes containing other chromophoric systems; Artificial dyes of unknown constitution; Dyes of natural origin prepared from natural sources; Reactive dyes;

Lakes; Mordant compositions;

Dyestuff preparations; Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing, properties of dyestuffs without chemical reaction, e. g. by treating with solvents;

Process features in the making of dyestuff preparations;

Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films.

References

Limiting references

This place does not cover:
Fermentation or enzyme-using processes to synthesise a desired chemical compound
C12P

Application-oriented references

Colouring of foods; food colour per se
A23L 5/40
Cosmetics or similar toilet preparations; Preparations for permanently dyeing the hair
A61K 8/00, A61Q 5/10
Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers; inks
C09D

Informative references

Duplicating or marking methods using dyes
B41M 5/00
Preparation of mordant compounds
C01, C07
Acyclic, carbocyclic, or heterocyclic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur selenium, or tellurium
C07F
Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
C08K
Using dyes in detergent compositions
C11D 3/40
Using dyes during the manufacture of artificial filaments or the like
D01F
Dyeing textiles, leather, furs, or solid macromolecular substances
D06P
Using dyes in paper or pulp
D21H

Glossary

Acid dyes
acid dye

Acid dyes are water-soluble anionic dyes that are applied to fibres such as silk, wool, nylon and modified acrylic fibres using neutral to acid dye baths. Attachment to the fibre is attributed, at least partly, to salt formation between anionic groups in the dyes and cationic groups in the fibre. Acid dyes are not substantive to cellulosic fibres. Most synthetic food colours fall in this category.

Azoic dyeing

Azoic dyeing is a technique in which an insoluble azo dye is produced directly onto or within the fibre. This is achieved by treating a fibre with both diazoic and coupling components. With suitable adjustment of dyebath conditions the two components react to produce the required insoluble azo dye. This technique of dyeing is unique, in that the final colour is controlled by the choice of the diazoic and coupling components. This method of dyeing cotton is declining in importance due to the toxic nature of the chemicals used.

Basic dyes

Basic dyes are water-soluble cationic dyes that are mainly applied to acrylic fibres, but find some use for wool and silk. Usually acetic acid is added to the dyebath to help the uptake of the dye onto the fibre. Basic dyes are also used in the colouration of paper.

Direct or substantive dyeing

Direct or substantive dyeing is normally carried out in a neutral or slightly alkaline dyebath, at or near boiling point, with the addition of either sodium chloride (NaCl) or sodium sulfate (Na2SO4). Direct dyes are used on cotton, paper, leather, wool, silk and nylon. They are also used as pH indicators and as biological stains.

Disperse dyes

Disperse dyes were originally developed for the dyeing of cellulose acetate, and are water insoluble. The dyes are finely ground in the presence of a dispersing agent and sold as a paste, or spray-dried and sold as a powder. Their main use is to dye polyester but they can also be used to dye nylon, cellulose triacetate, and acrylic fibres. In some cases, a dyeing temperature of 130 °C is required, and a pressurised dyebath is used. The very fine particle size gives a large surface area that aids dissolution to allow uptake by the fibre. The dyeing rate can be significantly influenced by the choice of dispersing agent used during the grinding.

Dye
dyes

Dye is a coloured substance that has an affinity to the substrate to which it is being applied. The dye is generally applied in an aqueous solution, and requires a mordant to improve the fastness of the dye on the fibre.

Both dyes and pigments appear to be coloured because they absorb some wavelengths of light more than others. In contrast with a dye, a pigment generally is insoluble, and has no affinity for the substrate. Some dyes can be precipitated with an inert salt to produce a lake pigment, and based on the salt used they could be aluminum lake, calcium lake or barium lake pigments.

Dyestuffs
Dyestuff

Dyestuffs are substances that can be used as a dye or from which a dye can be obtained.

Indigoid dyes

Indigoid dyes are a group of vat dyes closely resembling indigo in structure and used to dye cellulose and protein fibres as well as for cotton printing. These dyes cover a broad range of the colour spectrum, from orange to black. Their resistance to light and water are rather high but inferior to that of polycyclic dyes. Indigo and thioindigo are characteristic indigoid dyes. The range of indigoid dyes was considerably extended at the beginning of the 20th century. Subsequently some of them were replaced by other classes of dyes; 15-20 indigoid dyes are still used. The manufacture of indigoid dyes is a complex, multistage process. The starting compounds are various derivatives of aniline, naphthalene, and other substances.

Lake
Lakes

Lake is an insoluble pigment formed by the reaction between an organic dye and a mordant. The colour of a lake depends upon the mordant as well as the dye used. Generally, lakes are not as colourfast as many inorganic dyes, but their colours are more brilliant

Mordant
mordants

Mordant is a substance used in dyeing to fix certain dyes (mordant dyes) in cloth. Either the mordant (if it is colloidal) or a colloid produced by the mordant adheres to the fibre, attracting and fixing the colloidal mordant dye. The chemical compounds used as mordants are either acidic or basic. Acid mordants (e.g., tannic acid) are employed with basic dyes; basic mordants (e.g., alum, chrome alum, and certain salts of aluminum, chromium, copper, iron, potassium, and tin) are employed with acid dyes. Cloth to be dyed may be treated first with the mordant and then with the dye, or the mordant and dye may be applied together. The vividness of certain dyes that ordinarily do not require the use of a mordant may be markedly increased when one is employed.

Mordant dyes
mordant dye

Mordant dyes require a mordant, which improves the fastness of the dye against water, light and perspiration. The choice of mordant is very important as different mordants can change the final colour significantly. Most natural dyes are mordant dyes and there is therefore a large literature base describing dyeing techniques. The most important mordant dyes are the synthetic mordant dyes, or chrome dyes, used for wool; these comprise some 30% of dyes used for wool, and are especially useful for black and navy shades. The mordant, potassium dichromate, is applied as an after-treatment. It is important to note that many mordants, particularly those in the heavy metal category, can be hazardous to health and extreme care must be taken in using them.

Sulfur dyes

Sulfur dyes are two part "developed" dyes used to dye cotton with dark colours. The initial bath imparts a yellow or pale chartreuse colour, This is aftertreated with a sulfur compound in place to produce the dark black we are familiar with in socks for instance. Sulfur Black 1 is the largest selling dye by volume.

Vat dyes
Vat dye

Vat dyes are essentially insoluble in water and incapable of dyeing fibres directly. However, reduction in alkaline liquor produces the water soluble alkali metal salt of the dye, which, in this leuco form, has an affinity for the textile fibre. Subsequent oxidation reforms the original insoluble dye. The colour of denim is due to indigo, the original vat dye.

Synonyms and Keywords

Abbreviations

C. I.

Colour Index