C08F

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Homo- und Mischpolymerisate von Verbindungen, die einen oder mehrere ungesättigte Reste aufweisen, von denen jeder eine oder mehrere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und wahlweise andere funktionelle Gruppen besitzt, wie z.B. aromatische Ringe, Dreifachbindungen, Halogene, Carbonsäure-, Ester- oder Anhydridgruppen, Stickstoff oder andere Heteroatome, wie Si, S, B oder P. Diese Polymerisate sind im englischen Sprachgebrauch – abweichend von der üblichen deutschen Nomenklatur – auch als addition polymers bekannt.

Die oben genannten Polymerisate umfassen Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polymerisate des Vinylchlorids, -acetats oder -pyrrolidons, Styrol- oder Divinylbenzolpolymerisate, Polyacrylate, Polymethacrylate, Butadien- oder Isoprenpolymerisate, Allylpolymere, Acrylnitrilpolymerisate, Maleinsäureanhydridpolymerisate, Vinylidenpolymerisate, Tetrafluorethylenpolymerisate und viele weitere, einschließlich jene des Abschnitts Synonyme und Stichwörter weiter unten.

Andere spezielle Polymerisate, wie z.B. Mischpolymerisate ( Copolymere) von Kohlenwasserstoffen und mineralischen Ölen, Petroleumharzen und Terpenharzen, Mischpolymerisate von trocknenden Ölen mit anderen Monomeren oder Cumaron-Inden-Mischpolymerisate.

Pfropfpolymerisate.

Blockpolymerisate.

Andere Typen von Polymerisaten, die mittels ungesättigter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen gebildet werden, z.B. durch Reaktionen von Polymerisaten untereinander in Abwesenheit von nicht-makromolekularen Monomeren.

Polymerisationsverfahren in Masse, Lösung, Suspension, Emulsion, im gasförmigen oder festen Zustand, unter Anwendung von Reglern (z.B. Kettenabbruch-, Verzögerungs- oder Polymerisationsabbruchmittel), in Gegenwart von Verarbeitungszusätzen, oder ausgelöst durch Wellenenergie, Teilchenstrahlung oder elektrischen Strom; einschließlich Polymerisationsverfahren, die durch besondere Merkmale der verwendeten Polymerisationsvorrichtung gekennzeichnet sind.

Polymerisationsinitiatoren oder -katalysatoren, z.B. Ziegler-Katalysator, anionische, kationische, Redox- oder Übergangsmetallinitiatoren oder Initiatoren für Strahlenpolymerisation.

Nachbehandlung der oben genannten Polymertypen (aber nicht von Kautschuken) einschließlich Reinigung, Entfernung von Katalysatoren und Abtrennung der Polymerisate von Nichtpolymerisaten; siehe aber den nachfolgenden Abschnitt "Beziehung zu anderen Sachgebieten" bzgl. Überlappungen mit der Unterklasse C08J.

Chemische Veränderung der oben genannten Polymertypen (aber nicht von Kautschuken) durch Nachbehandlung, z.B. durch Oxidation, Reduktion, Epoxidbildung, Hydrolyse, Halogenierung oder Dehalogenierung, Sulfonierung, Ringbildung oder teilweise Depolymerisation.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Beziehung zu anderen Unterklassen der Klassen C08 und C09

Polysaccharide und ihre Derivate werden in C08B klassifiziert.

Die Behandlung und chemische Modifizierung von Kautschuken, einschließlich von Kautschuken, die von konjugierten Dienen abgeleitet sind, werden in C08C klassifiziert, während die Synthese von Kautschuken und die Behandlung oder chemische Modifikation von Nicht-Kautschuken in dieser Unterklasse ( C08F) klassifiziert werden.

Makromolekulare Verbindungen, anders erhalten als durch Reaktionen, an denen nur ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen beteiligt sind (üblicherweise als Polyaddukte und Polykondensate bezeichnet) werden in C08G klassifiziert. Darunter fallen ungesättigte Polyester, Polyamide oder Polyurethane, Silikone mit ungesättigten Resten und Blockpolymere, die durch Reaktionen von Polymeren untereinander in Abwesenheit von Monomeren gebildet werden, sofern der Reaktionsmechanismus für C08G typisch ist.

Derivate von natürlichen makromolekularen Polymeren, z.B. von Eiweißstoffen abgeleitete Produkte oder vulkanisierte Öle, werden in C08H klassifiziert.

Verarbeitung, allgemeine Mischverfahren, Nachbehandlung, soweit nicht von dieser Unterklasse umfasst, werden in C08J klassifiziert. Dies umfasst Herstellung von Lösungen, Dispersionen usw., Weichmachen, Einarbeiten von Zusatzstoffen, z.B. Einfärben oder Vormischen, Vernetzen, Herstellung von Gegenständen oder geformten Materialien, chemische Behandlung oder Überziehen von solchen Formkörpern, Herstellung von porösen, zellförmigen oder verschäumten Materialien und Rückgewinnung oder Aufarbeitung von Rückständen.

Verwendung oder Auswahl von anorganischen oder nichtmakromolekularen organischen Materialien als Zusatzstoffe werden in C08K klassifiziert.

Massen auf Basis makromolekularer Verbindungen, entweder mit anderen makromolekularen Verbindungen oder mit anderen Bestandteilen, einschließlich Massen auf Basis von Polysacchariden, Kautschuken oder natürlichen makromolekularen Verbindungen, werden in C08L klassifiziert.

Überzugsmittel und andere Zusammensetzungen von Polymeren für ähnliche Verwendungszwecke, z.B. Anstrichstoffe, Tinten, Holzbeizen und Druckpasten, werden in C09D klassifiziert.

Klebstoffe und Klebeverfahren werden in C09J klassifiziert.

Materialien für Anwendungen, soweit nicht anderweitig vorgesehen oder Verwendung von Materialien, soweit nicht anderweitig vorgesehen, werden in C09K klassifiziert. Dazu gehören Dichtungs- oder Gleitschutzmittel, Wärmeübertragungs-, Wärmeaustausch- oder Wärmespeichermittel, Bohrzusammensetzungen, lumineszierende oder tenebreszierende Materialien, Ätz-, Glänz- oder Beizmittel, Antioxidantien, Materialien zum Konditionieren oder Stabilisieren des Bodens, sowie Flüssigkristall-Materialien oder feuerfeste Materialien.

Die Unterklassen C08B-C08L sind in der Regel funktionsorientierte Unterklassen in Bezug auf die Polymere, die sie umfassen, während C09D-C09K anwendungsorientierte Unterklassen in Bezug auf die genannten Polymere sind.

Mehrfachklassifizierung

Biozide Wirkung, Schädlinge vertreibende, Schädlinge anlockende oder Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von Verbindungen oder Mitteln wird außerdem in der Unterklasse A01P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von Verbindungen wird außerdem in der Unterklasse A61P klassifiziert.

Die Verwendung von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen wird außerdem in der Unterklasse A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffmischungen aus Kohlenwasserstoffen mit geringerer Kohlenstoffanzahl, z.B. durch Oligomerisation
C10G 50/00
Produktion von Polymerisaten unter Verwendung von Enzymen
C12P
Pfropfpolymerisieren von Monomeren auf Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut oder auf aus solchen Materialien hergestelltes Fasermaterial
D06M 14/00

Informative Querverweise

Katalysatoren im allgemeinen (mit Ausnahme von Polymerisationskatalysatoren)
B01J
Chemische Geräte
B01J, B01L
Schichtkörper
B32B

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse werden Bor oder Silicium als Metalle betrachtet.

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird ein Katalysator oder ein Polymerisat in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

Diese Unterklasse umfasst außerdem Zusammensetzungen auf der Basis von Monomeren, aus denen die in diese Unterklasse einzuordnenden makromolekularen Verbindungen gebildet werden (Anstrichstoffe C09D 4/00, Klebstoffe C09J 4/00). In dieser Unterklasse gilt:

Makromolekulare Verbindungen und deren Herstellung werden entsprechend der Art der hergestellten Verbindung klassifiziert.

Allgemeine Verfahren zur Herstellung makromolekularer Verbindungen, die in mehr als eine Hauptgruppe fallen, werden in die Gruppen der angewendeten Verfahren klassifiziert ( C08F 2/00-C08F 8/00 ).

Das Herstellungsverfahren sollte auch in die Gruppe der verwendeten Reaktionen klassifiziert werden, falls von Bedeutung.

Sachverhalte, die sowohl Homopolymerisate als auch Mischpolymerisate betreffen, werden in die Gruppen C08F 10/00-C08F 38/00 klassifiziert.

Sachverhalte, die auf Homopolymerisate beschränkt sind, werden nur in die Gruppen C08F 110/00-C08F 138/00 klassifiziert.

Sachverhalte, die auf Mischpolymerisate beschränkt sind, werden nur in die Gruppen C08F 210/00-C08F 246/00 klassifiziert.

Wenn in den Gruppen C08F 210/00-C08F 238/00 ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird ein Mischpolymerisat nach der monomeren Hauptkomponente klassifiziert.

Mehrfachklassifizierung

Die folgenden Regeln zur Mehrfachklassifizierung werden in dieser Unterklasse angewendet:

Glossar

Polymerisate (im englischen Sprachgebrauch auch bekannt als addition polymers)

Polymere, die durch Vereinigung ungesättigter monomerer Moleküle entstehen (Kettenwachstumsreaktion, Polymerisation), und bei denen die Molekülformel der Wiederholungseinheit identisch (mit Ausnahme der Doppelbindung) mit der des Monomers ist. (Achtung: Polyaddukte, also die Additionspolymere nach deutschem Sprachgebrauch, werden in der Unterklasse C08G klassifiziert).

Aliphatischer Rest

Ein acyclisches oder ein nicht-aromatisches carbocyclisches Kohlenstoffgerüst, das als begrenzt gilt durch eine Bindung zu:

  • einem anderen Element als Kohlenstoff;
  • einem Kohlenstoffatom, das eine Doppelbindung zu einem anderen Atom als Kohlenstoff besitzt;
  • einem aromatischen carbocyclischen Ring oder einem heterocyclischen Ring.

Beispiele: Polymerisate von

  • CH2=CH-O-CH2-CH2-NH-COO-CH2-CH2-OH werden in der Gruppe C08F 16/28 klassifiziert;
  • CH2=CH-CO-CH=CH2 werden in der Gruppe C08F 16/36 klassifiziert;
  • CH2=CH-C6H4-Cl werden in der Gruppe C08F 12/18 klassifiziert.
Blockpolymerisate (Blockpolymere)

die durch Polymerisation von Monomeren an ein Makromolekül gebildet werden, das Gruppen aufweist, die die Bildung neuer polymerer Ketten an einem oder beiden Enden des Ausgangsmoleküls veranlassen können, oder durch Polymerisation unter nacheinanderfolgender Nutzung verschiedener Katalysatortypen oder nacheinanderfolgender Zugabe unterschiedlicher monomerer Systeme gebildet werden, ohne die polymeren Zwischenprodukte zu deaktivieren.

Kondensationspolymere (Polykondensate)

Polymere, bei denen Wasser oder ein anderes, einfaches Molekül aus 2 oder mehreren Monomeren abgespalten (eliminiert) wird, wenn sich diese bei der Bildung des Polymers oder bei der Vernetzung zwischen den Polymerketten miteinander verbinden. Diese Polymere werden in der Regel in der Unterklasse C08G klassifiziert.

Mischpolymerisate (Mischpolymere, Copolymerisate, Copolymere)

Bezeichnet normalerweis Polymerisate aus 2 chemisch unterschiedlichen Monomeren, aber auch Polymerisate, die mehr als 2 unterschiedliche Monomere enthalten, z.B. Terpolymerisate (3 unterschiedliche Monomere).

Pfropfpolymerisate (Pfropfpolymere)

Makromolekulare Verbindungen, die durch Polymerisation von Monomeren auf vorgebildete Polymere oder auf anorganische Materialien erhalten werden. Die vorgebildeten Polymere können Kautschuke, Polysaccharide, Kondensationspolymere, Homopolymere oder Copolymere vom Polyadditions-Typ sein.

Homopolymerisate (Homopolymere)

Polymerisate, die durch Polymerisation einer einzelnen Sorte Monomer oder Polymer entstehen und nur eine Wiederholungseinheit besitzen.

Wiederholungseinheit (Repetiereinheit)

Die Einheit in einem Polymer, welche im Molekül durchgehend wiederholt wird; z.B. für Polyethylen ist die Wiederholungseinheit

– CH2-CH2-, als sog. konstitutionelle und damit kleinste Wiederholungseinheit dagegen

–CH2-.

Synonyme und Stichwörter

Abkürzungen

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat

AIBN

Azoisobutyronitril [korrekt: Azo-bis-(isobutyronitril)] (Initiator)

AMMA

Acrylnitril-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat

AMPS

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure

BR

Synthesekautschuk aus 1,3-Butadien

CTFE

Chlortrifluorethylen

DVB

Divinylbenzol

EAA

Ethylen-Acrylsäure- Mischpolymerisat

EPDM

Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer

EPR

Ethylen-Propylen-Kautschuk

EVOH

Ethylen-Vinylalkohol- Mischpolymerisat

HDPE

Polyethylen hoher Dichte (Niederdruckpolyethylen)

HEMA

Hydroxyethylmethacrylat

LDPE

Polyethylen niedriger Dichte (Hochdruckpolyethylen)

LLDPE

Polyethylen niedriger Dichte und linearer Struktur

PAN

Polyacrylnitril

PE

Polyethylen

PMMA

Polymethylmethacrylat

PP

Polypropylen

PS

Polystyrol

PTFE

Polytetrafluorethylen

PVA

Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat

PVAC

Polyvinylacetat

PVC

Polyvinylchlorid

PVOH

Polyvinylalkohol

PVP

Polyvinylpyrrolidon

SAN

Styrol-Acrylnitril- Mischpolymerisat

SBR

Styrol-Butadien-Kautschuk

SBS

Styrol-Butadien-Styrol-Blockterpolymerisat

TAC

Triallylcyanurat


C08F

Definition Statement

This place covers:

Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated radicals, each having one or more carbon-to-carbon unsaturated bonds and optionally other functional groups such as aromatic rings, triple bonds, halogens, carboxylic acid, ester or anhydride groups, nitrogen or other heteroatoms such as Si, S, B or P. These polymers are also known as addition polymers.

The above polymers include polyethylene, polypropylene, polybutene, polymers of vinyl chloride, acetate or pyrrolidone, styrene or divinylbenzene polymers, polyacrylates, polymethacrylates, butadiene or isoprene polymers, allyl polymers, acrylonitrile polymers, maleic anhydride polymers, vinylidene polymers, tetrafluoroethylene polymers and many others including those in the "Synonyms/Keywords" section below.

Other specific polymers such as copolymers of hydrocarbons and mineral oils, petroleum resins, terpene resins, copolymers of drying oils with other monomers or coumarone-indene copolymers.

Graft polymers.

Block polymers.

Other types of polymer formed via carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. by inter-reacting polymers in the absence of non-macromolecular monomers.

Polymerisation processes, in bulk, in solution, in suspension, in emulsion, in gaseous or solid state, using regulators (e.g. chain terminators, retarders or short-stopping agents), in presence of compounding ingredients, or initiated by wave energy, particle radiation or electric current; including processes of polymerisation characterised by special features of the polymerisation apparatus used.

Polymerisation initiators or catalysts, e.g. Ziegler, anionic, cationic, redox or transition metal initiators or initiators for radiation polymerisation.

Post-polymerisation treatments of the above types of polymer (but not of rubbers) including purification, catalyst removal and separating polymers from non-polymers; but see "Relationships" section below for overlaps with subclass C08J.

Chemical modification of the above types of polymer (but not of rubbers) by after-treatment, e.g. oxidation, reduction, epoxidation, hydrolysis, halogenation or dehalogenation, sulfonation, cyclisation or partial depolymerisation.

Relationships with other classification places

Relationship with other subclasses of classes C08 and C09

Polysaccharides and their derivatives are classified in subclass C08B.

Treatment and chemical modification of rubbers, including conjugated diene rubbers, are classified in subclass C08C however synthesis of rubbers and treatment or chemical modification of non-rubbers covered per se in subclass C08F are classified in subclass C08F.

Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds (usually known as condensation polymers) are classified in subclass C08G. This includes unsaturated polyesters, polyamides or polyurethanes, silicone-type polymers with unsaturated groups and block polymers formed by interreacting polymers in the absence of monomers, as long as the mechanism for reaction is of C08G type.

Derivatives of natural macromolecular polymers, e.g. derived from proteins or vulcanised oils, are classified in subclass C08H.

Working-up, general processes of compounding and after-treatment not covered by this subclass are classified in subclass C08J. These include making solutions, dispersions etc., plasticising, compounding with additives, e.g. colouring or masterbatching, crosslinking, manufacture of articles or shaped materials, chemical treatment or coating of such articles, making porous, cellular or foamed materials, and recovery or working up of waste materials.

Use or choice of inorganic or non-macromolecular organic materials as compounding agents are classified in subclass C08K.

Compositions of macromolecular compounds, either with other macromolecular compounds or with other ingredients, including compositions of polysaccharides, rubbers or natural macromolecular compounds, are classified in subclass C08L.

Coating compositions and other polymer compositions for similar uses, e.g. paints, inks, woodstains and printing pastes, are classified in subclass C09D.

Adhesives and adhesive processes are classified in subclass C09J.

Materials for applications not otherwise provided for, or applications of materials not otherwise provided for, are classified in subclass C09K. These include sealing or anti-slip materials, heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, drilling compositions, luminescent or tenebrescent materials, etching, surface-brightening or pickling materials, antioxidant materials, soil-conditioning or soil-stabilising materials, liquid crystal or fireproofing materials.

Subclasses C08B-C08L are generally function-oriented subclasses in relation to the polymers they cover, while C09D-C09K are application-oriented subclasses in relation to the said polymers.

Multiple classification

Biocidal, pest repellant, pest attractant or plant growth regulatory activity of compounds or preparations is further classified in subclass A01P.

Therapeutic activity of compounds is further classified in subclass A61P.

The use of cosmetics or similar toilet preparations is further classified in subclass A61Q.

References

Limiting references

This place does not cover:
Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
C10G 50/00
Production of polymers using enzymes
C12P
Graft polymerisation of monomers on to fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials
D06M 14/00

Informative references

Catalysts in general (other than polymerisation catalysts)
B01J
Chemical apparatus
B01J, B01L
Layered products
B32B

Special rules of classification

In this subclass, boron or silicon are considered as metals.

In this subclass, in the absence of an indication to the contrary, a catalyst or polymer is classified in the last appropriate place.

This subclass also covers compositions based on monomers which form macromolecular compounds classifiable in this subclass (paints C09D 4/00, adhesives C09J 4/00). In this subclass:

Macromolecular compounds and their preparation are classified in the groups for the type of compound prepared.

General processes for the preparation of macromolecular compounds according to more than one main group are classified in the groups for the processes employed ( C08F 2/00-C08F 8/00).

Processes for the preparation of macromolecular compounds are also classified in the groups for the types of reactions employed, if of interest.

Subject matter relating to both homopolymers and copolymers is classified in groups C08F 10/00-C08F 38/00.

Subject matter limited to homopolymers is classified only in groups C08F 110/00-C08F 138/00.

Subject matter limited to copolymers is classified only in groups C08F 210/00-C08F 246/00.

In groups C08F 210/00-C08F 238/00, in the absence of an indication to the contrary, a copolymer is classified according to the major monomeric component.

Multiple classification

The following multiple classification rules apply in this subclass:

Glossary

Addition polymers
addition polymer

Polymers in which unsaturated monomer molecules join together to form a polymer in which the molecular formula of the repeat unit is identical (except for the double bond) with that of the monomer.

Aliphatic radical
aliphatic radicals

Means an acyclic or non-aromatic carbocyclic carbon skeleton which is considered to be terminated by every bond to:

  • an element other than carbon;
  • a carbon atom having a double bond to one atom other than carbon;
  • an aromatic carbocyclic ring or a heterocyclic ring.
  • CH2=CH-O-CH2-CH2-NH-COO-CH2-CH2-OH are classified in group C08F 16/28;
  • CH2=CH-CO-CH=CH2 are classified in group C08F 16/36;
  • CH2=CH-C6H4-Cl are classified in group C08F 12/18.

Examples: Polymers of

Block polymers
block polymer

Polymers formed by polymerisation of monomers on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound at one or both ends of the starting macromolecule, or by polymerisation using successively different catalyst types or successively different monomer systems without deactivating the intermediate polymer.

Condensation polymers
condensation polymer

Polymers in which water or some other simple molecule is eliminated from two or more monomer molecules as they combine to form the polymer or crosslinks between polymer chains. These polymers are generally in subclass C08G.

Copolymers
copolymer

Usually denotes polymers of two chemically distinct monomers, and sometimes denotes terpolymers containing more than two types of monomer unit.

Graft polymers
graft polymer

Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed polymers or on to inorganic materials. Such preformed polymers could be rubbers, polysaccharides, condensation polymers, homopolymers or copolymers of the addition polymer type.

Homopolymers
homopolymer

Polymers resulting from the polymerisation of a single monomer or polymer with a single type of repeating unit.

Repeat(ing) unit
repeat unit
repeating unit

The unit in an addition polymer which is repeated throughout the molecule; for example in polyethylene the repeat unit is:

CH2-CH2-.

Synonyms and Keywords

Abbreviations

ABS

Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer

AIBN

Azoisobutyronitrile (initiator)

AMMA

Acrylonitrile-methyl-methacrylate copolymer

AMPS

Acrylamidomethylpropanesulfonic acid

BR

Butadiene rubber

CTFE

Chloro-trifluoroethylene

DVB

Divinyl benzene

EAA

Ethylene-acrylic acid copolymer

EPDM

Ethylene-propylene-diene-monomer

EPR

Ethylene-propylene rubber

EVOH

Ethylene-vinyl alcohol copolymer

HDPE

High-density polyethylene

HEMA

Hydroxyethyl methacrylate

LDPE

Low-density polyethylene

LLDPE

Linear low-density polyethylene

PAN

Polyacrylonitrile

PE

Polyethylene

PMMA

Polymethyl methacrylate

PP

Polypropylene

PS

Polystyrene

PTFE

Polytetrafluoroethylene

PVA

Polyvinyl alcohol or polyvinyl acetate

PVAC

Polyvinyl acetate

PVC

Polyvinyl chloride

PVOH

Polyvinyl alcohol

PVP

Polyvinyl pyrrolidone

SAN

Styrene-acrylonitrile copolymer

SBR

Styrene-butadiene rubber

SBS

Styrene-butadiene-styrene block terpolymer

TAC

Triallyl cyanurate