C07H

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Verbindungen, die Saccharidreste enthalten, Zucker und deren Derivate, z.B.:

Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren.

Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

In der Klasse C07 wird die Letzte-Stelle-Vorrangregel angewendet, d.h. wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung in die letzte geeignete Unterklasse klassifiziert. Während einzelne Heterocyclen enthaltende Aminosäuren in C07D klassifiziert werden, werden Peptide generell in C07K klassifiziert. In ähnlicher Weise werden Verbindungen, die Saccharidreste enthalten, mit Ausnahme von Polysacchariden, in diese Unterklasse und heterocyclische Steroide in C07J klassifiziert. Heterocyclen die andere Elemente als C, H, Halogen, N, O, S, Se, Te einschließen, werden in C07F klassifiziert.

Diese Unterklasse ist eine auf die Verbindungen selbst ausgerichtete Klasse und umfasst keine Anwendung oder Verwendung der Verbindungen gemäß der Definition dieser Unterklasse. Für die Einordnung derartiger Informationen sind in der IPC andere Stellen vorhanden, zum Beispiel:

Mehrfachklassifizierung

Eine biozide, Schädlinge anlockende oder das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von chemischen Verbindungen oder Mitteln wird ferner in die Unterklasse A61P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von chemischen Verbindungen wird ferner in die Unterklasse A61P klassifiziert.

Die Verwendungen von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen werden ferner in die Unterklasse A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Derivate von Aldonsäuren oder Zuckersäuren
C07C, C07D
Aldonsäuren, Zuckersäuren
C07C 59/105, C07C 59/285
Cyanhydrine
C07C 255/16
Glycale
C07D
Verbindungen unbekannter Konstitution, Glycoside
C07G
Steroidglycoside
C07J
Polysaccharide, Derivate davon
C08B
DNA oder RNA betreffend genetische Verfahrenstechnik, Vektoren, zum Beispiel Plasmide oder deren Isolierung, Herstellung oder Reinigung
C12N 15/00
Die Verwendung von Enzymen oder Mikroorganismen für die Herstellung von Verbindungen die Zuckerreste enthalten
C12P 19/00

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Zuckerindustrie
C13

Informative Querverweise

Brauen von Bier
C12C
Herstellung von Wein oder anderen alkoholischen Getränken
C12G
Mess- oder Untersuchungsverfahren unter Einbeziehung von Nucleinsäuren
C12Q 1/68
Elektrolytische oder elektrophoretische Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
C25B

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse wird eine Verbindung, wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

Glossar

Heterocyclischer Rest oder Heteroring

Sind so zu verstehen, dass die oben definierten Zuckerreste davon ausgeschlossen sind.

Polysaccharide

Eine Verbindung, mit mehr als fünf Zuckerresten, die über glycosidische Verbindungen miteinander verknüpft sind.

Saccharidreste

Rest abgeleitet von acyclischen Polyhydroxyaldehyden oder acyclischen Polyhydroxyketonen oder von deren cyclischen Tautomeren durch Entfernen eines Wasserstoffatoms oder durch Austausch von Heterobindungen zu Sauerstoffatomen gegen die gleiche Anzahl von Heterobindungen zu Halogen, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur, wobei jede der folgenden Definitionen gilt:

a) der Saccharidrest

  • besteht aus einem ununterbrochenen Kohlenstoffgerüst und direkt an dieses gebundenen Sauerstoffatomen und
  • gilt als begrenzt durch jede Bindung zu einem Kohlenstoffatom einer cyclischen Struktur und durch jede Bindung zu einem Kohlenstoffatom mit drei Bindungen zu Heteroatomen, z.B. Ester- oder Nitrilgruppen und
  • enthält innerhalb des Kohlenstoffgerüsts eine unverzweigte Reihe von höchstens sechs Kohlenstoffatomen, in der mindestens drei Kohlenstoffatome – wenn das Gerüst nur vier Kohlenstoffatome aufweist, mindestens zwei Kohlenstoffatome – eine Einfachbindung zu einem Sauerstoffatom als einzige Heterobindung besitzen und wobei

    (i)     in einer cyclischen oder acyclischen Reihe mindestens ein weiteres Kohlenstoffatom zwei Einfachbindungen zu Sauerstoffatomen als einzige Heterobindungen hat, oder

    (ii)     in einer acyclischen Reihe wenigstens ein weiteres Kohlenstoffatom eine Doppelbindung zu einem Sauerstoffatom als einzige Heterobindung aufweist, wobei die besagte Reihe zusätzlich zu den Heterobindungen, die oben unter (i) oder (ii) erwähnt sind, höchstens eine Doppelbindung enthält, d.h. C=C oder gegebenenfalls ketalisiert C=O.


b) Der Saccharidrest ist ferner ein Rest, der von einem nach Ziffer (i) definierten Rest durch Austausch von höchstens vier der aufgeführten Heterobindungen zu Sauerstoff gegen die gleiche Anzahl von Heterobindungen zu Halogen, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur abgeleitet ist.

C07H

Definition Statement

This place covers:

Compounds containing saccharide radicals, sugars and their derivatives, e.g.:

Nucleosides, nucleotides and nucleic acids.

Processes for the preparation of the above compounds.

Relationships with other classification places

In class C07, the last place priority rule is used, i.e. in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate subclass. Hence, while individual heterocycle-containing amino acids are classified in C07D, peptides are generally classified in C07K. Similarly, compounds containing saccharide radicals, with the exception of polysaccharides, are classified in this subclass, and heterocyclic steroids are classified under C07J. Heterocycles incorporating elements other than C, H, halogen, N, O, S, Se, Te are classified in C07F.

This subclass is a function-oriented entry for the compounds themselves and does not cover the application or use of the compounds under the subclass definition. For classifying such information other entries in the IPC exist, for example:

Multiple classification

Biocidal, pest attractant or plant growth regulatory activity of chemical compounds or preparations is further classified in subclass A01P.

Therapeutic activity of chemical compounds is further classified in subclass A61P.

Uses of cosmetics or similar toilet preparations are further classified in subclass A61Q.

References

Limiting references

This place does not cover:
Derivatives of aldonic or saccharic acids
C07C, C07D
Aldonic acids, saccharic acids
C07C 59/105, C07C 59/285
Cyanohydrins
C07C 255/16
Glycals
C07D
Compounds of unknown constitution, glycosides
C07G
Steroid glycosides
C07J
Polysaccharides, derivatives thereof
C08B
DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification
C12N 15/00
Using enzymes or microorganisms for the preparation of compounds containing saccharide radicals
C12P 19/00

Application-oriented references

Sugar industry
C13

Informative references

Brewing of beer
C12C
Preparation of wine or other alcoholic beverages
C12G
Measuring or testing processes involving nucleic acids
C12Q 1/68
Electrolytic or electrophoretic processes for the production of compounds.
C25B

Special rules of classification

In this subclass, in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate place.

Glossary

Heterocyclic radical or hetero ring
heterocyclic radical
heterocyclic radicals
hetero ring
hetero rings

These are considered to exclude saccharide radicals as defined above.

Polysaccharide
polysaccharides

A compound having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages.

Saccharide radical
saccharide radicals

Radical derived from acyclic polyhydroxy-aldehydes or acyclic polyhydroxy-ketones, or from their cyclic tautomers, by removing hydrogen atoms or by replacing hetero bonds to oxygen by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium or tellurium, in accordance with either of the following definitions:

  • a) It consists of an uninterrupted carbon skeleton and oxygen atoms directly attached thereto, and is considered to be terminated by every bond to a carbon atom of a cyclic structure and by every bond to a carbon atom having three bonds to hetero atoms, e.g. ester or nitrile radicals, and contains within the carbon skeleton an unbranched sequence of at the most six carbon atoms in which at least three carbon atoms - at least two in the case of a skeleton having only four carbon atoms - have one single bond to an oxygen atom as the only hetero bond, and (i) in a cyclic or acyclic sequence, at least one other carbon atom has two single bonds to oxygen atoms as the only hetero bonds, or (ii) in an acyclic sequence, at least one other carbon atom has one double bond to an oxygen atom as the only hetero bond, the said sequence containing at the most one double bond, i.e. C=C or possibly ketalised C=O, in addition to the hetero bonds mentioned under (i) or (ii).
  • b) It is also a radical derived from a radical defined in (a) by replacing at the most four of the specified hetero bonds to oxygen by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium or tellurium.