C08K

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verwendung von anorganischen Zusatzstoffen, z.B. Elementen, Metallverbindungen oder Glas, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von nichtmakromolekularen organischen Zusatzstoffen, z.B. Kohlenwasserstoffen, Verbindungen mit Heteroatomen oder metallorganischen Verbindungen, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von durch ihre Form gekennzeichneten Zusatzstoffen, z.B. Fasern, Sphären oder Partikeln, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von vorbehandelten, agglomerierten, eingekapselten oder adsorbierten Zusatzstoffen als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von Zusatzstoffen unbekannter Konstitution, z.B. nichtdefinierten Reaktionsprodukten, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Verwendung von Mischungen von Zusatzstoffen, z.B. Mischungen organischer und anorganischer Zusatzstoffe, als Additive in Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen.

Anmerkung

Alle Additive, die durch ihre spezielle Verwendung oder Funktion charakterisiert sind (z.B. Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, Pigmente, Stabilisatoren gegen Licht oder Wärme, Antioxidantien, Treibmittel, antibakterielle Mittel, Weichmacher, Vernetzungsmittel, flammhemmende Zusatzstoffe, Gleitmittel, etc.), werden in dieser Unterklasse entsprechend ihrer chemischen Konstitution oder Struktur klassifiziert (z.B. "Silicium enthaltende Verbindungen", "Phenole, die Ketogruppen enthalten", "Phosphinsäureverbindungen, z.B. R2=P(:O)OR' "), d.h. unabhängig von ihrer jeweiligen Verwendung oder Funktion.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Diese Unterklasse umfasst keine chemischen Elemente oder Verbindungen oder deren Herstellung als solche, welche Gebiete von den Klassen C01 (anorganische Chemie), C03 (Glas; Mineral- oder Schlackenwolle), C04 (Kunststein, keramische Massen, etc.), C07 (organische Chemie), C09 (Farbstoffe, Pigmente, Überzugsmittel, Anstrichstoffe, Poliermittelmischungen, Klebstoffe, etc.), B22, C21, C22, C23 ( Metalle und Legierungen, etc.) und C25 (elektrochemische Darstellung von Elementen und Verbindungen, etc.) abgedeckt werden.

Die Polymer-, Harz-, Kautschuk- oder Gummimassen, in denen die Zusatzstoffe (Additive) enthalten sind, werden in C08L klassifiziert.

Die Verwendung von makromolekularen organischen Stoffen als Zusatzstoffe wird in C08L klassifiziert.

Querverweise

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Desinfektionsmittel oder Pestizide oder Herbizide
A01N
Pharmazeutische, medizinische, zahnärztliche, therapeutische oder kosmetische Zusammensetzungen
A61K, A61L
Schichtkörper
B32B
Zusammensetzungen von Zementen, Mörteln, Beton oder Keramik
C04B
Sprengstoffe oder thermische Gemische
C06B
Verwendung von Verstärkungsfasern bei der Herstellung von Formkörpern aus makromolekularen Stoffen
C08J 5/04-C08J 5/10
Organische Farbstoffe und Pigmente; Beizmittel; Farblacke
C09B
Behandlung von anorganischen Stoffen zum Erhöhen ihrer pigmentierenden oder füllenden Eigenschaften
C09C
Anstrichstoffe auf der Grundlage anorganischer Stoffe, mit oder ohne organische Zusatzstoffe
C09D 1/00-C09D 1/12
Antikorrosionsfarben, die Metallpulver enthalten
C09D 5/10
Anstrichstoffe, die Biozide enthalten, z.B. Fungizide, Insektizide, Pestizide
C09D 5/14
Magnetisierbare oder magnetische Anstrichstoffe oder Lacke
C09D 5/23
Elektrisch leitende Anstrichstoffe
C09D 5/24
Metall enthaltende Anstrichstoffe
C09D 5/38
Andere Zusatzstoffe in Überzugsmitteln
C09D 7/40
Verwendung von Verbindungen als Antiabsetzmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/45
Verwendung von Verbindungen als Antihautbildungsmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/46
Verwendung von Verbindungen als Verlaufmittel in Überzugsmitteln
C09D 7/47
Chemische Anstrich- oder Tinten-Entferner mit Abriebstoffen
C09D 9/02
Chemische Anstrich- oder Tinten-Entferner mit oberflächenaktiven Mitteln
C09D 9/04
Pigmentpasten, z.B. zum Zumischen zu Anstrichstoffen
C09D 17/00
Polituren, Poliermittelmischungen
C09F, C09G
Elektrisch leitende Klebstoffe
C09J 9/02
Nichtmakromolekulare Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/02
Anorganische Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/04
Organische Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/06
Makromolekulare Zusatzstoffe in Klebstoffen
C09J 11/08
Zusammensetzungen zum Versiegeln oder Abdichten von Verbindungsstellen oder Deckeln
C09K 3/10
Zusammensetzungen zum Verstopfen von Undichtigkeiten
C09K 3/12
Zusammensetzungen für das Bohren von Bohrlöchern
C09K 8/00
Materialien zum Konditionieren oder Stabilisieren des Bodens
C09K 17/00
Schmiermittelzusammensetzungen
C10M
Reinigungsmittelgemische
C11D
Künstliche Filamente oder Fasern
D01F
Textilbehandlungszusammensetzungen
D06M, D06N
Leiter oder Isolatoren
H01B

Informative Querverweise

Herstellung von Mikrokapseln oder Mikrohohlkugeln
B01J 13/02
Herstellung von faserverstärktem Granulat
B29B 9/14
Vorbehandlung von Verstärkungs- oder Füllstoffen
B29B 15/08
Lösungs-, Schmier- oder Trennmittel
B29C 33/56
Formgebung von Verbundstoffen, d.h. Kunststoffmaterialien, die Verstärkungen oder Füllstoffe enthalten
B29C 70/00
Reifen, gekennzeichnet durch die chemische Zusammensetzung
B60C 1/00
Stabilisierung von Celluloseestern organischer Säuren
C08B 3/30
Stabilisierung von Celluloseestern anorganischer Säuren
C08B 5/08
Konservieren von Kautschuklatex
C08C 1/06
Chemisches Modifizieren von Kautschuk
C08C 19/00
Polymerisation in Gegenwart von Verarbeitungszusätzen, z.B. Weichmachern, Farbstoffen, Füllstoffen
C08F 2/44
Verfahren zum Weichmachen makromolekularer Stoffe
C08J 3/18
Verfahren zum Einarbeiten von Zusatzstoffen in Polymere, im Allgemeinen
C08J 3/20
Verfahren zum Vernetzen von Makromolekülen, z.B. Vulkanisieren
C08J 3/24
Antioxidantien; Zusammensetzungen zur Verhinderung chemischer Veränderungen
C09K 15/00
Feuerfeste makromolekulare Materialien
C09K 21/14

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird ein Zusatzstoff immer in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

In dieser Unterklasse gilt:

Ammoniumsalze werden in der gleichen Weise wie Metallsalze klassifiziert.

In dieser Unterklasse muss jeder Zusatzstoff einer Mischung, der nicht durch die Klassifizierung gemäß der vorstehenden Anmerkung (2) erfasst wird, aber dessen Verwendung als neu und nicht naheliegend angesehen wird, auch in diese Unterklasse gemäß Anmerkung (1) klassifiziert werden. Der Zusatzstoff kann entweder eine einzelne Verbindung oder selber eine Zusammensetzung sein.

Jeder Zusatzstoff einer Mischung, der nicht durch die Klassifizierung gemäß der vorstehenden Anmerkung (2) oder (3) erfasst wird, aber als wesentliche Information für eine Recherche von Interesse ist, kann auch in diese Unterklasse gemäß Anmerkung (1) klassifiziert werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es bei einer Recherche wichtig ist, die Suche von Mischungen mittels einer Kombination von Klassifikationssymbolen zu ermöglichen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "zusätzliche Information" angegeben werden.

Glossar

Acyclisch

Fehlen einer Ringstruktur.

Carbocyclisch

Vorliegen eines Ringes oder eines Ringsystems, in dem alle Ringglieder Kohlenstoffatome sind.

Kondensiert

Vorliegen von zwei Ringen, die mindestens ein Ringglied gemeinsam besitzen.

Heterocyclisch

Vorliegen eines Ringes oder eines Ringsystems, in dem mindestens ein Ringglied kein Kohlenstoffatom ist.

Anorganische Verbindung

Eine Verbindung, die frei von Kohlenstoffatomen ist und ein nichtmetallisches Element enthält oder

eine Verbindung, die Kohlenstoffatome enthält und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • die Verbindung darf kein Kohlenstoffatom mit einer direkten Bindung zu einem anderen Kohlenstoffatom aufweisen oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Halogen- oder Wasserstoffatom aufweisen oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung aufweisen.

Die folgenden Verbindungen stellen Ausnahmen von den genannten Kriterien dar und sind als anorganische Verbindungen anzusehen: Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyan, Halogencyan, Cyanamid, Metallcarbide, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoffsäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), unsubstituierte Carbamidsäure, sowie die Salze der vorstehend genannten Säuren, welche den gleichen Einschränkungen bezüglich des Kohlenstoffatoms unterliegen.

Makromolekulare Verbindung

Natürliches oder synthetisches (Co)Polymer oder Harz oder natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder Gummi.

Metall

Jedes Element außer Wasserstoff, Kohlenstoff, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat), Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Silicium, Bor und Edelgasen (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon).

Organische Verbindung

Eine Verbindung, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • mindestens zwei direkt miteinander verbundene Kohlenstoffatome, oder
  • ein Kohlenstoffatom direkt verbunden mit mindestens einem Wasserstoff- oder Halogenatom, oder
  • ein Kohlenstoffatom direkt verbunden mit mindestens einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung.

Ausnahmen von den genannten Kriterien sind: Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyan, Halogencyan, Cyanamid, Metallcarbide, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoffsäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), unsubstituierte Carbamidsäure, sowie die Salze der vorstehend genannten Säuren; diese Ausnahmen werden zu Klassifikationszwecken als anorganische Verbindungen erachtet.

Chinon

Verbindungen, die sich von Verbindungen ableiten, die einen sechsgliedrigen aromatischen Ring enthalten, oder ein System, das einen sechsgliedrigen aromatischen Ring enthält (wobei das System kondensiert oder nicht kondensiert sein kann), durch Ersatz von zwei oder vier >CH-Gruppen des sechsgliedrigen aromatischen Rings durch >C=O-Gruppen und durch Entfernung von einer bzw. zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und Anordnung der verbleibenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zu einem Ring oder einem Ringsystem mit alternierenden Doppelbindungen einschließlich der Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen; das bedeutet, dass Acenaphthenchinon oder Campherchinon nicht als Chinone angesehen werden.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

Phr

Teile pro hundert Teile Gummi/Harz


Synonyme

  • Additive
  • Zusatzstoffe

C08K

Definition Statement

This place covers:

Use of inorganic ingredients, e.g. elements, metal compounds or glass, as additives in compositions of macromolecular compounds.

Use of non-macromolecular organic ingredients, e.g. hydrocarbons, heteroatom-containing compounds or organo-metallic compounds, as additives in compositions of macromolecular compounds.

Use of ingredients characterised by shape, e.g. fibres, spheres or particles, as additives in compositions of macromolecular compounds.

Use of pretreated, agglomerated, encapsulated or adsorbed ingredients as additives in compositions of macromolecular compounds.

Use of ingredients of unknown constitution, e.g. undefined reaction products, as additives in compositions of macromolecular compounds.

Use of mixtures of ingredients, e.g. mixtures of organic and inorganic ingredients, as additives in compositions of macromolecular compounds.

Note

All additives characterised by their special use or function (e.g. fillers, reinforcing agents, pigments, stabilisers against light or heat, antioxidants, blowing agents, antibacterial agents, plasticisers, crosslinking agents, flame retardants, lubricants, etc.) are classified in this subclass according to their chemical constitution or structure (e.g. "Silicon-containing inorganic compounds", "Phenols containing keto groups", "Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR' ") irrespective of their special use or function.

Relationships with other classification places

This subclass does not cover chemical elements or compounds or their preparation as such, which subject matter is covered by classes C01 (inorganic chemistry), C03 (glass; mineral or slag wool), C04 (artificial stone and ceramics, etc.), C07 (organic chemistry), C09 (dyes, pigments, coatings, paints, polishing compositions, adhesives, etc.), B22, C21, C22, C23 (metals and alloys, etc.) and C25 (electrochemical preparation of elements and compounds; etc.).

The compositions of polymers, resins or rubbers in which the ingredients (additives) are used are classified in C08L.

The use of macromolecular organic substances as compounding ingredients is classified in C08L.

References

Application-oriented references

Disinfectants, pesticides or herbicides
A01N
Pharmaceutical, medical, medicinal, dental, therapeutical or cosmetic compositions
A61K, A61L
Layered products
B32B
Compositions of cements, mortars, concrete or ceramics
C04B
Explosive or thermic compositions
C06B
Use of reinforcing fibrous material in the manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
C08J 5/04-C08J 5/10
Organic dyes and pigments; Mordants; Lakes
C09B
Treatment of inorganic materials to enhance their pigmenting or filling properties
C09C
Paints based on inorganic substances, with or without organic additives
C09D 1/00-C09D 1/12
Anti-corrosive paints containing metal dust
C09D 5/10
Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides, pesticides
C09D 5/14
Magnetisable or magnetic paints or lacquers
C09D 5/23
Electrically-conductive paints
C09D 5/24
Paints containing free metal
C09D 5/38
Other additives in coating compositions
C09D 7/40
Use of compounds as anti-settling agents in coating compositions
C09D 7/45
Use of compounds as anti-skinning agents in coating
C09D 7/46
Use of compounds as levelling agents in coating compositions
C09D 7/47
Chemical paint or ink removers with abrasives
C09D 9/02
Chemical paint or ink removers with surface-active agents
C09D 9/04
Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
C09D 17/00
Polishing compositions
C09F, C09G
Electrically-conductive adhesives
C09J 9/02
Non-macromolecular additives in adhesives
C09J 11/02
Inorganic additives in adhesives
C09J 11/04
Organic additives in adhesives
C09J 11/06
Macromolecular additives in adhesives
C09J 11/08
Compositions for sealing or packing joints or covers
C09K 3/10
Compositions for stopping leaks
C09K 3/12
Compositions for drilling of boreholes or wells
C09K 8/00
Soil-conditioning or soil-stabilising materials
C09K 17/00
Lubricating compositions
C10M
Detergent compositions
C11D
Artificial filaments or fibres
D01F
Textile treating compositions
D06M, D06N
Conductors or insulators
H01B

Informative references

Making microcapsules or microballoons
B01J 13/02
Making fibre-reinforced granules
B29B 9/14
Pretreatment of reinforcements or fillers
B29B 15/08
Releasing, lubricating or separating agents
B29C 33/56
Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements or fillers
B29C 70/00
Tyres characterised by the chemical composition
B60C 1/00
Stabilisation of cellulose esters of organic acids
C08B 3/30
Stabilisation of cellulose esters of inorganic acids
C08B 5/08
Preservation of rubber latex
C08C 1/06
Chemical modification of rubber
C08C 19/00
Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
C08F 2/44
Processes of plasticising macromolecular compounds
C08J 3/18
Processes of compounding polymers with additives, in general
C08J 3/20
Processes of crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
C08J 3/24
Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
C09K 15/00
Fireproofing of macromolecular materials
C09K 21/14

Special rules of classification

In this subclass, in the absence of an indication to the contrary, an ingredient is classified in the last appropriate place.

In this subclass:

In this subclass, any ingredient of a mixture which is not identified by the classification according to the second rule above, and the use of which is determined to be novel and non-obvious, must also be classified in this subclass according to the first rule above. The ingredient can be either a single compound or a composition in itself.

Any ingredient of a mixture which is not identified by the classification according to the second or third rule above, and which is considered to represent information of interest for search, may also be classified in this subclass according to the first rule above. This can, for example, be the case when it is considered of interest to enable searching of mixtures using a combination of classification symbols. Such non-obligatory classification should be given as "additional information".

Glossary

Acyclic

The absence of a ring structure.

Carbocyclic

The presence of a ring or ring system where all ring members are carbons.

Condensed

The presence of two rings that share at least one ring member.

Heterocyclic

The presence of a ring or ring system wherein at least one ring member is not a carbon atom.

Inorganic compound
inorganic compounds

Compound devoid of a carbon atom and containing a non-metallic element, or a compound containing a carbon atom, and satisfying one of the following criteria:

  • the compound cannot have a carbon atom having direct bonding to another carbon atom, or
  • the compound cannot have direct bonding between a carbon atom and a halogen or hydrogen atom, or
  • the compound cannot have direct bonding between a carbon and a nitrogen atom by a single or double bond.

The following are exceptions to the above and are to be considered as inorganic compounds: compounds consisting of only carbon atoms (e.g. fullerenes), cyanogen, cyanogen halides, cyanamide, metal carbides, phosgene, thiophosgene, hydrocyanic acid, isocyanic acid, isothiocyanic acid, fulminic acid, unsubstituted carbamic acid, and salts of the previously mentioned acids and which contain the same limitations as to a carbon atom.

Macromolecular compound
macromolecular compounds

Natural or synthetic (co)polymer or resin or rubber

Metal
metals

Any element other than hydrogen, carbon, halogen (fluorine, chlorine, bromine, iodine and astatine), oxygen, nitrogen, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus, silicon, boron, noble gases (helium, neon, argon, krypton, xenon and radon).

Organic compound
organic compounds

Compound satisfying one of the following criteria:

  • at least two carbon atoms bonded to each other, or
  • one carbon atom bonded to at least one hydrogen atom or halogen atom, or
  • one carbon atom bonded to at least one nitrogen atom by a single or double bond.

Exceptions to the above criteria are: compounds consisting of only carbon atoms (e.g. fullerenes), cyanogen, cyanogen halides, cyanamide, metal carbides, phosgene, thiophosgene, hydrocyanic acid, isocyanic acid, isothiocyanic acid, fulminic acid, unsubstituted carbamic acid, and salts of the previously mentioned acids; these exceptions are considered to be inorganic compounds for classification purposes.

Quinone
quinones

Compound derived from compounds containing a six-membered aromatic ring or a system comprising six-membered aromatic rings (which system may be condensed or not condensed) by replacing two or four >CH groups of the six-membered aromatic rings by >C=O groups, and by removing one or two carbon-to-carbon double bonds, respectively, and rearranging the remaining carbon-to-carbon double bonds to give a ring or ring system with alternating double bonds, including the carbon-to-oxygen bonds; this means that acenaphthenequinone or camphorquinone are not considered as quinones.

Synonyms and Keywords

Abbreviations

Phr

Parts per hundred parts of rubber


Synonyms

  • additive
  • compounding ingredient