C07D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Organische Verbindungen enthaltend wenigstens einen heterocyclischen Ring, wobei kein Ring einen Steroid-, Saccharid- oder Peptidrest umfasst. Die genannten Verbindungen sollten generell nur die folgenden Elemente oder Gruppen des Periodensystems C, H, Halogene, N, O, S, Se, Te enthalten.

Einzige Ausnahme dieser Voraussetzung ist, dass diese Verbindungen Metallatome enthalten können, allerdings nur als Kationen von Salzen heterocyclischer organischer Säuren, Alkoholaten, Phenolaten oder Mercaptiden oder als Chelatatome, z.B. in Porphyrinen.

Die Herstellung solcher Verbindungen, einschließlich der Reinigung, Trennung, Stabilisierung oder Verwendung von Zusatzstoffen, außer wenn hierfür in der Klassifikation eine gesonderte Stelle vorgesehen ist.

Ringe werden nur dann als Heterocyclen erachtet, wenn sie wenigstens ein Atom, ausgewählt aus Halogenatomen, N, O, S, Se, oder Te als Ringglied enthalten. Heterocyclische Ringe können als getrennte Einheiten vorliegen oder kondensiert, entweder mit Carbocyclen oder untereinander.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

In der Klasse C07 wird die Letzte-Stelle-Regel angewendet, d.h. wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung in die letzte geeignete Unterklasse klassifiziert. Infolgedessen werden einzelne Aminosäuren, die Heterocyclen enthalten in C07D klassifiziert, während Peptide allgemein in C07K klassifiziert werden. Ebenso werden Verbindungen, die Saccharidreste enthalten in C07H klassifiziert und heterocyclische Steroide werden in C07J klassifiziert. Heterocyclen, die andere Elemente als C, H, Halogene, N, O, S, Se oder Te enthalten, werden in C07F klassifiziert.

Die Unterklasse C07D ist eine funktionsorientierte Stelle für die Verbindungen selbst und umfasst gemäß der Definition der Unterklasse daher nicht die Anwendung oder die Verwendung dieser Verbindungen.

Für die Klassifizierung dieser Informationen gibt es in der IPC andere Stellen, wie zum Beispiel:

Mehrfachklassifizierung

Eine biozide, Schädlinge anlockende oder das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von chemischen Verbindungen oder Mitteln wird ferner in die Unterklasse A01P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von chemischen Verbindungen wird ferner in die Unterklasse A61P klassifiziert.

Die Verwendungen von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen werden ferner in die Unterklasse A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Makromolekulare Verbindungen
C08
Die Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen unter Verwendung von Enzymen oder Gärungsverfahren
C12P
Elektrolytische Herstellung organischer Verbindungen
C25B 3/00
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen unter gleichzeitiger Erzeugung von Elektrizität
C25B 5/00
Elektrophoretische Herstellung von Verbindungen
C25B 7/00

Informative Querverweise

Allgemeine Verfahren und Vorrichtungen hierfür, die in der organischen Chemie verwendet werden, wie Oxidation, Reduktion, Addition, Substitution, Reinigung, Trennung, Stabilisierung
C07B
Heterocyclische organische Verbindungen, die andere Elemente enthalten als Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogene, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Selen oder Tellur
C07F
Farbstoffe, Anstrichstoffe, Polituren, Naturharze, Klebstoffe und sonstige Zusammensetzungen, die heterocyclische Verbindungen enthalten
C09
Kombinatorische Bibliotheken, die organische Verbindungen enthalten
C40B 40/04

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Unterklasse wird, wenn ein gegenteiliger Hinweis fehlt, eine Verbindung in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

Chemische Verbindungen und deren Herstellung werden in die Gruppen für den hergestellten Verbindungstyp klassifiziert. Die Herstellungsverfahren werden außerdem in die Gruppen der angewendeten Reaktionstypen klassifiziert, sofern von Interesse.

Salze einer Verbindung werden, soweit nicht anderweitig vorgesehen, genauso klassifiziert wie die Verbindung selbst. Salze, Addukte oder Komplexe, die aus zwei oder mehr organischen Verbindungen entstanden sind, werden entsprechend aller Verbindungen, die die Salze, Addukte oder Komplexe bilden, klassifiziert.

Heterocyclische Verbindungen, die Ringe mit fünf oder mehr Ringgliedern enthalten, bei denen nur Stickstoff als Ringheteroatom vorhanden ist und deren Ring-Kohlenstoffatome vollständig gesättigt sind und ansonsten nur mit Wasserstoffatomen verbunden sind, werden in C07D 295/00 klassifiziert. An den Ring-Kohlenstoffatomen nicht substituierte Morpholine und Thiomorpholine werden ebenfalls hier klassifiziert.

Wenn ein Molekül in tautomeren Formen vorkommen kann, erfolgt die Klassifizierung nach der Form, die als letzte im Schema aufgeführt wird.

Wenn ein Heterocyclus mit einem Carbocyclus über eine acyclische Kette verbunden ist und sowohl die Kette, als auch der Carbocyclus substituiert sind, entweder mit Heteroatomen oder Kohlenstoffatomen mit drei Bindungen zu Heteroatomen, von denen aber höchstens ein Heteroatom ein Halogen ist, wird das Molekül entsprechend der Substituenten an der acyclischen Kette klassifiziert. Beachten Sie das folgende Beispiel:

Bildreferenz:C07D0000000000_0



Wenn eine Verbindung wenigstens einen Ring, der von der Gruppe C07D 295/00 umfasst wird und wenigstens einen anderen Heteroring enthält, dann wird der von der Gruppe C07D 295/00 umfasste Heteroring zu Klassifizierungszwecken wie eine Stickstoffatome enthaltende, acyclische Kette behandelt.

Verbindungen, die einen einzigen Heterocyclus enthalten werden in den Bereich von C07D 203/00-C07D 347/00 klassifiziert.

Verbindungen, die zwei oder mehr Heterocyclen enthalten, die weder untereinander noch mit Carbocyclen kondensiert sind und die alle der gleichen Hauptgruppe angehören, werden ebenfalls in diesen Bereich klassifiziert.

Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, die einzeln betrachtet von verschiedenen Hauptgruppen umfasst werden und nicht Teil des gleichen kondensierten Ringsystems sind, werden in den Bereich von C07D 401/00-C07D 421/00 klassifiziert.

Verbindungen, die zwei oder mehr Heteroringe enthalten, die zu dem gleichen kondensierten Ringsystems, gehören, werden in den Bereich von C07D 451/00-C07D 519/00 klassifiziert.

Wenn beliebige, einzelne Bestandteile von heterocyclischen Verbindungen, wie einzelne Heteroringe oder einzelne kondensierten Systeme für Recherchezwecke von Interesse sind, können diese, entsprechend der in den drei unmittelbar vorangegangenen Abschnitten aufgezeigten Vorgehensweise, klassifiziert werden. Diese nicht zwingend erforderlichen Klassifizierungen werden als "Zusätzliche Information" angegeben.

Glossar

Acyclisch

Das Fehlen einer Ringstruktur. Acyclische Ketten können linear oder verzweigt sein.

Verbrückt

Wenn zwei kondensierte Ringe wenigstens drei benachbarte Ringglieder teilen.

Carbocyclisch

Wenn alle Ringglieder in einem Ring Kohlenstoffatome sind.

Kondensiert

Wenn wenigstens zwei Ringe mindestens ein Ringglied teilen.

Kondensiertes Ringsystem

Ein Ringsystem, in dem alle Ringe miteinander kondensiert sind, d.h., dass eine Spaltung einer einzigen Bindung zwischen zwei Ringatomen nicht zu einer Teilung des Ringsystems in zwei getrennte Einheiten führen kann. Zwei oder mehr Heteroringe werden als Teil des gleichen kondensierten Ringsystems erachtet, wenn sie untereinander oder mit einem gemeinsamen Carbocyclus oder carbocyclischen System kondensiert sind.

Heterocyclisch

Wenn wenigstens ein Ringglied in einem Molekül, welches einen Ring von Atomen enthält, kein Kohlenstoffatom ist. Für eine Klassifizierung in diese Unterklasse wird eine engere Definition angewendet, wonach die Heteroatome nur aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur oder Halogenen ausgewählt werden können.

Ortho-kondensiert

Wenn zwei kondensierte Ringe sich zwei benachbarte Ringatome gemeinsam teilen. Ein Ringsystem wird als ortho-kondensiert erachtet, wenn jeder Ring nur eine Bindung mit einem beliebigen anderen Ring teilt und kein Ring zwei benachbarte gemeinsame Bindungen besitzt.

Peri-kondensiert

Wenn drei Ringe sich in einem kondensierten Ringsystem gemeinsam ein einziges Ringatom teilen.

Pflanze

Mehrzellige, eukaryontische Lebewesen aus dem Reich Plantae, welche meistens Photosynthese betreiben. Typischerweise fehlen ihnen die Fähigkeit zur ortsverändernden Bewegung oder offensichtliche reizbare oder sensorische Organe. Ihre Zellwände bestehen aus Cellulose.

Spiro-kondensiert

Wenn zwei kondensierte Ringe sich gemeinsam nur ein Atom teilen.

Zahl relevanter Ringe

In einem kondensierten Ringsystem, bedeutet dies die kleinste Anzahl von Spaltungen, die notwendig sind, um das Ringsystem in eine acyclische Kette umzuwandeln, wobei Spaltung die Trennung von zwei verbundenen Atomen ohne Berücksichtigung der Bindungsordnung bedeutet.

Relevante Ringe

Dies sind die Ringe, die zu sämtlichen Bindungen in einem kondensierten System beitragen. Um Unklarheiten bei der Klassifizierung von kondensierten Ringsystemen zu vermeiden, werden die Ringe, die das Ringsystem festlegen, nach folgender Rangordnung der Kriterien bestimmt:

  • die Ringe mit der niedrigsten Zahl an Ringgliedern;
  • die Ringe mit der höchsten Zahl an Heteroatomen als Ringglieder;
  • die Ringe mit der niedrigsten Zahl an Ringgliedern, die von den Ringen gemeinsam genutzt werden;
  • die Ringe entsprechend der letzten Stelle in der Klassifizierung.

C07D

Definition Statement

This place covers:

Organic compounds containing at least one heterocyclic ring, and with no ring comprising a steroid, saccharide or peptide moiety. Said compounds should generally comprise the following elements or periodic groups only, C, H, halogen, N, O, S, Se, Te.

The only exception to this requirement is that the compounds may contain metal atoms, but only as the cations of heterocyclic organic acid salts, alcoholates, phenolates or mercaptides, or as chelating atoms, e.g. in porphyrins.

Preparation of such compounds, including purification, separation, stabilisation or use of additives, unless a separate place is provided elsewhere in the classification scheme.

Rings are considered as "heterocycles" only if they contain at least one atom selected from halogen, N, O, S, Se or Te as a ring member. Heterocyclic rings may be present as distinct entities or condensed, either with carbocycles or among themselves.

Relationships with other classification places

In class C07, the last place priority rule is used, i.e. in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate subclass. Hence, while individual heterocycle-containing amino acids are classified in this subclass C07D, peptides are generally classified in subclass C07K. Similarly, compounds containing saccharide radicals are classified in subclass C07H, and heterocyclic steroids are classified in subclass C07J. Heterocycles incorporating elements other than C, H, halogen, N, O, S, Se or Te are classified in subclass C07F.

This subclass C07D is a function-oriented entry for the compounds themselves and does not cover the application or use of the compounds under the subclass definition.

For classifying such information other entries in the IPC exist, for example:

Multiple classification

Biocidal, pest attractant or plant growth regulatory activity of chemical compounds or preparations is further classified in subclass A01P.

Therapeutic activity of chemical compounds is further classified in subclass A61P.

Uses of cosmetics or similar toilet preparations are further classified in subclass A61Q.

References

Limiting references

This place does not cover:
Macromolecular compounds
C08
Preparation of heterocyclic organic compounds using enzymes or fermentation processes
C12P
Electrolytic production of organic compounds
C25B 3/00
Processes for producing compounds in which simultaneously electricity is generated
C25B 5/00
Electrophoretic production of compounds
C25B 7/00

Informative references

Generic methods and apparatus therefor used in organic chemistry, such as oxidation, reduction, addition, substitution, purification, separation, stabilisation
C07B
Heterocyclic organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur, selenium or tellurium
C07F
Dyes, paints, polishes, natural resins, adhesives, and miscellaneous compositions containing heterocyclic compounds
C09
Combinatorial libraries containing organic compounds
C40B 40/04

Special rules of classification

In this subclass, in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate place.

Chemical compounds and their preparation are classified in the groups for the type of compound prepared. The processes of preparation are also classified in the groups for the types of reaction employed, if of interest. The compounds prepared are also classified in the groups for the types of compounds prepared, if of interest.

Salts of a compound, unless specifically provided for, are classified as that compound. Salts, adducts or complexes formed between two or more organic compounds are classified according to all compounds forming the salts, adducts or complexes.

Heterocyclic compounds which contain rings of five or more members, wherein only nitrogen is present as a ring heteroatom, and wherein the ring carbon atoms are fully saturated and otherwise bound only to hydrogen atoms, are classified in main group C07D 295/00. Morpholines and thiomorpholines unsubstituted on the ring carbon atoms are also classified here.

Where a molecule may exist in tautomeric forms, classification is made for the form which appears latest in the scheme.

Where a heterocycle is linked to a carbocycle by an acyclic chain, and both the chain and the carbocycle are further substituted by either hetero atoms or carbon atoms with three bonds to hetero atoms, not more than one hetero atom being a halogen, the molecule is classified according to the substituents on the acyclic chain. See the following example:

Bildreferenz:C07D_0



Where a compound contains at least one ring covered by group C07D 295/00 and at least one other hetero ring, the hetero ring covered by group C07D 295/00 is treated as an acyclic chain containing nitrogen atoms for the purposes of classification.

Compounds containing a single heterocycle are classified in the range C07D 203/00-C07D 347/00.

Compounds containing two or more heterocycles, none of which are condensed with themselves or a carbocycle, and all of which are covered by the same main group are also classified in this range.

Compounds containing two or more hetero rings individually covered by different main groups, and not part of the same condensed ring system are classified in the range C07D 401/00-C07D 421/00.

Compounds containing two or more hetero rings, being part of the same condensed ring system, are classified in the range C07D 451/00-C07D 519/00.

Where any individual components of heterocyclic compounds, such as single hetero rings or single condensed systems are of interest in their own right for search purposes, they may be classified according to the procedure outlined in the three immediately preceding paragraphs. These non-obligatory classifications are to be given as "additional information".

Glossary

Acyclic

The absence of a ring structure. Acyclic chains may be linear or branched.

Bridged

Where two condensed rings share at least three adjacent ring members.

Carbocyclic

Where all ring members in a ring are carbon atoms.

Condensed

Where at least two rings share at least one ring member.

Condensed ring system
condensed ring systems

A ring system in which all rings are condensed among themselves, i.e. a ring system wherein the scission of a single connection between two ring atoms cannot result in the division of the ring system into separate entities. Two or more hetero rings are considered part of the same condensed ring system if they condensed among themselves or to a common carbocycle or carbocycle system.

Heterocyclic

Wherein at least one ring member in a molecule containing a ring of atoms is not a carbon atom. For the purposes of classification in this subclass, a narrower definition applies wherein heteroatoms may only be chosen from nitrogen, oxygen, sulfur, selenium, tellurium or halogen.

Ortho-condensed

Where two condensed rings share two adjacent ring atoms in common. A ring system is deemed ortho-condensed if each ring shares only one face with any other ring, and no ring has two adjacent shared faces.

Peri-condensed

Where three rings in a condensed ring system share a single ring atom in common.

Plant
plants

Any of a kingdom (Plantae) of multicellular eukaryotic mostly photosynthetic organisms typically lacking locomotive movement or obvious nervous or sensory organs and possessing cellulose cell walls.

Spiro-condensed

Where two condensed rings share only one atom in common.

Number of relevant rings

In a condensed ring system, this equals the minimum number of scissions necessary to convert the ring system into an acyclic chain, a scission being the disconnection of two bonded atoms, without regard for the bond order.

Relevant rings

These are the rings which account for all the bonds in a condensed system. In order to prevent ambiguity in classifying a condensed ring system, the rings which identify the ring system are determined according to the following hierarchy of criteria:

  • the rings with the lowest number of members;
  • the rings with the highest number of hetero atoms as ring members;
  • the rings with the lowest number of members shared between rings;
  • the rings with the latest place in the classification scheme.