C08G

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Makromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind, z.B. Polykondensate, wobei die Polymere

Verfahren zur Herstellung der in dieser Unterklasse vorgesehenen makromolekularen Verbindungen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Beziehung mit den Unterklassen der Klasse C08 und C09

Polysaccharide und deren Derivate werden in C08B klassifiziert.

Behandlung und chemische Modifizierung von Kautschuken, einschließlich Kautschuken, die von konjugierten Dienen abgeleitet sind, werden in C08C klassifiziert.

Makromolekulare Verbindungen, erhalten durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind (üblicherweise als Polymerisate bekannt), werden in C08F klassifiziert.

Derivate von natürlichen makromolekularen Polymeren, z.B. von Eiweißstoffen abgeleitete Produkte oder vulkanisierte Öle, werden in C08H klassifiziert.

Verarbeitung, allgemeine Mischverfahren, Nachbehandlung, soweit nicht von dieser Unterklasse umfasst, werden in C08J klassifiziert. Dies umfasst Herstellung von Lösungen, Dispersionen usw., Weichmachen, Einarbeiten von Zusatzstoffen, z.B. Einfärben oder Vormischen, Vernetzen, Herstellung von Gegenständen oder geformten Materialien, chemische Behandlung oder Überziehen von solchen Formkörpern und die Rückgewinnung oder Aufarbeitung von Rückständen. Man beachte aber folgende Punkte:

Verwendung oder Auswahl von anorganischen oder nichtmakromolekularen organischen Materialien als Zusatzstoffe werden in C08K klassifiziert.

Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen, entweder mit anderen makromolekularen Verbindungen oder mit anderen Bestandteilen, einschließlich Massen auf Basis von Polysacchariden, Kautschuken oder natürlichen makromolekularen Verbindungen, werden in C08L klassifiziert.

Überzugsmittel und andere Zusammensetzungen von Polymeren für ähnliche Verwendungszwecke, z.B. Anstrichstoffe, Tinten, Holzbeizen und Druckpasten, werden in C09D klassifiziert.

Klebstoffe und Klebeverfahren werden in C09J klassifiziert.

Materialien für Anwendungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen oder Verwendung von Materialien, soweit nicht anderweitig vorgesehen, werden in C09K klassifiziert. Dazu gehören Dichtungs- oder Gleitschutzmittel, Wärmeübertragungs-, Wärmeaustausch- oder Wärmespeichermittel, Bohrzusammensetzungen, lumineszierende oder tenebreszierende Materialien, Ätz-, Glänz- oder Beizmittel, Antioxidantien, Materialien zum Konditionieren oder Stabilisieren des Bodens, sowie Flüssigkristall-Materialien oder feuerfeste Materialien.

Die Unterklassen C08B-C08L sind in der Regel funktionsorientierte Unterklassen in Bezug auf die Polymere, die sie umfassen, während C09D-C09K anwendungsorientierte Unterklassen in Bezug auf die genannten Polymere sind.

Mehrfach-Klassifizierung

Biozide Wirkung, Schädlinge vertreibende, Schädlinge anlockende oder Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von Verbindungen oder Mitteln wird außerdem in die Unterklasse A01P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von Verbindungen wird außerdem in die Unterklasse A61P klassifiziert.

Die Verwendung von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen wird außerdem in die Unterklasse A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellung von Polymeren unter Verwendung von Enzymen
C12P

Informative Querverweise

Katalysatoren im allgemeinen (mit Ausnahme von Polymerisationskatalysatoren)
B01J
Chemische Geräte
B01J, B01L

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse hat die Gruppe C08G 18/00 Vorrang vor allen anderen Gruppen. Ein weiteres Klassifikationssymbol wird angegeben, wenn die Polymere unter Knüpfung spezifischer Bindungen, für die eine geeignete Gruppe vorgesehen ist, erhalten werden.

In jeder Hauptgruppe dieser Unterklasse wird, wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

Wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, sind in den Gruppen C08G 61/00-C08G 79/00 makromolekulare Verbindungen, bei deren Herstellung zwei verschiedene Bindungen in der Hauptkette geknüpft werden, nur nach der vorherrschenden Bindung zu klassifizieren.

Unter C08G 18/00 wird in den Gruppen C08G 18/28-C08G 18/69 die Zugabe von Wasser zur Herstellung von Zellkörpern nicht in Betracht gezogen.

Wenn in die Gruppe C08G 18/00 klassifiziert wird, ist es wünschenswert, den Index-Code der Gruppe C08G 101/00 (Herstellung von Zellkörpern) anzufügen.

Diese Unterklasse umfasst auch Zusammensetzungen auf der Basis von Monomeren, aus denen die in diese Unterklasse einzuordnenden makromolekularen Verbindungen gebildet werden. In dieser Unterklasse gilt:

Glossar

Polymerisate (im englischen Sprachgebrauch auch bekannt als addition polymers)

Polymere, die durch Verknüpfung ungesättigter monomerer Moleküle nach dem Reaktionsmechanismus der Polymerisation (Kettenwachstumsreaktion) gebildet werden und bei denen die Molekülformel der Wiederholungseinheit bis auf die Doppelbindung identisch mit der des Monomers ist. Beispiele für Polymerisate sind die Polyolefine, z.B. Polypropylen. (Achtung: die Additionspolymere nach deutschem Sprachgebrauch werden nach dem hiervon zu unterscheidenden Reaktionsmechanismus der Polyaddition erhalten, siehe dort.)

Additionspolymere (Polyaddukte, Polyadditionsharze)

Polymere, die durch Verknüpfung von zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren unter Verschiebung von Wasserstoffatomen ohne Abspaltung niedermolekularer Moleküle gebildet werden (Reaktionsmechanismus Polyaddition). Beispiele für Polyadditionsharze sind die Polyurethane, z.B. aus Diisocyanaten und Diolen.

Aliphatischer Rest

Ein acyclischer oder nicht-aromatischer carbocyclischer Kohlenwasserstoffrest, der abgeschlossen wird durch eine Bindung zu:

  • einem anderen Element als Kohlenstoff,
  • einem Kohlenstoffatom, das eine Doppelbindung zu einem anderen Atom als Kohlenstoff besitzt oder
  • einem aromatischen carbocyclischen Ring oder einem heterocyclischen Ring.
Blockpolymere, Blockpolymerisate

Polymere, die durch Polyreaktion von Monomeren an ein Makromolekül gebildet werden, das Gruppen aufweist, die die Bildung neuer polymerer Ketten an einem oder beiden Enden des Ausgangsmakromoleküls ermöglichen, oder durch Polyreaktion unter nacheinanderfolgender Nutzung verschiedener Katalysatortypen oder nacheinanderfolgender Zugabe unterschiedlicher monomerer Systeme gebildet werden, ohne die polymeren Zwischenprodukte zu deaktivieren.

Kondensationspolymere (Polykondensate, Polykondensationsharze)

Polymere, die durch Verknüpfung von zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren unter Abspaltung (Eliminierung, Kondensation) von Wasser oder anderer niedermolekularer Moleküle gebildet werden (Reaktionsmechanismus Polykondensation). Beispiele für Polykondensationsharze sind die Polyester, z.B. aus Dicarbonsäuren und Diolen.

Mischpolymere, Mischpolymerisate (Copolymere, Copolymerisate)

Bezeichnet normalerweise Polymerisate aus zwei chemisch unterschiedlichen Monomeren, aber auch Polymerisate, die mehr als zwei unterschiedliche Monomere enthalten, z.B. Terpolymerisate (drei unterschiedliche Monomere).

Pfropfpolymere, Pfropfpolymerisate

Makromolekulare Verbindungen, die durch Polyreaktion von Monomeren auf vorgebildete Polymere oder auf anorganische Materialien gebildet werden. Die vorgebildeten Polymere können Kautschuke, Polysaccharide, (Co) Polymerisate, Additionspolymere oder Kondensationspolymere sein.

Homopolymere, Homopolymerisate

Polymere, die aus Monomeren nur einer Art gebildet werden und nur eine Wiederholungseinheit besitzen.

Wiederholungseinheit (Repetiereinheit)

Die Einheit in einem Polymer, welche im Molekül durchgehend wiederholt wird; z. B. für Polyethylen ist die Wiederholungseinheit -CH 2-CH 2-, als sog. konstitutionelle und damit kleinste Wiederholungseinheit dagegen -CH 2-.

Kautschuk

a. Natürlicher Kautschuk oder von konjugierten Dienen abgeleiteter Kautschuk oder

b. Kautschuk im Allgemeinen.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

CPET

kristallisiertes Polyethylenterephthalat

DABCO

1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan oder Triethylendiamin (Aminkatalysator für Polyurethanschäume)

DBP

Dibutylphthalat

DOP

Dioctylphthalat

HDI

Hexamethylendiisocyanat

IPDI

Isophorondiisocyanat

MDI

Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (Methylendi-p-phenyldiisocyanat)

PBT

Polybutylenterephthalat

PEEK

Polyetheretherketon

PEG

Polyethylenglykol

PEI

Polyetherimid

PEK

Polyetherketon

PEO

Poly(ethylenoxid)

PES

Polyethersulfon

PET

Polyethylenterephthalat

PPS

Polyphenylensulfid

PPSU

Polyphenylensulfon

PUR

Polyurethan

TETA

Triethylentetramin

TDI

Toluoldiisocyanat


Synonyme

  • Polycaprolactam
  • Nylon 6

  • aromatisches Polyamid
  • Aramid

C08G

Definition Statement

This place covers:

Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. condensation polymers, where the polymers are:

Processes for preparing the macromolecular compounds provided for in this subclass.

Relationships with other classification places

Relationship with other subclasses of classes C08 and C09

Polysaccharides and their derivatives are classified in subclass C08B.

Treatment and chemical modification of rubbers, including conjugated diene rubbers, are classified in subclass C08C.

Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds (usually known as addition polymers) are classified in subclass C08F.

Derivatives of natural macromolecular polymers, e.g. derived from proteins or vulcanised oils, are classified in subclass C08H.

Working-up, general processes of compounding and after-treatment not covered by this subclass are classified in subclass C08J. These include making solutions, dispersions etc., plasticising, compounding with additives, e.g. colouring or masterbatching, crosslinking, manufacture of articles or shaped materials, chemical treatment or coating of such articles, and recovery or working up of waste materials. However, the following points should be noted:

Use or choice of inorganic or non-macromolecular organic materials as compounding agents are classified in subclass C08K.

Compositions of macromolecular compounds, either with other macromolecular compounds or with other ingredients, including compositions of polysaccharides, rubbers or natural macromolecular compounds, are classified in subclass C08L.

Coating compositions and other polymer compositions for similar uses, e.g. paints, inks, woodstains and printing pastes, are classified in subclass C09D.

Adhesives and adhesive processes are classified in subclass C09J.

Materials for applications not otherwise provided for, or applications of materials not otherwise provided for, are classified in subclass C09K. These include sealing or anti-slip materials, heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, drilling compositions, luminescent or tenebrescent materials, etching, surface-brightening or pickling materials, antioxidant materials, soil-conditioning or soil-stabilising materials, liquid crystal or fireproofing materials.

Subclasses C08B-C08L are generally function-oriented subclasses in relation to the polymers covered there, while C09D-C09K are application-oriented subclasses in relation to the said polymers.

Multiple classification

Biocidal, pest repellant, pest attractant or plant growth regulatory activity of compounds or preparations is further classified in subclass A01P.

Therapeutic activity of compounds is further classified in subclass A61P.

The use of cosmetics or other toilet preparations is further classified in A61Q.

References

Limiting references

This place does not cover:
Production of polymers using enzymes
C12P

Informative references

Catalysts in general (other than polymerisation catalysts)
B01J
Chemical apparatus
B01J, B01L

Special rules of classification

In this subclass, group C08G 18/00 takes precedence over all other groups. A further classification is given if the polymers are obtained by reactions forming specific linkages for which an appropriate group is provided.

Within each main group of this subclass, in the absence of an indication to the contrary, classification is made in the last appropriate place.

In groups C08G 61/00-C08G 79/00, in the absence of an indication to the contrary, macromolecular compounds obtained by reactions forming two different linkages in the main chain are classified only according to the linkage present in excess.

In group C08G 18/00, for the purpose of groups C08G 18/28-C08G 18/69, the addition of water for the preparation of cellular materials is not taken into consideration.

When classifying in group C08G 18/00, it is desirable to add the indexing code of C08G 101/00 relating to manufacture of cellular products.

This subclass also covers compositions based on monomers which form macromolecular compounds classifiable in this subclass. In this subclass:

Glossary

Addition polymers
addition polymer

Polymers in which unsaturated monomer molecules join together to form a polymer in which the molecular formula of the repeat unit is identical (except for the double bond) with that of the monomer.

Block polymers
block polymer

Polymers formed by polymerisation of monomers on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound at one or both ends of the starting macromolecule, or by polymerisation using successively different catalyst types or successively different monomer systems without deactivating the intermediate polymer.

Condensation polymers
condensation polymer

Polymers in which water or some other simple molecule is eliminated from 2 or more monomer molecules as they combine to form the polymer or crosslinks between polymer chains.

Copolymers
copolymer

Usually denotes polymers of 2 chemically distinct monomers, and sometimes denotes terpolymers containing more than 2 types of monomer unit.

Graft polymers
graft polymer

Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed polymers or on to inorganic materials. Such preformed polymers could be rubbers, polysaccharides, condensation polymers, homopolymers or copolymers of the addition polymer type.

Synonyms and Keywords

Abbreviations

CPET

Crystallised polyethylene terephthalate

DABCO

1,4-diazabicyclo-2,2,2-octane or triethylene diamine (amine catalyst for PU foams)

DBP

Dibutyl phthalate

DOP

Dioctyl phthalate

HDI

Hexamethylene diisocyanate

IPDI

Isophorone diisocyanate

MDI

Diphenylmethane-4,4'-diisocyanate

PBT

Polybutylene terephthalate

PEEK

Polyetheretherketone

PEG

Polyethylene glycol

PEI

Polyetherimide

PEK

Polyetherketone

PEO

Polyethylene oxide

PES

Polyethersulphone

PET

Polyethylene terephthalate

PPS

Polyphenylene sulphide

PPSU

Polyphenylene sulphone

PUR

Polyurethane

TETA

Triethylene tetramine

TDI

Toluene diisocyanate


Synonyms

  • Polycaprolactam
  • Nylon 6

  • aromatic polyamide
  • Aramid