C01B 32/00

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Kohlenstoff und dessen anorganische Verbindungen. Eingeschlossen in diese Gruppe sind Verfahren und Vorrichtungen, die zur Gewinnung dieser Erzeugnisse verwendet werden.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

C01B 32/60 umfasst die Herstellung von Carbonaten oder Bicarbonaten allgemein. Percarbonate werden von C01B 15/10 umfasst und besondere einzelne Carbonate werden von den entsprechenden Gruppen in C01B-C01G gemäß dem mit ihnen gebundenen Kation erfasst.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellung von Diamant unter Anwendung von Ultra-Hochdruck
B01J 3/06
Percarbonate
C01B 15/10
Ruß
C09C 1/48
Herstellung von Diamant durch Züchtung von Kristallen
C30B 29/04

Informative Querverweise

Trennen von Dämpfen durch Kondensation
B01D 5/00
Trennen durch Sublimation
B01D 7/00
Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Adsorption
B01D 53/02
Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Absorption
B01D 53/14
Trennen von Gasen oder Dämpfen durch Diffusion
B01D 53/22
Reinigen oder Modifizieren der chemischen Zusammensetzung von brennbaren, Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
C10K
Verfahren oder Vorrichtungen zum Verflüssigen oder Verfestigen von Gasen oder Gasgemischen
F25J 1/00
Verfahren oder Vorrichtungen zum Abtrennen der Bestandteile von Gasgemischen unter Verflüssigung oder Verfestigung
F25J 3/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

In dieser Hauptgruppe und der Unterklasse C01B wird für eine Verbindung, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, in jeder hierarchischen Ebene die Letzte-Stelle-Vorrangregel angewendet, d.h. in die letzte zutreffende Stelle klassifiziert, wobei jedoch die Hauptgruppen C01B 21/00 und C01B 23/00 Vorrang vor dieser Hauptgruppe haben.

Die Herstellung von Interkalationsverbindungen von Graphit mit Fluor wird in C01B 32/22 klassifiziert.

Glossar

Fulleren

Hohle, geschlossene Moleküle mit hoher Symmetrie aus C-Atomen, die sich in fünf- oder Sechsecken anordnen.

Buckminster-Fulleren

Kugelförmiges Molekül mit der Formel C60.

Endohedrales Fulleren

Fulleren mit einem Atom, das in den Fullerenkäfig eingebracht wurde.

Kohlenstoffnanoröhre /
Kohlenstoff-Nanoröhre

Beschrieben als Graphenschichten, die in Form eines Zylinders aufgerollt werden. Solche, bei welchen der Zylinder aus einer Schicht besteht, sind einzelne (einlagige) Nanoröhren (einwandige Nanoröhren, SWNT) und solche, bei welchen der Zylinder aus zwei Schichten besteht, sind doppellagige Nanoröhren (doppelwandige Nanoröhren, DWNT) und solche mit einer Struktur, bei welcher die Zylinder von mehreren Schichten in einer Nestform angeordnet sind, sind mehrlagige Nanoröhren (mehrwandige Nanoröhren, MWNT).

Nano-Zwiebel /
Kohlenstoffzwiebel

Struktur, bei der eine Vielzahl von Graphenschichten eine geschlossene konzentrische, kugelförmige Schalenform aufweist.

Nanoscroll, Nanorolle

Ähnlich wie eine mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhre, jedoch mit spiralförmig aufgerollter Geometrie und an den Enden offenen Kanten.

Nanohorn

Beschrieben als Graphenschichten, die in Form eines Zylinders mit geschlossener Spitze aufgerollt sind.

Nanocone, Nanokegel

Beschrieben als Graphenschichten, die in eine konische Form gebracht wurden.

Nanowall, Nanowand

Zweidimensionale Struktur, bei der die Graphenschichten rechtwinklig zum Substrat ausgerichtet sind.

Aktivkohle

Äußerst adsorptionsfähiger Kohlenstoff mit poröser Struktur.

Gasförmiger aktivierender Stoff

Gase, wie z.B. Dampf, zur Erzeugung der Porenstruktur von Aktivkohle.

Nichtgasförmiger aktivierender Stoff

Chemikalien, wie z.B. Zinkchlorid, zur Erzeugung der Porenstruktur von Aktivkohle.

Granulieren

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle mittels kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen an sich und Bindemitteln, z.B. Pech, und Herstellung der Granulate.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • Fulleren
  • Buckyball-Molekül
  • Buckminster-Fulleren

  • Nanoröhren (CNT im Falle von Kohlenstoffnanoröhrchen)
  • Fulleren-Röhren

  • Aktivkohle, A-Kohle
  • Kohlenstoffmolekularsieb (CMS)

C01B 32/00

Definition Statement

This place covers:

Carbon and inorganic compounds thereof. Included in this group are processes and apparatus used in obtaining these products.

Relationships with other classification places

C01B 32/60 covers preparation of carbonates or bicarbonates in general. Percarbonates are covered by C01B 15/10 and particular individual carbonates are covered by the relevant groups in C01B-C01G according to the cation.

References

Limiting references

This place does not cover:
Preparation for diamond, by using ultra-high pressure
B01J 3/06
Percarbonates
C01B 15/10
Carbon black
C09C 1/48
Preparation for diamond, by crystal growth
C30B 29/04

Informative references

Separation of vapours by condensation
B01D 5/00
Separation by sublimation
B01D 7/00
Separation of gases or vapours by adsorption
B01D 53/02
Separation of gases or vapours by absorption
B01D 53/14
Separation of gases or vapours by diffusion
B01D 53/22
Purifying or modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide
C10K
Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
F25J 1/00
Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
F25J 3/00

Special rules of classification

In this main group and the subclass C01B, the last place priority rule is applied, i.e. at each hierarchical level, in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate place, however, the main groups C01B 21/00 and C01B 23/00 take precedence over this main group.

Preparation of intercalation compounds of graphite with fluorine are classified in C01B 32/22.

Glossary

Fullerene

Molecule composed entirely of carbon in the form of a hollow sphere.

Buckminster fullerene

Spherical molecule with the formula C60.

Endohedral fullerene

Fullerene comprising an element inserted into the fullerene cage.

Carbon nanotube

Described as graphene sheets rolled up into the shape of a cylinder. The one in which a cylinder is in one layer is a single (monolayer) nanotube (single- walled nanotube, SWNT), and the one in which a cylinder is in two layers is a double-layered nanotube (double-walled nanotube, DWNT), and the one in a structure that the cylinders of several layers or more are arrayed in a nest shape is a multi-layer nanotube (multi-walled nanotube, MWNT).

Nanoonion

Structure in which a plurality of graphene sheets are closed concentric spherical shell shape.

Nanoscroll

Similar to that of a multi-walled carbon nanotube, but with a spiral-like rolled-up geometry and open edges at the ends.

Nanohorn

Described as graphene sheets rolled up into the shape of a cylinder and its tip is closed.

Nanocone

Described as graphene sheets made into the shape of a conical structure.

Nanowall

Two-dimensional structure in which the graphene sheets oriented perpendicular to the substrate.

Active carbon

Highly adsorptive carbon material with porous structure.

Gaseous activating agent

Gases, such as steam, for use in to develop the pore structure of active carbon.

Non-gaseous activating agent

Chemicals, such as zinc chloride, for use in to develop the pore structure of active carbon.

Granulation

The methods of preparation of active carbon using carbonaceous precursors per se and binders, e.g. pitch, and producing the granules.

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • Fullerene
  • Buckyball

  • Nanotubes
  • Buckytubes

  • Activated carbon
  • Active carbon
  • Carbon molecular sieve